1. Einleitung
Ich habe mich für das Thema Märchen entschieden, da ich als Kind selber gerne Märchen erzählt oder vorgelesen bekommen habe. Dabei haben mir besonders die Märchen der Gebrüder Grimm gefallen. Speziell für das Märchen "Rotkäppchen" habe ich mich entschieden, da es eine immense Vielzahl von verschiedenen Versionen dieses Märchens gibt und sich über die Jahre ein äußerst facettenreicher Erzählstoff entwickelt hat. Ich werde drei Fassungen des Märchens Rotkäppchen miteinander Vergleichen. Dazu habe ich mir die Version des französischen Schriftstellers Charles Perrault, die der Gebrüder Grimm und eine Version des amerikanischen Schriftstellers James Thurber ausgesucht. Meine Wahl traf diese drei Fassungen, da die von Perrault als ursprüngliche Fassung angesehen werden kann, die Version der Gebrüder Grimm die wohl bekannteste ist und die von Thurber, da diese wiederum eine anderen Verlauf des Märchens parat hält. Besonders hervorheben möchte ich hierbei die Entwicklung des Charakters des "Rotkäppchen". Ich werde die verschiedene Märchentypen, die des Volksmärchens und die des Kunstmärchens, vorstellen und die Entstehungsgeschichte des Rotkäppchen-Märchens präsentieren, sowie den Inhalt der drei Märchen wiedergeben. Im Hauptteil meiner Arbeit werde ich die drei Versionen des Märchens miteinander vergleichen, mögliche gesellschaftliche Hintergründe für die Unterschiede aufweisen und die Entwicklung des "Rotkäppchen" herausarbeiten.
8. Literaturverzeichnis
1. Kast, Verena: Märchen als Therapie
2. Meyers Großes Taschenlexikon
3. Lüthi, Max: Das europäische Volksmärchen
4. Ritz, Hans: Die Geschichte vom Rotkäppchen
5. Scherf, Walter: Lexikon der Zaubermärchen
6. Zipes, Jack: Rotkäppchens Lust und Leid
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Märchen
- Volksmärchen
- Kunstmärchen
- Die Literaturgeschichte des Märchens "Rotkäppchen"
- Inhaltsangabe
- "Rotkäppchen" von Charles Perrault
- "Rotkäppchen" von den Gebrüdern Grimm
- "Das kleine Mädchen und der Wolf" von James Thurber
- Interpretation der Unterschiede der drei Fassungen
- Unterschiede am Anfang der Geschichte
- Unterschiede, warum der Wolf Rotkäppchen nicht sofort frisst
- Unterschiede im Verhalten des Wolfes im Haus der Großmutter
- Unterschiede des Schlusses und der Nachträge
- Mögliche gesellschaftliche Hintergründe für die Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Märchens "Rotkäppchen" anhand dreier Versionen: Perrault, Grimm und Thurber. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen den Fassungen zu analysieren und mögliche gesellschaftliche Hintergründe zu beleuchten. Besonders die Charakterentwicklung von Rotkäppchen steht im Fokus.
- Vergleich verschiedener Versionen des Märchens "Rotkäppchen"
- Untersuchung der Unterschiede in Handlung, Charakteren und Moral
- Analyse der Entwicklung des Charakters "Rotkäppchen"
- Erforschung möglicher gesellschaftlicher Einflüsse auf die verschiedenen Fassungen
- Differenzierung zwischen Volks- und Kunstmärchen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin für die Wahl des Themas "Rotkäppchen" und die Auswahl der drei zu vergleichenden Versionen (Perrault, Grimm, Thurber). Es wird die methodische Vorgehensweise skizziert, die den Vergleich der drei Versionen, die Analyse der Unterschiede und die Erörterung möglicher gesellschaftlicher Hintergründe umfasst. Die Bedeutung der Entwicklung des Charakters Rotkäppchen wird hervorgehoben.
Begriffserklärung Märchen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Volksmärchen" und "Kunstmärchen", differenziert zwischen ihren Eigenschaften und Ursprüngen und liefert einen theoretischen Rahmen für die Analyse der drei "Rotkäppchen"-Versionen. Es werden die typischen Merkmale von Volksmärchen wie die fehlende Fixierung von Zeit und Ort sowie die einfache Struktur mit formelhaften Elementen und typisierten Personen beschrieben. Der Gegensatz dazu, das Kunstmärchen, als individuelle Erfindung eines Autors, wird ebenfalls erläutert.
