Vulkanlandarena
Zentrum für eine Region im Aufbruch
In einem ruhenden Vulkan südöstlich der Bezirkshauptstadt Feldbach hat der Bergbau während der letzten 400 Jahre ein natürliches Amphitheater geformt. Dieses beeindruckende Ambiente wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und soll als Impuls für grenzübergreifende Kulturveranstaltungen und kulturelles Zentrum der aufstrebenden Vulkanlandregion zur regionalen Identität beitragen.
Die intensive Auseinandersetzung mit der Region und ihren Bewohnern veranlasste uns zur baulichen Ausformulierung der Funktionen Theater, Museum und Gastronomie und einem Wegesystem, das diese Gebäude sowie das gesamte Gelände erschließt. Der Grundgedanke des Entwurfs basiert auf der weitgehenden Integration der Volumen in das vorhandene Terrain, um seinen Charakter zu bewahren.
Das Vulkanmuseum thematisiert die Kraftquelle der Landschaft und der Thermen sowie die feurige Vergangenheit der Region. Die Nähe zum Wasser, dem Gestein und dem Erdmittelpunkt wird dramatisiert, indem das Museum nicht nur auf inhaltlicher Ebene tief in die Geschichte der Vulkane eindringt, sondern den Besucher auch körperlich ins Innere des erloschenen Vulkankegels hinabführt.
Am gegenüberliegenden Ufer des neu angelegten Kratersees ermöglicht das multifunktionale Bühnenbauwerk des Kratertheaters die Aufführung einer breiten Palette kultureller Produktionen für variierende Publikumsgrößen vor einer einzigartigen Kulisse.
Etwa sechzig Höhenmeter darüber bietet das Restaurant, dessen Erscheinung von einer kühn auskragenden Terrasse geprägt wird, lokale Spezialitäten bei einem atemberaubenden Ausblick.
Der Bezug zur Umgebung, der von Menschenhand geschaffenen Felslandschaft, die langsam zum Grünraum wird, ist allgegenwärtig.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Vulkanismus
- Landschaft
- Der Kraterblock
- Das Museum
- Das Restaurant
- Der Steinberg
- Naturraum Steinbruch
- Regionsprofil
- Entwicklungskonzept Vulkanlandarena
- Freiluftbühnen
- Projektübersicht
- Das Theater
- Sonne
- Wasser
- Bibliographie
- Abbildungsnachweis
- Dank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Konzept der Vulkanlandarena als Zentrum für eine im Aufbruch befindliche Region. Die Arbeit analysiert die spezifischen Gegebenheiten des Steirischen Vulkanlandes, erörtert die Herausforderungen der Region und entwickelt ein zukunftsorientiertes Entwicklungskonzept für die Vulkanlandarena.
- Analyse der vulkanischen Landschaft und ihrer Potenziale
- Entwicklung eines Konzepts für die Vulkanlandarena als touristisches und kulturelles Zentrum
- Integration von nachhaltigen und innovativen Architektur- und Designlösungen
- Stärkung der regionalen Identität und Förderung des Tourismus
- Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und Steigerung der Lebensqualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kurzfassung: Bietet eine allgemeine Einführung in das Thema der Vulkanlandarena und die Zielsetzung der Diplomarbeit.
- Vulkanismus: Beschreibt die geologische Entstehung des Steirischen Vulkanlandes und die Bedeutung des Vulkanismus für die Region.
- Landschaft: Analysiert die einzigartige Landschaft des Steirischen Vulkanlandes und ihre spezifischen Eigenschaften.
- Der Kraterblock: Untersucht das Konzept des Kraterblocks als zentrales Element der Vulkanlandarena.
- Das Museum: Stellt ein Museumskonzept für die Vulkanlandarena vor, das die Geschichte und die Besonderheiten der Region präsentiert.
- Das Restaurant: Entwickelt ein Konzept für ein Restaurant in der Vulkanlandarena, das regionale Produkte und Spezialitäten anbietet.
- Der Steinberg: Analysiert die Möglichkeiten des Steinbergs als Standort für verschiedene Aktivitäten und Einrichtungen.
- Naturraum Steinbruch: Untersucht das Potenzial des Steinbruchs als Erlebnisraum und erörtert Möglichkeiten für die Gestaltung und Nutzung.
- Regionsprofil: Analysiert die Stärken und Schwächen des Steirischen Vulkanlandes und identifiziert wichtige Entwicklungspotenziale.
- Entwicklungskonzept Vulkanlandarena: Präsentiert ein Konzept für die Entwicklung der Vulkanlandarena als zukunftsorientiertes Zentrum.
- Freiluftbühnen: Entwickelt Konzepte für Freiluftbühnen in der Vulkanlandarena, die kulturelle Veranstaltungen und Events ermöglichen.
- Projektübersicht: Bietet einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit.
- Das Theater: Untersucht die Möglichkeiten für ein Theater in der Vulkanlandarena und erörtert die Anforderungen an die räumliche Gestaltung.
- Sonne: Analysiert die Nutzung der Sonnenergie in der Vulkanlandarena und ihre Bedeutung für ein nachhaltiges Konzept.
- Wasser: Untersucht die Bedeutung des Wassers für die Region und die Möglichkeiten für eine nachhaltige Wasserversorgung.
Schlüsselwörter
Vulkanlandarena, Steirisches Vulkanland, Tourismus, Architektur, Design, Regionale Entwicklung, Nachhaltigkeit, Kultur, Erlebnisraum, Freiluftbühne, Museum, Restaurant, Steinberg, Steinbruch, Sonnenenergie, Wasser, Regionalität.
- Quote paper
- Mario Trimmel (Author), Anita Stallinger (Author), 2003, Vulkanarena - Zentrum für eine Region im Aufbruch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191221