Die Subprime-Krise in den USA hat sich weltweit zur Finanzkrise entwickelt und ist auch im Euroland und in Deutschland angekommen.Der Ablauf bis zum Ausbruch einer Krise folgt meist einem bestimmten sich wiederholenden Schema, welches in dieser Arbeit erläutert wird. Die Auslöser der Krise sind in den USA zu finden: Dort sammelte sich aufgrund des niedrigen Wechselkurses des US-Dollars Kapital an: Starke exportorientierte Länder wie China und andere asiatische Länder kauften durch ihre Notenbanken imgroßenStil US-Dollar. Durch den Kauf von US-Staatsanleihen legten diese Länder ihre US-Dollarreserven an. Diese Länder versuchten dadurch ihre eigenen Währungen niedrig zu halten und betrieben Exportförderungspolitik (beggar-my-neighbor-policy), um den verstärkten Absatz ihrer eigenen Produkte zu fördern. Durch diese künstliche Nachfrage, blieben die Zinsen auf dem niedrigen Niveau stehen. Dadurch konnten
die Leitzinserhöhungen keine Wirkung entfalten. Die hohe Verschuldung der US-Privathaushalte wurde also durch die immense Kapitalzufuhr dieser Ausländer mitfinanziert.
Um die Handlungen der Marktakteure besser verstehen zu können, müssen die Geldtheorien in der Geldpolitik im Zusammenhang mit anderen Faktoren untersucht werden, was in dieser Arbeit intensiv gemacht wird.
Es wird auf die Wirkungsweise der Geldpolitik sowohl der EZB als auch der FED eingegangen und die Maßnahmen der "Hüter" analysiert. Besonders die Stellung der Banken und ihre Intensionen werden verdeutlicht und in den Kontext gestellt, um schließlich ein Resümee ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Von der Subprime-Krise zur Finanzmarktkrise - Ein Rückblick
- Subprime-Krise - Finanzmarktkrise
- Allgemeiner Krisenablauf
- Auslöser und Ablauf der aktuellen Finanzmarktkrise
- Die Geldtheorien in der Geldpolitik
- Die Geldnachfragetheorie nach Keynes
- Die Geldangebotstheorie
- Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht nach Keynes
- Das Gleichgewicht am Gütermarkt
- Das Gleichgewicht am Geldmarkt
- Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht
- Definition Geldpolitik
- Die Geldpolitik und ihre Wirkungsweise
- Die Wirkung der expansiven Geldpolitik
- Die Wirkung der restriktiven Geldpolitik
- Die wichtigsten geldpolitischen Aufgaben, Ziele, Instrumente und die Rolle der EZB und der FED in der Krise
- Die wichtigsten geldpolitischen Aufgaben und Ziele der EZB und der FED
- Die wichtigsten geldpolitischen Instrumente der EZB und der FED
- Die Maßnahmen und die Rolle der EZB und der FED in der Krise
- Zwei beispielhafte volkswirtschaftliche Szenarien
- Die Maßnahmen und die Rolle der EZB in der Krise
- Die Maßnahmen und die Rolle der FED in der Krise
- Gewinnmaximierung der Banken
- Allgemeines zur Gewinnmaximierung
- Gewinnmaximierung der US-Banken
- Die Swaps - Spekulationsgeschäfte
- Gewinnmaximierung der deutschen Banken
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Modul 9 behandelt die Finanzmarktkrise und die Handlungen von Marktakteuren, die zur aktuellen Krise geführt haben. Es soll ein umfassendes Verständnis der Ursachen, des Verlaufs und der Folgen der Finanzmarktkrise vermittelt werden.
- Analyse der Ursachen der Finanzmarktkrise, insbesondere der Subprime-Krise
- Erörterung der Rolle der Geldpolitik und ihrer Wirkungsweise
- Untersuchung der wichtigsten geldpolitischen Aufgaben, Ziele und Instrumente der EZB und der FED
- Behandlung der Gewinnmaximierung der Banken im Kontext der Finanzmarktkrise
- Bewertung der Maßnahmen der EZB und der FED in der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet einen Rückblick auf die Entstehung der Finanzmarktkrise, beginnend mit der Subprime-Krise. Es beschreibt den allgemeinen Krisenablauf und beleuchtet die wichtigsten Auslöser und den Verlauf der aktuellen Finanzmarktkrise.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt verschiedene Geldtheorien vor, die für das Verständnis der Geldpolitik relevant sind. Es erläutert die Geldnachfragetheorie nach Keynes, die Geldangebotstheorie und das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht nach Keynes.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Wirkungsweise der Geldpolitik. Es erklärt die Auswirkungen der expansiven und der restriktiven Geldpolitik auf die Wirtschaft.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten geldpolitischen Aufgaben, Ziele und Instrumente der EZB und der FED. Es befasst sich mit den Maßnahmen, die von diesen Institutionen in der Krise ergriffen wurden, und untersucht ihre Rolle in der Bewältigung der Krise.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel widmet sich der Gewinnmaximierung der Banken. Es behandelt allgemeine Aspekte der Gewinnmaximierung und beleuchtet die Gewinnmaximierungsstrategien von US-amerikanischen und deutschen Banken im Kontext der Finanzmarktkrise. Es wird auch auf die Rolle von Swaps als Spekulationsgeschäfte eingegangen.
Schlüsselwörter
Subprime-Krise, Finanzmarktkrise, Geldtheorie, Geldpolitik, EZB, FED, Gewinnmaximierung, Banken, Swaps, Spekulation.
- Quote paper
- Master of Public Administration Harald Seitz (Author), 2010, Die Finanzmarktkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190948