Die Literaturgeschichte des Märchens Rotkäppchen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Rotkäppchen-Märchens. Es werden verschiedene mündliche Varianten und die Rolle des Wolfs als Fabelwesen oder Warnung vor gefährlichen Menschen diskutiert. Die erste schriftliche Fassung von Charles Perrault (1697) wird als Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung betrachtet. Die Bedeutung der Übersetzungen und Adaptionen in verschiedenen Ländern (England, Amerika, Deutschland) und die Entstehung der Versionen von Ludwig Tieck und den Gebrüdern Grimm werden erläutert.
Inhaltsangabe: Dieser Abschnitt bietet knappe Zusammenfassungen der drei ausgewählten Versionen von "Rotkäppchen": Perrault, Grimm und Thurber. Die Unterschiede in der Handlung und den Charakteren werden angedeutet, um den Vergleich im Hauptteil vorzubereiten. Die Zusammenfassung der einzelnen Versionen konzentriert sich auf die wichtigsten Handlungspunkte, um den Leser auf die detailliertere Analyse in den folgenden Kapiteln vorzubereiten.
Häufig gestellte Fragen zu "Rotkäppchen": Ein Vergleich dreier Versionen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Märchen "Rotkäppchen" anhand dreier Versionen: Charles Perrault, Gebrüder Grimm und James Thurber. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Versionen, der Untersuchung der Unterschiede in Handlung, Charakteren und Moral, sowie der Erforschung möglicher gesellschaftlicher Hintergründe für diese Unterschiede. Besonders die Entwicklung des Charakters Rotkäppchen wird untersucht.
Welche Versionen von "Rotkäppchen" werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Versionen von Charles Perrault, den Gebrüdern Grimm und James Thurber. Diese Auswahl ermöglicht einen Einblick in die Entwicklung des Märchens über verschiedene Epochen und kulturelle Kontexte hinweg.
Welche Aspekte der Märchen werden im Detail untersucht?
Die Analyse umfasst den Vergleich der Handlungsverläufe, insbesondere die Unterschiede im Anfang, der Interaktion zwischen Rotkäppchen und dem Wolf, dem Verhalten des Wolfes im Haus der Großmutter und dem jeweiligen Ende der Geschichte. Die Charakterentwicklung von Rotkäppchen in den verschiedenen Versionen wird ebenso detailliert beleuchtet.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit vergleicht die drei Versionen systematisch, analysiert die Unterschiede und erörtert mögliche gesellschaftliche Hintergründe. Die methodische Vorgehensweise umfasst eine detaillierte Inhaltsangabe jeder Version, gefolgt von einem Kapitel, welches die Unterschiede zwischen den Versionen systematisch aufschlüsselt. Anschließend wird versucht, die Unterschiede mit gesellschaftlichen Einflüssen zu erklären.
Wie werden Volksmärchen und Kunstmärchen definiert und unterschieden?
Die Arbeit definiert und unterscheidet die Begriffe "Volksmärchen" und "Kunstmärchen". Volksmärchen zeichnen sich durch anonyme Ursprünge, fehlende Fixierung von Zeit und Ort, einfache Struktur mit formelhaften Elementen und typisierten Personen aus. Kunstmärchen hingegen sind individuelle Erfindungen eines Autors und weisen eine komplexere Struktur auf.
Welche gesellschaftlichen Hintergründe werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht, wie gesellschaftliche Veränderungen und Wertevorstellungen die verschiedenen Versionen von "Rotkäppchen" beeinflusst haben könnten. Es wird analysiert, wie sich die Darstellung von Frauen, die Moral der Geschichten und die Rolle des Bösen im Laufe der Zeit verändert haben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffserklärung Märchen (Volksmärchen vs. Kunstmärchen), einen Abschnitt zur Literaturgeschichte von "Rotkäppchen", eine Inhaltsangabe der drei Versionen, eine detaillierte Interpretation der Unterschiede zwischen den drei Versionen, eine Betrachtung möglicher gesellschaftlicher Hintergründe und ein Fazit.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit wird in der vollständigen Arbeit präsentiert und kann hier nicht im Detail wiedergegeben werden. Es fasst die Ergebnisse des Vergleichs der drei Versionen zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Entwicklung des Märchens und seiner gesellschaftlichen Relevanz.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
(Schlüsselwörter werden in der vollständigen Arbeit aufgelistet und können hier nicht im Detail wiedergegeben werden. Beispiele wären: Rotkäppchen, Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen, Charles Perrault, Gebrüder Grimm, James Thurber, Vergleichende Literaturwissenschaft, Charakteranalyse, gesellschaftliche Hintergründe.)
- Quote paper
- Frederike Doyé (Author), 2010, Vom braven Bauernmädchen zur selbstbewussten Göre – die Weiterentwicklung des „Rotkäppchen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190911