Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Glücksforschung - ein Überblick über empirische Ergebnisse

Title: Glücksforschung - ein Überblick über empirische Ergebnisse

Seminar Paper , 2010 , 32 Pages

Autor:in: Peter Konz (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was versteht man unter Glück? Ist Glück eigentlich messbar? Macht mehr Einkommen wirklich glücklicher? Diese Arbeit soll Antworten auf obige und weitere Fragen im Zusammenhang mit der Glücksforschung geben und einige empirische Ergebnisse zusammenfassen.
Zu Beginn wollen wir uns erst einmal mit dem Glücksbegriff an sich
auseinandersetzen und verschiedene Korrelationen mit Glück ansprechen. Anschließend wird erklärt, mit was sich die Glücksforschung beschäftigt und welche Verfahren in der
Praxis angewendet werden. Dabei soll auch auf Indikatoren wie Net Affect oder U-Index eingegangen werden. Mit ihnen können zeitliche und örtliche Schranken überwunden werden und die Zufriedenheit von Personen unter verschiedenen Gegebenheiten verglichen werden.
In einem weiteren Teil untersuchen wir das Glücksempfinden der Menschen im Bezug auf ökonomische Aspekte. Dabei betrachten
wir Abhängigkeiten des empfundenen Glücks von Einkommen, Arbeitslosigkeit und Inflation und vergleichen auch Messungen aus unterschiedlichen Ländern.
Abschließend fassen wir unsere gewonnen Ergebnisse zusammen und erläutern, inwiefern hilfreiche Erkenntnisse aus der Glücksforschung Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik oder das Handeln von Unternehmen und einzelnen Individuen geben können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Glück?
  • 3. Glücksfaktoren und Korrelationen mit Glück
  • 4. Was ist Glücksforschung?
  • 5. Glück und Einkommen
    • 5.1 Individuelles Einkommen
    • 5.2 Einkommensentwicklung
    • 5.3 Ländervergleich
  • 6. Glück und Arbeitslosigkeit
    • 6.1 Persönliche Erwerbslosigkeit
    • 6.2 Auswirkungen auf die Allgemeinheit
  • 7. Glück und Inflation
  • 8. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit zielt darauf ab, einen Überblick über empirische Ergebnisse in der Glücksforschung zu geben. Sie beleuchtet den Glücksbegriff, wichtige Glücksfaktoren und Korrelationen, sowie die Methoden und Indikatoren der Glücksforschung. Die Arbeit analysiert insbesondere den Einfluss ökonomischer Faktoren wie Einkommen, Arbeitslosigkeit und Inflation auf das Glücksempfinden von Menschen.

  • Der Glücksbegriff und seine verschiedenen Definitionen
  • Die wichtigsten Glücksfaktoren und ihre Korrelationen
  • Methoden und Indikatoren der Glücksforschung
  • Der Einfluss von Einkommen auf das Glücksempfinden
  • Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Inflation auf das Glück

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor, z.B. die Messbarkeit von Glück und die Frage nach dem Einfluss von Einkommen auf das Glücksempfinden. Sie erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.

  • Kapitel 2: Was ist Glück?

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Glücksbegriffs und den unterschiedlichen Perspektiven darauf. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Glückskonzepts und die Schwierigkeit, eine allgemeingültige Definition zu finden.

  • Kapitel 3: Glücksfaktoren und Korrelationen mit Glück

    Hier werden wichtige Faktoren, die mit Glück korrelieren, untersucht. Es werden verschiedene Theorien und empirische Studien vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen bestimmten Faktoren und dem Glücksempfinden beleuchten.

  • Kapitel 4: Was ist Glücksforschung?

    Dieses Kapitel erläutert die Methoden und Indikatoren, die in der Glücksforschung verwendet werden. Es beleuchtet verschiedene Ansätze, um Glück zu messen und zu vergleichen, z.B. mithilfe des Net Affect oder des U-Index.

  • Kapitel 5: Glück und Einkommen

    Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss von Einkommen auf das Glücksempfinden. Es werden verschiedene Studien und Daten analysiert, die den Zusammenhang zwischen Einkommenshöhe, Einkommensentwicklung und dem subjektiven Glücksempfinden beleuchten.

  • Kapitel 6: Glück und Arbeitslosigkeit

    In diesem Kapitel wird der Einfluss von Arbeitslosigkeit auf das Glücksempfinden untersucht. Es werden sowohl die Auswirkungen auf das individuelle Glücksempfinden als auch auf das Glücksempfinden der gesamten Gesellschaft betrachtet.

  • Kapitel 7: Glück und Inflation

    Dieser Abschnitt beleuchtet den Zusammenhang zwischen Inflation und dem subjektiven Glücksempfinden. Es werden empirische Studien und Daten vorgestellt, die den Einfluss von Inflation auf das Glücksempfinden analysieren.

Schlüsselwörter

Glück, Glücksforschung, Glücksfaktoren, Korrelationen, Empirische Ergebnisse, Net Affect, U-Index, Einkommen, Arbeitslosigkeit, Inflation, Lebenszufriedenheit, Wirtschaftspolitik.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Glücksforschung - ein Überblick über empirische Ergebnisse
College
University of Ulm  (Institut für Finanzwirtschaft)
Author
Peter Konz (Author)
Publication Year
2010
Pages
32
Catalog Number
V190857
ISBN (eBook)
9783656154730
ISBN (Book)
9783656154914
Language
German
Tags
Glück Glücksforschung empirische Ergebnisse Gerechtigkeit Wohlfahrt Glücksfaktoren Einkommen Ländervergleich Inflation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Konz (Author), 2010, Glücksforschung - ein Überblick über empirische Ergebnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190857
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint