Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Nibelungenlied mit seiner Sage um einen verwunschenen Schatz ist allseits bekannt, wenn auch oft nur Bruchstücke aus anderen Erzählungen. Figuren wie Siegfried, der bis auf eine kleine Stelle auf dem Schulterblatt unverwundbar ist, Kriemhild die Rächerin und Frau von Siegfried, König Gunther mit seinen Brüdern und seiner Gemahlin der schönen Brünhilt von Island, die der König mit Hilfe des tapferen Siegfrieds erobert. Doch wenn man das in Strophenform verfasste Nibelungenlied liest, fällt eine Person besonders auf. Der Vasall Hagen von Tronje. Zweifelsohne trotz seines schlechten Rufs eine der handlungstragenden Figuren im NL. Von der Leserschaft wird er entweder als Berater und treuer Gefolgsmann des Königshauses der Burgunden bewundert, als ein Mann der Mut und Stärke besitzt und somit eine der wichtigsten Persönlichkeiten am Hof der Burgunder darstellt. Oder aber sie sehen in ihm einen hinterlistigen Schurken, der Siegfried kaltblütig ermordet hat, den Schatz der Nibelungen stielt und versenkt. Diese Zerrissenheit zeigt sich auch im Geschehen des NL, denn im Laufe der Geschichte entwickelt sich die Figur Hagen von Tronje und wird im zweiten Teil des NL anders dargestellt als im ersten. Zuerst fungiert Hagen als Berater der Königsfamilie. Später dann nach dem Aufbruch ins Hunnenland handelt er mit Eigeninitiative. Die Unterteilung des Nibelungenliedes in zwei Teile, bei dem es im ersten um Siegfried und dessen Tod geht und im zweiten um den Untergang der Burgunden, ist in der Forschungsliteratur häufig zu beobachten. So auch beispielsweise bei Joachim Heinzle oder auch Andreas Heusler und Otfrid Ehrismann, der die Teilung konkretisiert in dem er das NL in die 1.-19. Aventiuren und die 20.-39. Aventiuren einteilt .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hagen von Tronje
- Treuer Berater
- Intrigant
- Hagens Rolle im 2. Teil des Nibelungenliedes
- Zurück zum warnenden Berater
- Hagens Rolle auf der Reise ins Hunnenland und an Etzels Hof
- Hagens Kampf und sein Tod
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Figur Hagen von Tronje im Nibelungenlied und untersucht dessen Entwicklung und Wandel im Laufe der Geschichte.
- Hagens Rolle als Berater am Königshaus der Burgunden
- Die Veränderung von Hagens Charakter und Funktion im zweiten Teil des Nibelungenliedes
- Die Gründe für die Heterogenität von Hagens Darstellung
- Hagens Verhältnis zu Kriemhild und Siegfried
- Die Bedeutung von Hagens Aktionen für die Entwicklung des Nibelungenliedes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Nibelungenlied und dessen zentrale Figuren vor, wobei der Fokus auf Hagen von Tronje liegt. Hagens ambivalenten Charakter wird beleuchtet und die Unterteilung des Nibelungenliedes in zwei Teile erklärt.
Kapitel 2 untersucht die Rolle Hagens als Berater am burgundischen Königshaus. Seine Fähigkeiten, sein Wissen und seine Loyalität werden hervorgehoben. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels wird Hagens ambivalente Persönlichkeit beleuchtet und seine potentiellen Beweggründe hinterfragt.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Hagen von Tronje, Berater, Intrigant, Königshaus der Burgunden, Siegfried, Kriemhild, Schatz der Nibelungen, Zweifelhaftigkeit, Entwicklung, wandelnde Figur, Forschungsliteratur.
- Quote paper
- Tiffany Tabbert (Author), 2011, Hagen von Tronje - Ein Intrigant im Nibelungenlied?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191137