Der Tourismus stellt mittlerweile den größten ökonomischen Sektor in der Welt dar. Aus dem anfänglich mühsamen und rein zweckgebundenen Umherreisen auf wenig komfortablen Pfaden ist eine mächtige Industrie geworden, die das Reisen auf eine völlig andere Ebene brachte. Beinahe jeder Ort der Welt ist heute vom Tourismus erschlossen, zugänglich gemacht und zu einem Ziel geworden, das man gesehen und erlebt haben muss – glaubt man den unwiderstehlichen Bildern und Berichten in all den Reisekatalogen und Reiseführern dieser Welt. Auf Grund seiner Komplexität und vielfältigen Besonderheiten, die ihn von jeder anderen Form der Ökonomie unterscheiden, entzog sich die touristische Aktivität lange Zeit der wissenschaftlichen Betrachtung. Anfangs von der intellektuellen Schicht als Bedrohung ihrer privilegierten Reisegewohnheiten geschmäht, wurde der Tourismus, selbst als er schon lange das Leben und – viel wichtiger – die Vorstellungen vieler Menschen beeinflusst hatte und mitgestaltete, kaum als bedeutendes soziales und kulturelles Phänomen wahrgenommen. Die Analyse seiner Funktionsweise und Entwicklungsgeschichte begann erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
In dieser Arbeit soll die touristische Reise untersucht werden. Dabei ist die Analyse solch einer Reise gleichzeitig eine Geschichte der Analyse des Tourismus selbst. Aus diesem Grund rankt sich diese Arbeit um die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Ansätze zur Tourismusforschung, und verbindet diese miteinander. Daher steht jedes Kapitel sowohl für eine Phase einer typischen Reise des Touristen, als auch für einen Bestandteil in der Entwicklung des Tourismus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbruch – Ideologie des Tourismus und Motivation des Touristen
- Die Reise der modernen Pilger und das produzierte Abenteuer
- Am Ziel - der touristische Raum und das touristische Objekt
- Die Rückkehr – der Tourist als Sehenswürdigkeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die touristische Reise und betrachtet dabei gleichzeitig die Geschichte der Tourismusforschung. Sie verbindet die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Ansätze zur Tourismusforschung und präsentiert die Entwicklung des Tourismus anhand der Phasen einer typischen Reise.
- Die Ideologie des Tourismus und die Motivation des Touristen
- Die Entwicklung des Tourismus aus historischer Perspektive
- Die Rolle des Abenteuers und des "Unberührten" im Tourismus
- Die Dialektik des Tourismus: Die Suche nach dem "Unberührten" und seine Vernichtung
- Die Bedeutung des technologischen Fortschritts für die Entwicklung des Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Tourismus als größter ökonomischer Sektor der Welt und seine wissenschaftliche Betrachtung. Die Arbeit betrachtet die touristische Reise als Geschichte der Tourismusforschung und verbindet verschiedene wissenschaftliche Ansätze.
- Aufbruch - Ideologie des Tourismus und Motivation des Touristen: Analyse der Kritik am Tourismus und seine ideologischen Grundlagen. Die Entstehung des Tourismus aus der romantischen Ideologie und die Suche nach dem "Unberührten" als Triebkraft.
- Die Reise der modernen Pilger und das produzierte Abenteuer: Die Reise als Abenteuer und Selbstzweck im 18. Jahrhundert. Der Einfluss des "Red Book" und "Die Rheinlande" auf die Reisekultur. Die Rolle des technologischen Fortschritts und die Dialektik des Tourismus.
Schlüsselwörter
Tourismus, Reise, Ideologie, Motivation, Abenteuer, "Unberührtes", technologischer Fortschritt, wissenschaftliche Ansätze, Entwicklung, Geschichte, romantische Ideologie, Dialektik, Kritik.
- Quote paper
- Thomas Köhler (Author), 2009, Hin, und wieder zurück - Die Reise des Touristen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191151