Thomas Hobbes war einer der wichtigsten und bekanntesten Theoretiker des 17. Jahrhunderts. Seine Staatstheorie bildet den zentralen Bestandteil seines Schaffens. In dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Analyse der von Hobbes oft benannten Konstellation des Naturzu-standes befassen. Diese Analyse werde ich vorrangig auf Hauptwerk Hobbes’, den „Levia-than“, beziehen. Die englische Fassung des „Leviathan“ erschien 1651. Zunächst werde ich daher mit einer Schilderung der englischen Geschichte in dieser Zeit beginnen, da die Ver-hältnisse in England einen gewissen Einfluss auf die Entwicklung der Naturzustandstheorie von Hobbes hatten. Anschließend werde ich das Menschenbild Hobbes’ erläutern und schließ-lich mit der konkreten Analyse des Naturzustandes beginnen. Hierbei werde ich auf die Ent-stehung, die Merkmale, die Folgen und den Weg aus dem Naturzustand eingehen. Abschlie-ßend werde ich noch auf einige Kritikpunkte an der Hobbesschen Theorie des Naturzustandes eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Geschichtlicher Hintergrund zur Entstehungszeit des Leviathan
- Menschenbild Hobbes'.
- Naturzustand bzw. "Krieg Jeder gegen Jeden".
- Konflikttheorie im Naturzustand.
- Merkmale des Naturzustandes
- Folgen des Naturzustandes.
- Wege aus dem Naturzustand.
- Kritik an Naturzustandstheorie Hobbes'
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Naturzustandstheorie von Thomas Hobbes, insbesondere im Kontext seines Werkes "Leviathan", zu analysieren. Sie beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe, die zur Entstehung dieser Theorie führten, und analysiert Hobbes' Menschenbild, das als Grundlage für seine Argumentation dient. Die Arbeit befasst sich mit dem Wesen des Naturzustandes, seinen Ursachen, Merkmalen und Folgen sowie mit den Möglichkeiten, aus diesem Zustand zu entkommen. Schließlich werden Kritikpunkte an Hobbes' Naturzustandstheorie betrachtet.
- Die Entstehung der Naturzustandstheorie von Thomas Hobbes im Kontext der englischen Geschichte des 17. Jahrhunderts
- Hobbes' Menschenbild und seine Vorstellung von Vernunft und Leidenschaften
- Die Merkmale und Folgen des Naturzustandes als "Krieg Jeder gegen Jeden"
- Die Rolle von Macht und Selbsterhaltung im Naturzustand
- Die Kritik an der Hobbesschen Naturzustandstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Thomas Hobbes als wichtigen Theoretiker des 17. Jahrhunderts vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Analyse seiner Naturzustandstheorie, insbesondere im Kontext des "Leviathan".
Geschichtlicher Hintergrund zur Entstehungszeit des Leviathan
Dieser Abschnitt skizziert die englischen Ereignisse von 1629 bis 1649, die die Entstehung von Hobbes' Theorie des Naturzustandes beeinflussten. Er beleuchtet die Spannungen zwischen König und Parlament und den Bürgerkrieg, der schließlich zur Hinrichtung von König Karl I. führte.
Menschenbild Hobbes'
Dieser Abschnitt erläutert Hobbes' Verständnis von Menschen als Sprach- und Vernunftswesen. Er beleuchtet die Rolle der Vernunft im Hobbesschen Denken und die Beziehung zwischen Vernunft, Leidenschaften und dem Streben nach Macht.
Naturzustand bzw. "Krieg Jeder gegen Jeden"
Konflikttheorie im Naturzustand
Dieser Abschnitt analysiert Hobbes' Theorie des Naturzustandes als einen "Krieg Jeder gegen Jeden", der auf Konkurrenz, Misstrauen und Ruhmsucht basiert.
Merkmale des Naturzustandes
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Merkmale des Naturzustandes, wie z.B. die Abwesenheit von Regeln, Gesetze und einer verbindlichen Macht.
Folgen des Naturzustandes
Dieser Abschnitt beleuchtet die negativen Folgen des Naturzustandes, wie z.B. Unsicherheit, Angst und das Fehlen von Gerechtigkeit.
Wege aus dem Naturzustand
Dieser Abschnitt untersucht die Möglichkeiten, dem Naturzustand zu entkommen, indem ein Souverän etabliert wird, der die Macht hat, Gesetze zu schaffen und durchzusetzen.
Schlüsselwörter
Thomas Hobbes, Naturzustand, Leviathan, Menschenbild, Vernunft, Leidenschaften, Macht, Selbsterhaltung, Krieg Jeder gegen Jeden, Konkurrenz, Misstrauen, Ruhmsucht, Staat, Souverän, Gesellschaftsvertrag.
- Quote paper
- Bianca Affeldt (Author), 2009, Eine Analyse der Naturzustandstheorie des Thomas Hobbes insbesondere im Leviathan , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191034