An der Situation der Sportlehrerin Gabi B. wird deutlich wie Lehrer und Schüler unter den institutionellen Zwängen der Schule zwangssozialisiert werden. Dadurch kann der pädagogische Auftrag nicht erfüllt werden. Die Schilderung des eineinhalbjährigen Sozialisationsprozess von Gabi B. zeigt die Diskrepanz der Vorstellung zu Beginn ihrer „Schulkarriere“ und die Zeit danach auf. Des weiteren werden außerdem auch die Ursachen für diese Diskrepanz genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Charakter von Lehrerarbeit
- Zur Situation von Gabi. B
- Beispiel einer Sportunterrichtsstunde bei Gabi B.
- Beispiel einer Seminarstunde
- Zur Situation von Gabi. B ein Jahr später
- Resümee
- Anmerkungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Situation einer Sportlehrerin, Gabi B., und beleuchtet, wie Lehrer und Schüler im institutionellen Kontext der Schule zwangssozialisiert werden. Ziel ist es, die Diskrepanz zwischen den idealen Vorstellungen von Lehrerarbeit zu Beginn der "Schulkarriere" und der tatsächlichen Erfahrung aufzuzeigen und die Ursachen für diese Diskrepanz zu untersuchen.
- Zwangssozialisation von Lehrern und Schülern im Schulsystem
- Der Einfluss von institutionellen Zwängen auf pädagogisches Handeln
- Die Diskrepanz zwischen der Vorstellung von Lehrerarbeit und der Realität
- Die Entfremdung von Lehrerarbeit und ihre Auswirkungen
- Die Rolle des Leistungsprinzips in der Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Situation der Sportlehrerin Gabi B. vor und erläutert das zentrale Thema der Zwangssozialisation im Schulsystem.
- Zum Charakter von Lehrerarbeit: Dieses Kapitel untersucht die generellen Bedingungen und Probleme von Lehrerarbeit, insbesondere die eingeschränkten Handlungsspielräume und die Herausforderungen der Beziehung zwischen Lehrern und Schülern.
- Zur Situation von Gabi. B: Dieses Kapitel schildert die Erfahrungen und Beobachtungen der Sportlehrerin Gabi B. während ihrer ersten anderthalb Jahre im Schuldienst.
- Beispiel einer Sportunterrichtsstunde bei Gabi B.: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in eine konkrete Sportunterrichtsstunde, die die Problematik der Zwangssozialisation verdeutlicht.
- Beispiel einer Seminarstunde: Dieses Kapitel analysiert eine Seminarstunde und zeigt die Herausforderungen des Lehrberufes in Bezug auf die Interaktion mit den Schülern.
Schlüsselwörter
Zwangssozialisation, Lehrerarbeit, Entfremdung, Leistungsprinzip, Schulsystem, Institutionelle Zwänge, pädagogisches Handeln, Diskrepanz, Sportunterricht, Seminarstunde, Schüler-Lehrer-Beziehung, Sozialisationsprozess.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Engels (Autor:in), 2002, Studien- und Berufsprobleme von Sportlehrern in Schule und Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19113