In Folge der Globalisierung und der rasanten Entwicklung von Massenkommunikationsmitteln, die das Miteinander-Kommunizieren zu jeder Zeit an fast jedem Ort ermöglichen, ist es nicht verwunderlich, dass auch die Untersuchungsgegenstände der Tourismus-Forschung aus den verschiedensten Bereichen entnommen sind. Diese können beispielsweise der Technik, der Wirtschaft, der Politik, der Kultur und der Ökologie, sowie den Teildisziplinen, die infolge des Tourismus entstanden sind, angehören. Zu diesen Teildisziplinen zählen beispielsweise das Reiserecht, die Reisemedizin und die Tourismus-Architektur. Dementsprechend komplex ist die Arbeit derer, die sie in ihrer Forschungsarbeit verwenden (Vgl. Kramer: 1992, S. 11 f).
In dieser Arbeit soll geklärt werden, in wie weit Exotismus als Phänomen des Tourismus zum Verständnis fremder Kulturen verhelfen kann. Hierfür bietet es sich an, ausgewählte Reiseführer auf Exotisierungsmittel zu untersuchen. Fraglich ist auch, ob Reiseführer Wahrnehmungs- und Verhaltensregulierende Wirkungen haben oder ob sie lediglich der Orientierung als „einstimmende Wegleitung zwischen Klischee und Wirklichkeit“ dienen (Vgl. Gyr: 1992, S. 25 f).
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Entstehungskontext – Die Phasen des Exotismus
- Eine Auswahl von Definitionen
- Exotismus und Exotisierungsmittel am Beispiel eines ausgewählten Reiseführers
- Aufbau und Inhalt
- Bilder
- Cover
- Betonung von Ländlichkeit und unberührter Natur
- Unterrepräsentanz der einheimischen Bevölkerung
- Wortwahl
- Cover
- ,,Die mächtigen und atemberaubenden Gipfel der Dolomiten“
- Alle Seen in Südtirol sind von großem Reiz"
- Überaus spektakulär“
- Zu Gast in Südtirol"
- Bewegungsmotiv
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen des Exotismus im Kontext des Tourismus und analysiert, inwieweit Exotismus als Werkzeug zur Erschließung fremder Kulturen dient. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung eines ausgewählten Reiseführers für Südtirol auf Exotisierungsmittel und deren Wirkung auf die Wahrnehmung der dargestellten Region.
- Die Entstehung und Entwicklung des Exotismus
- Die Rolle des Tourismus in der Konstruktion von Exotik
- Die Verwendung von Exotisierungsmitteln in Reiseführern
- Die Auswirkungen von Exotismus auf die Wahrnehmung fremder Kulturen
- Die Kritik am Exotismus im Tourismus als kulturimperialistische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel skizziert den Forschungsgegenstand und stellt die Relevanz des Themas Exotismus im Kontext der Tourismusforschung dar. Es wird auf die Bedeutung der Kulturwissenschaft in der Tourismusforschung hingewiesen und die Rolle des Tourismus als Faktor kultureller Produktion betont.
- Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die Entstehung und Entwicklung des Exotismus in verschiedenen Phasen beleuchtet. Es wird auf die Bedeutung von Entdeckungsreisen und Utopienliteratur für die Konstruktion des Exotischen hingewiesen.
Schlüsselwörter
Exotismus, Tourismus, Reiseführer, Südtirol, Kulturwissenschaft, Xenologie, Exotisierungsmittel, Wahrnehmung, Klischee, Kulturgeschichte, Tourismusforschung, Kulturimperialismus.
- Arbeit zitieren
- B.A. Katrin Haupt (Autor:in), 2010, Exotismus als Faszinosum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191256