In der vorliegenden Arbeit geht es um den 1999 erschienenen, von Sarah Khan verfassten Roman „Gogo-Girl“. Der Schwerpunkt der Untersuchung ist die Analyse des Romans im Hinblick auf die Thematisierung von Adoleszenz. Zentrale Merkmale von Adoleszenz bilden somit die Auswahlkriterien für die inhaltlichen Untersuchungsaspekte des Romans. Vorher wird der Roman jedoch auf formale Aspekte hin untersucht, da diese auch im Zusammenhang mit dem Inhalt und dem Typus des Adoleszenzromans stehen.
In einem kürzeren Teil geht es dann um die Behandlung des Romans im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Zwar ist der Roman nicht als Jugendliteratur publiziert worden, dies spricht allerdings nicht gegen seine Verwendung im Unterricht, da die Grenzen zwischen Jugend- und Erwachsenenliteratur in gewissen Bereichen mittlerweile immer mehr verschwimmen. Ein Grund für diesen Umstand ist die Tatsache, dass auch die realen Abgrenzungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen immer schwerer zu ziehen sind. Die Jugend beginnt früher und dauert auch länger an, da das traditionelle Muster von Heirat, Familie und Berufstätigkeit brüchig geworden ist. Außerdem gibt es unter Erwachsenen oftmals Bestrebungen, möglichst lange jugendlich zu bleiben, da Jugendlichkeit zum Mythos erhoben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des Romans
- Formale Aspekte
- Narrative Strukturen
- Sprache und Stil
- Inhaltliche Aspekte
- Familie
- Freunde/peer group
- Sexualität
- Musik
- Studium und Job
- Identitätssuche und -findung
- Moderner oder postmoderner Adoleszenzroman?
- Formale Aspekte
- Didaktik
- Methodik
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Sarah Khans Roman „Gogo-Girl“ im Hinblick auf seine Darstellung von Adoleszenz. Die Untersuchung fokussiert auf die zentralen Merkmale von Adoleszenz und deren Reflexion im Roman. Dabei werden sowohl formale Aspekte des Romans als auch seine inhaltlichen Schwerpunkte betrachtet, um den Roman als modernen oder postmodernen Adoleszenzroman zu charakterisieren. Die didaktische Anwendbarkeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe I wird ebenfalls kurz angeschnitten.
- Formale Gestaltung und narrative Strukturen des Romans
- Thematisierung von Adoleszenz und Identitätssuche
- Darstellung von Familie, Freunden und Beziehungen
- Einfluss von Musik und Popkultur
- Der Roman als Beispiel moderner oder postmodernen Erzählens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von Sarah Khans Roman „Gogo-Girl“ im Hinblick auf seine Darstellung von Adoleszenz. Es wird betont, dass der Roman, obwohl nicht als Jugendliteratur veröffentlicht, dennoch für den Deutschunterricht geeignet sein kann, da die Grenzen zwischen Jugend- und Erwachsenenliteratur zunehmend verschwimmen. Die veränderten gesellschaftlichen Normen und die verlängerte Phase der Jugend werden als Gründe hierfür genannt.
Analyse des Romans - Formale Aspekte: Dieses Kapitel analysiert die formalen Aspekte des Romans, beginnend mit den narrativen Strukturen. Es wird die Ich-Perspektive der Erzählerin Ruth herausgestellt und im Kontext postmodernen Erzählens diskutiert. Der Roman wird als „Bastel- bzw. Patchworktext“ beschrieben, charakterisiert durch Fragmentierung und verschiedene Einschübe wie fiktive Geschichten, theoretische Überlegungen, Songtexte und Gedichte. Diese Struktur wird mit der „Bastelidentität“ in der Spätmoderne in Verbindung gebracht, die durch das Sammeln und Zusammenfügen verschiedener Teilorientierungen entsteht. Gleichzeitig wird der Roman auch als Reiseroman gedeutet, dessen drei Abschnitte metaphorisch für die Phasen einer Initiationsreise stehen. Die Sprache und der Stil des Romans werden als vielfältig beschrieben, mit Stilwechseln durch die verschiedenen Einschübe und dem Einsatz von Zitaten aus Musik und Film.
Schlüsselwörter
Adoleszenzroman, Postmoderne, Identitätssuche, Narrative Strukturen, Sprache und Stil, „Gogo-Girl“, Sarah Khan, Jugendliteratur, Erwachsenenliteratur, Basteltext, Reiseroman, Identität, Spätmoderne.
Häufig gestellte Fragen zu Sarah Khans "Gogo-Girl"
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert Sarah Khans Roman „Gogo-Girl“ unter dem Aspekt der Adoleszenz-Darstellung. Der Fokus liegt auf den zentralen Merkmalen der Adoleszenz und ihrer Reflexion im Roman, wobei sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte betrachtet werden. Ziel ist es, den Roman als modernen oder postmodernen Adoleszenzroman zu charakterisieren und seine didaktische Anwendbarkeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe I zu beleuchten.
Welche Aspekte des Romans werden analysiert?
Die Analyse umfasst formale Aspekte wie die narrativen Strukturen (Ich-Perspektive, Fragmentierung, Patchwork-Struktur, Reiseroman-Metapher) und Sprache/Stil (Vielfalt, Stilwechsel, Zitate). Inhaltlich werden Themen wie Identitätssuche, Familie, Freundschaften, Beziehungen, Sexualität, Musik, Studium und Beruf untersucht. Die Einordnung des Romans als moderner oder postmoderner Adoleszenzroman wird diskutiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Adoleszenz, die Identitätssuche, die Darstellung von Familie und Beziehungen, der Einfluss von Musik und Popkultur sowie die narrative Gestaltung des Romans im Kontext moderner/postmoderner Erzählweisen. Die didaktische Anwendbarkeit im Unterricht wird ebenfalls thematisiert.
Wie ist der Roman strukturiert?
Der Roman wird als "Bastel- bzw. Patchworktext" beschrieben, gekennzeichnet durch Fragmentierung und verschiedene Einschübe (fiktive Geschichten, theoretische Überlegungen, Songtexte, Gedichte). Er wird gleichzeitig als Reiseroman interpretiert, dessen drei Abschnitte metaphorisch für die Phasen einer Initiationsreise stehen. Die Ich-Perspektive der Erzählerin Ruth spielt eine zentrale Rolle und wird im Kontext des postmodernen Erzählens diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adoleszenzroman, Postmoderne, Identitätssuche, Narrative Strukturen, Sprache und Stil, „Gogo-Girl“, Sarah Khan, Jugendliteratur, Erwachsenenliteratur, Basteltext, Reiseroman, Identität, Spätmoderne.
Für wen ist diese Analyse relevant?
Diese Analyse ist relevant für Studierende der Germanistik, Lehrer*innen der Sekundarstufe I, sowie alle, die sich für Adoleszenzliteratur, Postmoderne und die Analyse von Romanen interessieren. Sie bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit Sarah Khans „Gogo-Girl“ und seinen didaktischen Anwendungsmöglichkeiten.
Wie ist der Aufbau der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Analyse des Romans (mit Unterkapiteln zu formalen und inhaltlichen Aspekten), einen Abschnitt zur Didaktik, einen zur Methodik und ein Literaturverzeichnis. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die jeweiligen Inhalte.
- Arbeit zitieren
- Friederike Kloebe (Autor:in), 2007, Sarah Khans Roman "Gogo-Girl" - ein moderner oder ein postmoderner Adoleszenzroman?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191144