Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Chimie

Stundenplanung: Galvanische Zellen

Titre: Stundenplanung: Galvanische Zellen

Plan d'enseignement , 2010 , 4 Pages

Autor:in: Roza Ramzanpour (Auteur)

Didactique - Chimie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine galvanische Zelle ist eine Vorrichtung, um chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Dies geschieht anhand von Redoxprozessen, die in dieser Vorrichtung stattfinden. Galvanische Zellen werden in Batterien und Akkumulatoren genutzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Organisatorische Angaben
  • Didaktische Analyse
  • Stundenthema
  • Methodische Überlegungen
  • Lehr-/Lernziele & angestrebter Kompetenzzuwachs
    • Hauptlernziel
    • Teillernziele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet den Aufbau und die Funktionsweise einer galvanischen Zelle im Chemieunterricht der Jahrgangsstufe 12.

  • Die Schüler sollen verstehen, wie chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
  • Der Text beschreibt die Bedeutung von Redoxprozessen und den Einsatz von galvanischen Zellen in Batterien und Akkumulatoren.
  • Der Text geht auf die beiden Halbzellen, die Elektroden, die Elektrolytlösungen und die lonenbrücke einer galvanischen Zelle ein.
  • Es wird erklärt, wie die Redoxreihe der Metalle zur Bestimmung des edleren und unedleren Metalls genutzt wird.
  • Der Text zeigt praktische Anwendungen von galvanischen Zellen im Alltag auf.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel „Organisatorische Angaben“ gibt einen Überblick über das Unterrichtsfach, die Jahrgangsstufe, die Unterrichtsdauer und das Stundenthema.
  • Im Kapitel „Didaktische Analyse“ wird die galvanische Zelle als Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie eingeführt. Die Funktionsweise der Zelle wird anhand von Redoxprozessen und der Verwendung von Metallen mit unterschiedlicher elektrochemischer Potenziale erläutert.
  • Das Kapitel „Methodische Überlegungen“ beschreibt die Umsetzung der Unterrichtsstunde im Klassenraum. Es werden verschiedene Methoden wie Gruppenarbeit, Experimente und Tafelarbeit vorgestellt, die die Schüler beim Verständnis der galvanischen Zelle unterstützen sollen.
  • Das Kapitel „Lehr-/Lernziele & angestrebter Kompetenzzuwachs“ definiert die Lernziele der Unterrichtsstunde. Die Schüler sollen die Funktionsweise einer galvanischen Zelle verstehen und diese anhand von praktischen Übungen und Experimenten selbstständig aufbauen können.

Schlüsselwörter

Galvanische Zelle, Redoxreaktion, Halbzelle, Elektrode, Elektrolytlösung, lonenbrücke, Donatorhalbzelle, Akzeptorhalbzelle, Oxidation, Reduktion, Minuspol, Pluspol, edel, unedel, Batterien, Akkumulatoren, Praxisnähe, Alltag, Experiment.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stundenplanung: Galvanische Zellen
Université
Ruhr-University of Bochum
Auteur
Roza Ramzanpour (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
4
N° de catalogue
V191076
ISBN (ebook)
9783656254553
Langue
allemand
mots-clé
stundenplanung galvanische zellen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roza Ramzanpour (Auteur), 2010, Stundenplanung: Galvanische Zellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191076
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint