Diese Arbeit behandelt die Thematik der plattformübergreifenden Softwareentwicklung in HTML5. Der Schwerpunkt wird hierbei auf die besonderen Anforderungen in der Entwicklung von Software für Smartphones wie das Apple iPhone, Google Android und Microsofts Windows 7 Phone gelegt. Durch das Konzept einer Web-Anwendung für Internetbrowser sind die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse u.a. auch auf andere Plattformen wie Apples OS X, Microsoft Windows und Linux übertragbar. Mit einem Browser als Laufzeitumgebung wird der Ansatz plattformübergreifender Applikationen auf einer gemeinsamen Codebasis für jede Art von Betriebssystem verfolgt.
In 7 Kapiteln wird das nötige Grundwissen der Hardware, der Marktsituation mobiler Geräte, des Publishings über die einzelnen Storevarianten, bis hin zu praktischen Beispielen unter Verwendung einiger Frameworks wie z.B. JQuery-Mobile beleuchtet. Der wirtschaftliche Aspekt in Bezug auf den sinnvollen Einsatz in einem Softwareunternehmen wird ebenso erläutert wie ein Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten, die sich durch HTML5 ergeben.
Der experimentelle Ansatz eines hybriden Frameworks ist ebenfalls Bestandteil dieser Arbeit. Dieses Werk bietet einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten von HTML5 für die plattformunabhängige Softwareentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Definition mobiler Geräte
- 1.1 Definition mobiler Geräte
- 1.2 Die zunehmende Bedeutung von Smartphones
- 2 Ist-Zustand von Smartphones
- 2.1 Übersicht der Betriebssysteme und Marktanteile
- 2.2 Funktionsumfang auf Software- und Hardwareebene
- 2.3 Vertriebswege (App Store, Android Market, Marketplace)
- 2.4 Vor- und Nachteile nativer App-Entwicklung
- 2.5 Native Entwicklungstools
- 2.5.1 iPhone
- 2.5.2 Android
- 2.5.3 Windows Phone 7
- 2.5.4 SDKs im Hinblick auf die Entwicklung für mehrere Plattformen
- 2.6 Motive, die gegen eine native Entwicklung sprechen
- 3 HTML5, CSS3, JavaScript
- 3.1 Der Weg geht Richtung HTML5
- 3.2 Neues in HTML5
- 3.2.1 Was macht ein HTML-Dokument zu einem HTML5-Dokument?
- 3.2.2 Semantische und strukturelle HTML5-Elemente
- 3.2.3 Multimediale HTML5-Elemente
- 3.2.4 Elemente für den Einsatz in mobilen Endgeräten
- 3.2.5 Ersetzte und weggefallene Elemente
- 3.2.6 Fazit -HTML5-Elemente
- 3.3 CSS3
- 3.3.1 Farbverläufe
- 3.3.2 Rundungen
- 3.3.3 Schatten-Effekte
- 3.3.4 Fazit - CSS3
- 3.4 JavaScript
- 3.4.1 Neues in JavaScript
- 3.4.2 Persistieren von Daten
- 3.4.3 Fazit - JavaScript in HMTL5
- 3.5 Manifest - Web App im Offline-Modus
- 3.6 HTML5 - Mobile Frameworks
- 3.7 Browserunterstützung
- 4 Entwicklerwerkzeuge für HTML5
- 4.1 Entwicklungsumgebungen (Editoren)
- 4.2 Prototyp-Entwicklung mit Photoshop Templates
- 4.3 Debuggen einer HTML5-App
- 4.4 Weitere Webentwickler Tools
- 4.4.1 FTP-Software
- 4.4.2 Bildbearbeitung
- 5 Programme für HTML5
- 5.1 Smartphone Beispielanwendung
- 5.1.1 HTML5-Teil
- 5.1.2 JavaScript-Teil
- 5.1.3 Datenbank erstellen
- 5.1.4 Datenbankzugriffe
- 5.2 HTML5 Benchmark
- 5.3 Deployment - Bereitstellen der Anwendung
- 5.3.1 Installation
- 5.3.2 Lizenzierung
- 5.4 Fazit der Smartphone HTML5-App Entwicklung
- 5.4.1 iPhone
- 5.4.2 Android
- 5.4.3 Windows 7 Phone Edition
- 5.4.4 Alle anderen Systeme
- 5.5 HTML5 in einer nativen Anwendung
- 5.1 Smartphone Beispielanwendung
- 6 Einsatz von HTML5 aus Sicht eines Softwareunternehmens
- 6.1 Kostenvergleich nativ gegenüber HTML5
- 7 Fazit - Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der plattformübergreifenden Softwareentwicklung in HTML5, wobei der Fokus auf die Entwicklung von Software für Smartphones wie das Apple iPhone, Google Android und Microsoft Windows 7 Phone liegt. Die Arbeit untersucht die Vorteile und Herausforderungen der HTML5-Entwicklung im Vergleich zur nativen App-Entwicklung.
- Plattformübergreifende Softwareentwicklung mit HTML5
- Entwicklung von Smartphone-Anwendungen
- Vergleich zwischen HTML5 und nativer App-Entwicklung
- Einsatz von HTML5 in Unternehmen
- Zukunftsperspektiven für HTML5-basierte Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der plattformübergreifenden Softwareentwicklung in HTML5 vor und erläutert die Bedeutung des Web-Browsers als gemeinsame Laufzeitumgebung für verschiedene Betriebssysteme. Sie legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Anwendungen für Smartphones und hebt die Vorteile von HTML5 im Vergleich zu nativen App-Entwicklungen hervor.
- Kapitel 1: Definition mobiler Geräte: Dieses Kapitel definiert den Begriff "mobile Geräte" und erläutert die zunehmende Bedeutung von Smartphones in der heutigen Zeit.
- Kapitel 2: Ist-Zustand von Smartphones: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Betriebssysteme und Marktanteile von Smartphones. Es beschreibt den Funktionsumfang von Smartphones auf Software- und Hardwareebene und analysiert die Vor- und Nachteile der nativen App-Entwicklung.
- Kapitel 3: HTML5, CSS3, JavaScript: Dieses Kapitel beleuchtet die neuesten Entwicklungen in HTML5, CSS3 und JavaScript im Hinblick auf die Entwicklung von Web-Anwendungen. Es geht auf die verschiedenen Elemente und Funktionen ein, die eine plattformübergreifende und mobile Anwendung ermöglichen.
- Kapitel 4: Entwicklerwerkzeuge für HTML5: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Entwicklerwerkzeuge, die für die Entwicklung von HTML5-Anwendungen verwendet werden können. Es behandelt Themen wie Entwicklungsumgebungen, Prototyp-Entwicklung, Debugging und weitere Webentwickler-Tools.
- Kapitel 5: Programme für HTML5: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele für HTML5-Programme und Anwendungen. Es zeigt, wie man eine Smartphone-Beispielanwendung mit HTML5, JavaScript und Datenbanken erstellen kann. Des Weiteren wird ein HTML5-Benchmark vorgestellt und die Bereitstellung einer HTML5-Anwendung behandelt.
- Kapitel 6: Einsatz von HTML5 aus Sicht eines Softwareunternehmens: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von HTML5 aus Sicht eines Softwareunternehmens. Es analysiert den Kostenvergleich zwischen nativer App-Entwicklung und HTML5-basierter Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt die Themenplattformübergreifende Softwareentwicklung, HTML5, Smartphone-Anwendungen, Web-Apps, Cross-Application-Development, native App-Entwicklung, CSS3, JavaScript, Entwicklerwerkzeuge, Datenbanken, Deployment, Kostenvergleich, Browserunterstützung.
- Arbeit zitieren
- Patrick Dietrich (Autor:in), 2011, Cross-Application-Development (HTML5), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191150