Der Begriff „Mobbing“ ist in der Arbeitswelt immer wieder anzutreffen. Auch Medien und zahlreiche Bücher haben besonders in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass die Mobbing – Problematik in das Bewusstsein breiterer Schichten der Bevölkerung Eingang gefunden hat. Es stellte sich in vergangener Zeit unter anderem Dank der empirischen Forschung heraus, dass Mobbing keine „vorübergehende Modeerscheinung“ ist. Durch den Begriff "Mobbing" wurde einem Phänomen ein Name gegeben, welches ein fester Bestandteil der Realität des Arbeitslebens ist. Der Begriff „Mobbing“ kann als Sammelbegriff für jegliches systematisches Verhalten am Arbeitsplatz verstanden werden, welches gekennzeichnet ist durch Schikanieren, Drangsalieren, Beleidigen, Unterdrücken und Verletzen von Personen durch Kollegen oder Vorgesetzte. Gemeinsam ist all diesen Verhaltensweisen, dass sie darauf ausgerichtet sind, jemand anderen so weit „fertig zu machen“, dass dieser in die körperliche und seelische Krankheit mit all ihren verheerenden Folgen getrieben wird.
Im Alltagsverständnis wird der Begriff „Mobbing“ häufig mit Vorkommnissen oder Konflikten am Arbeitsplatz in Verbindung gebracht, welche mit Mobbing nichts zu tun haben. Das Mobbing – Phänomen ist gekennzeichnet durch ganz bestimmte Merkmale, die es von anderen Konflikten unterscheiden und abheben. Die Erläuterung der spezifischen Definitions- und Unterscheidungsmerkmale ist Teil des vorliegenden Werkes.
In weiterer Folge werden einige empirische Ergebnisse zur Mobbing – Verbreitung im dargestellt. Im Hinblick auf die Erklärung des Mobbing – Phänomens werden Mobbingverlauf, die Ursachen von Mobbing und die Auswirkungen auf Beteiligte und Betriebe thematisiert.
Für die Praxis ist es wichtig, auf Grundlage gewonnener theoretischer und praktischer Erkenntnisse konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Auf diesem Gebiet gibt es eine Fülle von Interventions – und Präventivmaßnahmen, von denen einige vorgestellt werden.
Mobbing ist eine komplexes Phänomen. Es ist facettenreich und vielschichtig, und aus diesem Grund kann das Phänomen im Rahmen dieser Arbeit nicht in seiner Vollständigkeit dargestellt werden kann. Es soll jedoch versucht werden, aus der Fülle der Mobbing – Literatur wichtige Elemente herauszugreifen und somit einen Überblick über die Problematik zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mobbing - was ist das?
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Definition von Leymann
- 2.1.2 Definition von Neuberger
- 2.1.3 Kritik und Unterschied
- 2.2 Was ist das Besondere an Mobbing?
- 3. Verbreitung
- 3.1 Mobbingsituationen
- 3.2 Probleme der Mobbing-Forschung
- 3.3 Empirische Ergebnisse
- 3.3.1 Auftretenshäufigkeit
- 3.3.2 Geschlechtsspezifisches Mobbing
- 3.3.3 Zum Alter von Mobbingbetroffenen
- 3.3.4 Zur hierarchischen Position der Mobbingbetroffenen
- 3.3.5 Verbreitung in verschiedenen Branchen
- 4. Erklärung
- 4.1 Die theoretische Einordnung von Mobbing
- 4.2 Mobbingursachen
- 4.2.1 Gesellschaftliche Ursachen
- 4.2.2 Betriebliche Ursachen
- 4.2.3 Individuelle Ursachen
- 4.3 Verlaufsformen von Mobbing
- 4.3.1 Das Phasenmodell von Leymann
- 4.3.2 Das Verlaufsmodell von Esser und Wolmerath
- 4.4 Auswirkungen von Mobbing
- 4.4.1 Individuelle Auswirkungen
- 4.4.2 Betriebliche Auswirkungen
- 5. Behandlung
- 5.1 Behandlung auf individueller und betrieblicher Ebene
- 5.1.1 Individuelle Interventionen
- 5.1.2 Betriebliche Interventionen
- 5.2 Möglichkeiten der Mobbing-Prävention
- 5.2.1 Individuelle Prävention
- 5.2.2 Betriebliche Prävention
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz. Ziel ist es, Mobbing zu definieren, seine Verbreitung zu untersuchen und Möglichkeiten zur Behandlung und Prävention aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich auf empirische Forschungsergebnisse und etablierte theoretische Modelle.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing
- Häufigkeit und Verbreitung von Mobbing in verschiedenen Kontexten
- Ursachen von Mobbing auf individueller, betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene
- Verlaufsmodelle und Auswirkungen von Mobbing
- Interventionen und Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing ein, betont seine Relevanz und die Notwendigkeit weiterer Forschung, und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Es wird der Unterschied zwischen alltagsverständlichem Konflikt und systematischem Mobbing hervorgehoben und die Struktur der folgenden Kapitel skizziert, die von Definition über Verbreitung und Ursachen bis hin zu Behandlung und Prävention reichen.
