Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Ende (und Zukunft?) der Tarifeinheit

Title: Ende (und Zukunft?) der Tarifeinheit

Term Paper , 2012 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Laws (LL.B.) Christian Schultka (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Regelungen zur Tarifeinheit im Betrieb waren bisher von großer Bedeutung im deutschen Kollektivarbeitsrecht, wurden sie doch über 50 Jahre in ständiger Rechtsprechung größtenteils konsequent angewendet. Dies hat sich jedoch seit dem Jahr 2010 entscheidend verändert, da das Bundesarbeitsgericht in einem neueren Urteil von seiner ursprünglichen Grundsatzentscheidung Abstand ge-nommen hat. Sowohl in der Literatur, als auch in den Medien wird die Entschei-dung massiv diskutiert, aber auch kritisiert. Die Aufhebung des Grundsatzes der Tarifeinheit wird in der betrieblichen Praxis erhebliche Auswirkungen haben und wirft eine Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen auf, die allerdings nach der-zeitigem Stand nicht mit zufriedenstellender Sicherheit beantwortet werden kön-nen. Erste Überlegungen zu dieser Problematik gibt es bereits in der Literatur, jedoch sind sie genau so vielfältig wie unterschiedlich.
Die folgende Ausarbeitung soll einen Überblick darüber geben, wie die Gestaltung dieses Themas in der Zukunft aussehen könnte. Einerseits sollen rechtliche-theoretische Aspekte gegenübergestellt werden und andererseits darf die ar-beitsrechtliche Praxis, insbesondere im Bereich des Arbeitskampfrechtes, nicht außer Acht gelassen werden. Darüber hinaus wird eine Darstellung zur bisherigen Rechtsprechung vorgenommen und begründet, warum der Grundsatz der Tarifeinheit aufgehoben wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Hinführung zum Thema
  • B. Geschichtliche Entwicklung
  • C. Wesentliche Begriffsbestimmungen
    • I. Tarifeinheit
    • II. Tarifkonkurrenz
    • III. Tarifpluralität
  • D. Bisherige ständige Rechtsprechung
  • E. Begründung zur Änderung der Rechtsprechung
  • F. Rechtlich-theoretische Argumentation
    • I. Für – Pro Tarifeinheit
      • 1. Tarifvertragsgesetz
      • 2. Betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Normen
      • 3. Tarifvertragliches Ordnungsprinzip
    • II. - Wider Contra Tarifeinheit
      • 1. Tarifvertragsgesetz
      • 2. Grundgesetz
      • 3. Europäische Menschenrechtskonvention
  • G. Argumentation in der arbeitsrechtlichen Praxis
    • I. Arbeitskampfrecht - Teilnahmerecht an Arbeitskämpfen
    • II. Arbeitskampfrecht - Aussperrungsbefugnis des Arbeitgebers
    • III. Arbeitskampfrecht - Verteilung des Arbeitskampfrisikos
  • H. Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Rechtsentwicklung im Bereich der Tarifeinheit im Betrieb und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Arbeitsrecht. Dabei wird die historische Entwicklung der Tarifeinheit beleuchtet und die wesentlichen Begriffsbestimmungen erläutert.

  • Die rechtlichen Grundlagen der Tarifeinheit im Tarifvertragsgesetz und im Grundgesetz
  • Die Auswirkungen der Tarifeinheit auf das Arbeitskampfrecht
  • Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Tarifeinheit
  • Die Argumente für und gegen die Tarifeinheit
  • Mögliche Folgen der Änderung der Rechtsprechung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema Tarifeinheit und beleuchtet die historische Entwicklung des Rechtsbegriffs. Anschließend werden wesentliche Begriffsbestimmungen wie Tarifeinheit, Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität erläutert. Das Kapitel über die bisherige ständige Rechtsprechung behandelt die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Tarifeinheit.

In Kapitel E wird die Begründung zur Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesarbeitsgericht dargestellt. Das Kapitel F widmet sich der rechtlich-theoretischen Argumentation für und gegen die Tarifeinheit, wobei sowohl die Argumente aus dem Tarifvertragsgesetz als auch aus dem Grundgesetz und der Europäischen Menschenrechtskonvention beleuchtet werden.

Die Argumentation in der arbeitsrechtlichen Praxis behandelt die Auswirkungen der Tarifeinheit auf das Arbeitskampfrecht. Die Kapitel behandeln das Teilnahmerecht an Arbeitskämpfen, die Aussperrungsbefugnis des Arbeitgebers und die Verteilung des Arbeitskampfrisikos.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Tarifeinheit, Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität, Arbeitskampfrecht, Aussperrung, Teilnahmerecht, Bundesarbeitsgericht, Tarifvertragsgesetz, Grundgesetz, Europäische Menschenrechtskonvention, Arbeitsrecht.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Ende (und Zukunft?) der Tarifeinheit
College
University of Technology, Business and Design Wismar
Grade
1,3
Author
Bachelor of Laws (LL.B.) Christian Schultka (Author)
Publication Year
2012
Pages
23
Catalog Number
V191167
ISBN (eBook)
9783656158448
ISBN (Book)
9783656158646
Language
German
Tags
ende zukunft tarifeinheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Laws (LL.B.) Christian Schultka (Author), 2012, Ende (und Zukunft?) der Tarifeinheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint