Erstaunlicherweise findet man auch heute noch Menschen, die der Meinung sind, Männer könnten bestimmte Instrumtente besser spielen als Frauen.
In der vorliegenden Arbeit will ich anhand ausgewählter Musikerinnen die Situation der Frauen im Jazz aufzeigen, von Beginn an bis heute. Im Fazit greife ich die Frage nochmals auf, ob und inwiefern sich die Situation der Frauen im Jazz heute verändert hat, und begründe meine Antwort.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frauen im Jazz? Frauen im Jazz!
- Probleme bei der künstlerischen Entwicklung von Frauen
- Historischer Rückblick
- Ella Fitzgerald
- Anita O'Day
- International Sweethearts of Rhythm
- Katherine „Kay“ Faulkner Swift (1897 – 1993)
- Zeitgenössische Jazzmusikerinnen
- Les Belles du Swing
- Festival WIJ (Women in Jazz) in Halle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Situation von Frauen im Jazz und erforscht die Ursachen für die langsame Entwicklung weiblicher Musikerinnen in diesem Genre. Sie beleuchtet die geschichtlichen Herausforderungen, die Frauen im Jazz erlebten, und zeigt die Diskriminierung und Vorurteile auf, die ihnen im Weg standen.
- Die historische Entwicklung des Jazz und die Rolle von Frauen
- Die Herausforderungen, denen Frauen im Jazz gegenüberstanden und stehen
- Die Bedeutung von Vorurteilen und Geschlechterrollen in der Musik
- Die Rolle von Bildung und Ausbildung für die Entwicklung von Jazzmusikerinnen
- Der Einfluss der Frauenbewegung auf die Sichtbarkeit von Frauen im Jazz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die einleitende Problematik und führt das Vorurteil der männlichen Dominanz im Jazz ein. Es zeigt anhand eines persönlichen Beispiels, wie verbreitet diese Meinung noch heute ist und beschreibt den Einfluss dieses Vorurteils auf die Karrieren von Frauen.
Das zweite Kapitel geht tiefer auf die Herausforderungen ein, denen Frauen im Jazz im Laufe der Geschichte begegnet sind. Es analysiert die Gründe für die geringe Anzahl an bekannten Jazzmusikerinnen und beleuchtet die Rolle von gesellschaftlichen Normen und Geschlechterrollen. Das Kapitel beleuchtet die Schwierigkeit von Frauen, sich in einem von Männern dominierten Genre zu etablieren, und zeigt anhand von Beispielen wie Ella Fitzgerald, Anita O'Day und Katherine „Kay“ Faulkner Swift die unterschiedlichen Wege, die Frauen wählten, um ihre Karriere zu verfolgen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit zeitgenössischen Jazzmusikerinnen und betrachtet die Fortschritte, die in den letzten Jahrzehnten erzielt wurden. Es stellt das Ensemble „Les Belles du Swing" und das Festival WIJ (Women in Jazz) in Halle vor und beleuchtet die Bedeutung von Fraueninitiativen zur Förderung weiblicher Musikerinnen.
Schlüsselwörter
Frauen im Jazz, Jazzgeschichte, Geschlechterrollen, Vorurteile, Diskriminierung, Frauenbewegung, Jazzmusikerinnen, Ausbildung, Kultur, Musikgeschichte, Soziokultureller Kontext, Musikinstrumente, Gesang, Geschichte der Musik, Jazzstile.
- Quote paper
- Svetlana Husenbeth (Author), 2012, Frauen im Jazz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191164