2. Mobbing - was ist das?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Mobbing. Es werden verschiedene Definitionen, insbesondere die von Leymann und Neuberger, vorgestellt und kritisch verglichen. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der spezifischen Merkmale von Mobbing, die es von anderen Konflikten am Arbeitsplatz unterscheiden. Die Kapitelteil beschreibt, was Mobbing von anderen Konflikten abhebt und wie sich das systematische und wiederholte Verhalten auswirkt.
3. Verbreitung: Kapitel 3 präsentiert empirische Ergebnisse zur Verbreitung von Mobbing. Es werden Daten zur Häufigkeit, zum geschlechtsspezifischen Auftreten, zum Alter und zur hierarchischen Position der Betroffenen sowie zur Verbreitung in verschiedenen Branchen vorgestellt. Die Schwierigkeiten und Herausforderungen der Mobbingforschung werden ebenfalls angesprochen, um die Grenzen der vorliegenden Daten zu verdeutlichen.
4. Erklärung: In Kapitel 4 wird das Mobbing-Phänomen theoretisch eingeordnet. Es werden verschiedene Ursachen auf gesellschaftlicher, betrieblicher und individueller Ebene analysiert und diskutiert. Darüber hinaus werden Verlaufsmodelle von Leymann und Esser/Wolmerath vorgestellt und die individuellen und betrieblichen Auswirkungen von Mobbing detailliert erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der komplexen Zusammenhänge, die zum Entstehen und Verlauf von Mobbing beitragen.
5. Behandlung: Das fünfte Kapitel widmet sich der Behandlung und Prävention von Mobbing. Es werden sowohl individuelle als auch betriebliche Interventionen vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf konkreten Maßnahmen zur Bewältigung von Mobbingsituationen und zur Vermeidung zukünftigen Mobbings. Es werden sowohl reaktive als auch präventive Strategien betrachtet.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Definition, Verbreitung, Ursachen, Auswirkungen, Behandlung, Prävention, empirische Forschung, Interventionsmaßnahmen, Leymann, Neuberger, gesellschaftliche Ursachen, betriebliche Ursachen, individuelle Ursachen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mobbing am Arbeitsplatz"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Mobbing am Arbeitsplatz"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Mobbing am Arbeitsplatz. Es umfasst eine Einleitung, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit definiert Mobbing, untersucht seine Verbreitung und zeigt Möglichkeiten zur Behandlung und Prävention auf. Sie basiert auf empirischen Forschungsergebnissen und etablierten theoretischen Modellen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Mobbing, Verbreitung von Mobbing, Erklärung von Mobbing (Ursachen und Verlauf), Behandlung von Mobbing und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Dokument detailliert zusammengefasst.
Welche Definitionen von Mobbing werden behandelt?
Das Dokument behandelt insbesondere die Definitionen von Leymann und Neuberger und vergleicht diese kritisch. Der Fokus liegt auf den spezifischen Merkmalen von Mobbing, die es von anderen Konflikten unterscheiden.
Welche Aspekte der Verbreitung von Mobbing werden untersucht?
Die Verbreitung von Mobbing wird anhand empirischer Daten untersucht, die Informationen zur Häufigkeit, zum geschlechtsspezifischen Auftreten, zum Alter und zur hierarchischen Position der Betroffenen sowie zur Verbreitung in verschiedenen Branchen liefern. Die Herausforderungen der Mobbingforschung werden ebenfalls angesprochen.
Welche Ursachen für Mobbing werden diskutiert?
Das Dokument analysiert Mobbingursachen auf drei Ebenen: gesellschaftliche, betriebliche und individuelle Ursachen. Es werden verschiedene Faktoren diskutiert, die zum Entstehen und Verlauf von Mobbing beitragen.
Welche Verlaufsmodelle von Mobbing werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert und vergleicht die Verlaufsmodelle von Leymann und Esser/Wolmerath, um das Verständnis für die Dynamik von Mobbingprozessen zu verbessern.
Welche Auswirkungen von Mobbing werden beschrieben?
Die Auswirkungen von Mobbing werden sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene detailliert erläutert.
Welche Interventions- und Präventionsmaßnahmen werden vorgeschlagen?
Das Dokument beschreibt sowohl individuelle als auch betriebliche Interventionen und Präventionsmaßnahmen zur Bewältigung von Mobbingsituationen und zur Vermeidung zukünftigen Mobbings. Sowohl reaktive als auch präventive Strategien werden betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter umfassen: Mobbing, Arbeitsplatz, Definition, Verbreitung, Ursachen, Auswirkungen, Behandlung, Prävention, empirische Forschung, Interventionsmaßnahmen, Leymann, Neuberger, gesellschaftliche Ursachen, betriebliche Ursachen, individuelle Ursachen.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen befinden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" und bieten einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz auseinandersetzen, beispielsweise Wissenschaftler, Studenten, Personalverantwortliche, Betriebsräte und Betroffene.
- Quote paper
- Mag.art. Sibylle Essl (Author), 2003, Mobbing: Erklärung, Verbreitung und Behandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19122