Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Analyse des Journal-Artikels "With the State against the State? The formation of armed groups" (Klaus Schlichte)

Analyse eines Essays von Prof. Dr. Klaus Schlichte aus dem Jahr 2009

Title: Analyse des Journal-Artikels "With the State against the State? The formation of  armed groups" (Klaus Schlichte)

Presentation (Elaboration) , 2012 , 7 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.A. Carolin Deitmer (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit analysiert den im August 2009 in der sicherheitspolitischen Fachzeitschrift erschienenen Artikel „With the State against the State? The Formation of Armed Groups“ des Bremer Friedens- und Konfliktforschers Prof. Dr. Klaus Schlichte.

Zuerst wird die zentrale Fragestellung herausgearbeitet und der Text in den bisherigen Forschungsstand eingeordnet.
Dann erfolgt ein Blick auf die Methodik Schlichtes, indem seine theoretischen Unterbauten näher beleuchtet werden und analysiert wird, wie er vorgeht, um Ergebnisse zu gewinnen,
Im Hauptteil stehen die Forschungsbefunde, die drei Mechanismen, die nach Schlichte die Entstehung bewaffneter Gruppierungen in Gang setzen.
Im abschließenden Teil wird an ausgewählten Stellen des Essays Kritik geübt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse des Journal-Artikels „With the State against the State? The Formation of Armed Groups“
    • Die zentrale Fragestellung und die Einordnung des Textes in den bisherigen Forschungsstand
    • Die Methodik
    • Forschungsbefunde
      • Allgemeinere/ Grundlegende Befunde
      • Die drei Mechanismen zur Erklärung der Logik hinter der Bildung bewaffneter Gruppen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Artikel analysiert die Entstehung bewaffneter Gruppen und die Logik, die hinter ihrer Bildung steht. Der Autor untersucht die Bedingungen, die Menschen dazu bewegen, sich trotz des hohen Risikos einer staatsfeindlichen Gruppierung anzuschließen.

  • Die Rolle des Staates bei der Entstehung bewaffneter Gruppen
  • Die Bedeutung von sozialen Bindungen und Gemeinsamkeiten für die Gruppenbildung
  • Drei Mechanismen, die die Entstehung bewaffneter Gruppen erklären: der Repressionsmechanismus, der Ad Hoc Mechanismus und der Spin-Off Mechanismus
  • Die Bedeutung von Legitimität für das Ent- und Bestehen bewaffneter Gruppen
  • Die Analyse von Einzelfallbeispielen und die Anwendung des Figurationskonzepts von Norbert Elias

Zusammenfassung der Kapitel

Der Artikel beginnt mit einer Einordnung der Forschungsfrage in den aktuellen Stand der Forschung und der Vorstellung der verwendeten Methodik. Der Autor stützt sich dabei auf das Figurationskonzept von Norbert Elias und die Definition von Legitimität von Max Weber.

Anschließend präsentiert er die Ergebnisse seiner Forschung, die auf drei Mechanismen schließen lassen, die das Ent- und Bestehen bewaffneter Gruppen verursachen können: den Repressionsmechanismus, den Ad Hoc Mechanismus und den Spin-Off Mechanismus. Diese Mechanismen werden anhand von Einzelfallbeispielen verdeutlicht.

Der Repressionsmechanismus beschreibt die Radikalisierung einer Gruppe durch staatliche Repression, die zu einer bewaffneten Rebellion gegen den Staat führt. Der Ad Hoc Mechanismus bezeichnet ein Zweckbündnis ehemaliger Regierungsmitglieder, die von politischer Macht ausgeschlossen wurden und sich zusammenschließen, um diese wiederzuerlangen.

Schlüsselwörter

Bewaffnete Gruppen, Gruppenbildung, Staatsfeindlichkeit, Repression, Radikalisierung, Legitimität, Figurationskonzept, Norbert Elias, Max Weber, Einzelfallstudien, systematischer Vergleich, Mikropolitik bewaffneter Gruppen, politische Krise, neopatromoniale Systeme, Zweckbündnis, soziale Bindungen

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Journal-Artikels "With the State against the State? The formation of armed groups" (Klaus Schlichte)
Subtitle
Analyse eines Essays von Prof. Dr. Klaus Schlichte aus dem Jahr 2009
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Ursachen und Dynamiken innerstaatlicher Kriege
Grade
1,0
Author
B.A. Carolin Deitmer (Author)
Publication Year
2012
Pages
7
Catalog Number
V191004
ISBN (eBook)
9783656162360
Language
German
Tags
klaus schlichte; the formation of armed groups; bewaffnete gruppen; schlichte;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Carolin Deitmer (Author), 2012, Analyse des Journal-Artikels "With the State against the State? The formation of armed groups" (Klaus Schlichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191004
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint