Seit dem 11. September 2001 wurde Lessings Theaterstück "Nathan der Weise" vielfach neu inszeniert, darunter am Broadway in New York. Auch in Deutschland nahm man den Klassiker wieder auf, um mit dem scheinbar zeitlosen Stoff die Tragödie der Twin Towers zu verarbeiten. Alleine in der Spielzeit 2007/2008 wurde an über einem Dutzend Häuser das Drama aufgeführt. Hinzu kommen Ausstellungen, Kunstprojekte und immer noch anhaltende wissenschaftliche Auseinandersetzungen.
So stellt sich an dieser Stelle die Frage, warum Lessings Lehrgedicht auch nach weit über zwei Jahrhunderten noch eine solche Wirksamkeit besitzt. Bereits zur Zeit seines Erscheinens hatte es eine enorme Wirkung auf seine Leser und es gehört zu den wichtigsten literarischen Werken der Aufklärung. Heute ist der Stoff vor allem für das Theater von großer Bedeutung.
Der große Bühnenerfolg bedurfte aber einer langen Entwicklung und der Überwindung einiger Hindernisse. Das Buch selbst konnte die Leser im Sturm erobern, das Theaterpublikum benötigte einige Jahrzehnte länger, um die Bedeutung von Lessings Drama zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nathan der Weise – ein zeitloser Klassiker
- Die frühe Wirkungsgeschichte und das Scheitern der Uraufführung
- Der Erfolg des Lesedramas
- Gründe für die Bühnenuntauglichkeit...
- Gründe für das Scheitern der Uraufführung...
- Wirkung und Inszenierung in der Moderne
- Aktualität durch Diskurse und Ereignisse
- Aktualität durch zeitlosen Inhalt
- Konsequenzen für die Inszenierung.
- Ausblick
- Ein interkultureller Dialog durch Lessings Nathan....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Zeitlosigkeit von Lessings Drama "Nathan der Weise" und untersucht die historischen Umstände, die zur Entwicklung des Stücks führten. Es wird untersucht, warum das Werk trotz seiner anfänglichen Schwierigkeiten auf der Bühne, als Lesedrama einen großen Erfolg erzielte und in der Moderne wieder aktuell geworden ist.
- Die frühe Wirkungsgeschichte von "Nathan der Weise" und das Scheitern der Uraufführung
- Der Erfolg des Lesedramas "Nathan der Weise" und die Gründe für seine Bühnenuntauglichkeit
- Die Aktualität des Stücks in der Moderne und die Gründe für seine Zeitlosigkeit
- Die Inszenierung von "Nathan der Weise" in der Moderne und ihre Konsequenzen
- Der interkulturelle Dialog durch Lessings "Nathan der Weise"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt das Werk "Nathan der Weise" als zeitlosen Klassiker vor. Es erläutert die Bedeutung des Stückes für die deutsche Sprache und die Theaterlandschaft sowie seine Relevanz in der heutigen Zeit.
Die frühe Wirkungsgeschichte und das Scheitern der Uraufführung
Dieser Abschnitt beleuchtet die erste Reaktion auf "Nathan der Weise" nach seiner Veröffentlichung. Es wird der große Erfolg des Lesedramas, aber auch die Gründe für das Scheitern der Uraufführung auf der Bühne analysiert. Dabei werden die Kritiken und Diskussionen unter den Lesern, die sich mit dem Werk auseinandersetzten, beleuchtet.
Wirkung und Inszenierung in der Moderne
Dieser Abschnitt untersucht die Aktualität von "Nathan der Weise" in der Moderne. Es werden die Gründe für die Wiederbelebung des Stückes im 21. Jahrhundert und die Auswirkungen auf seine Inszenierungen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen von Toleranz, Aufklärung, Religionsphilosophie, interkulturellem Dialog und dem Einfluss von Lessings "Nathan der Weise" auf die deutsche Literatur und Theaterlandschaft. Weitere wichtige Begriffe sind: Bühnenuntauglichkeit, Lesedrama, Uraufführung, Historische Kontextualisierung, Moderne, Aktualität, Inszenierung, Zeitlosigkeit.
- Arbeit zitieren
- Nadine Pensold (Autor:in), 2008, Lessings zeitlose Botschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191055