Projekt: Grundsanierung eines Fußballvereins
In der heutigen Zeit stehen Einzelkämpfer - bis auf wenige Ausnahmen – einem
einsamen Schicksal, welches durch den Schwierigkeitsgrad der zu lösenden
Aufgaben bestimmt ist, gegenüber. Die Kontrastvariante bildet das Arbeiten in
Gruppen bzw. Teams, welches zunehmend an Bedeutung gewinnt. Doch durch
welche Eigenschaften besticht ein Team und worin besteht dessen Charakteristik?
„Ein echtes Team ist eine Anzahl von Personen mit einander ergänzenden
Fähigkeiten, die sich alle für gemeinsame Ziele einsetzen, sich nach gemeinsam
entwickelten Arbeitsregeln richten und gemeinsam Verantwortung übernehmen.“
Folge dessen zählen die gemeinsame Zielsetzung, ein ausgeprägter
Gemeinschaftsgeist sowie ein starker Zusammenhalt zwischen den einzelnen
Mitgliedern zu den wichtigsten Merkmalen. Im Gegensatz zu einer Gruppe, welche
„als eine Mehrzahl von Personen“ definiert ist, besteht ein Team lediglich aus einer
kleinen und funktionsgegliederten Arbeitsgruppe.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projekt.
- 2.1 Allgemeine Definition
- 2.2 Beschreibung des Projekts „Grundsanierung eines Fußballteams“
- 2.2.1 Objekt der Sanierung
- 2.2.2 Definition der Projektbedingungen und der Vorgehensweise
- 2.2.3 Verantwortung und Stellenwert des Projektleiters bzw. des Trainers
- 3. Zusammenstellen eines Teams
- 3.1 Teamrollen nach Beblin
- 3.1.1 tätigkeitsorientierte Rollen – erledigende Funktion
- 3.1.2 soziale Rollen- Kommunikation als Stärke
- 3.1.3 intellektuelle Rollen - die Denker
- 3.2 Ergebnis der Kaderplanung
- 4.,,Kick-Off-Veranstaltung.
- 5. Entwicklung des Teams zu einem „Hochleistungsteam“.
- 5.1 Beeinflussende Faktoren der Teamentwicklung und des Teamerfolges
- 5.2 Phasen der Teamentwicklung (Teamuhr)
- 5.2.1,,Forming“
- 5.2.2,,Storming“
- 5.2.3,,Norming“
- 5.2.4,,Performing“
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Grundsanierung eines Fußballteams und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Teambildung und -entwicklung. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die bei der Neugestaltung eines Fußballteams auftreten können.
- Projektdefinition und -management im Kontext einer Vereinsübernahme
- Teamrollen und -dynamik nach Beblin
- Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman
- Die Bedeutung von Führung und Kommunikation in einem Fußballteam
- Die Entwicklung zu einem „Hochleistungsteam“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Teamarbeit in der heutigen Zeit heraus und definiert das Konzept des Teams. Kapitel 2 legt die Grundlagen des Projektmanagements fest und beschreibt die Grundsanierung eines Fußballteams als konkretes Projekt. Dabei werden die Projektbedingungen, die Vorgehensweise und die Verantwortung des Projektleiters erläutert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Aufbau eines Teams, indem die Teamrollen nach Beblin analysiert werden. Es werden unterschiedliche Rollen und deren Bedeutung für die Teameffektivität vorgestellt. Die Ergebnis der Kaderplanung wird ebenfalls behandelt.
Kapitel 5 analysiert die Entwicklung des Teams zu einem „Hochleistungsteam“ und beleuchtet die beeinflussenden Faktoren und Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman (Forming, Storming, Norming, Performing).
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Grundsanierung eines Fußballteams und konzentriert sich auf die wichtigsten Schlüsselwörter wie Projektmanagement, Teamrollen, Teamentwicklung, „Hochleistungsteam“, Führung, Kommunikation und Tuckman-Modell.
- Quote paper
- Christoph Herberth (Author), 2011, Grundsanierung eines Fußballvereins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191121