Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Der demographische Wandel als Herausforderung für das Personalmanagement

Título: Der demographische Wandel als Herausforderung für das Personalmanagement

Trabajo Escrito , 2011 , 35 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Max Jaschke (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


I. Einleitung

II. Demografischer Wandel
1. Definition Demographie/Demographischer Wandel
2. Historische Entwicklung
3. Demographischer Wandel in Deutschland ab 1945

III. Demografiemanagement im Unternehmen
4. Unternehmenskultur
4.1 Gleichstellung älterer und jüngerer Mitarbeiter im Unternehmen
4.2 Führung
4.3 Gesundheits- und Leistungsförderung ( Motivation )

5. Herausforderungen für das Unternehmen
5.1. Personalplanung
5.2. Personalwerbung/ -beschaffung
5.3. Personalentwicklung und Personalbindung
5.4. Personalführung und Personaleinsatz
5.5. Entgeltsysteme
5.6. Personalfreisetzung
IV. Zusammenfassung

Fazit
Der demografische Wandel ist da, bzw. ist, wie das Wort schon sagt, ein andauernder, ständiger Weiterentwicklungsprozess, dem es sich als Unternehmen, bzw. als Personalverantwortlichem zu stellen gilt.
Diese Entwicklung zu ignorieren wäre für jedes Unternehmen fatal und würde als unternehmerische Fehleinschätzung weitreichende Folgen nach sich ziehen.
Wirtschaftliche Gesichtspunkte zur vermeintlichen Kostenvermeidung durch Nichtberücksichtigung dieses Wandels sind nur vordergründig oder gar inhaltlich obsolet. Des weiteren würden sich die Kosten durch motivierte und damit Leistungseffizientere Mitarbeiter schnell amortisieren. Durch eine demografiegerechte Umgestaltung der Arbeitsprozesse durch Motivation, Gesundheitsmanagement, Respekt vorm Alter sowie Akzeptanz lassen sich auch gesellschaftliche Kosten, wie z.B. die der Sozialkassen einsparen, aufgrund der längeren Erwerbsfähigkeit.
Um dieses zu gewährleisten, müssen Unternehmen sich ihrer Verantwortung bewusst machen und handeln. Neue Konzepte zum Thema Gesundheit, Entgelt, Führung, Beschaffung und Entwicklung müssen konzipiert, verinnerlicht und konsequent weiterentwickelt werden.
Nur wer sich dem demografischen Wandel im Sinne dieser Untersuchung adäquat anpasst wird trotz eines vordergründig höheren Kostenansatzes am Ende ein deutlich verbessertes Kosten-Nutzungs- und Leistungsverhältnis zum Wohle des Unternehmens sowie der Mitarbeiter vorfinden, bzw. mittelbar dieses selbst erzeugen.
Für viele Unternehmen und Mitarbeiter ist der demografische Wandel gedanklich in weiter ferne, was in letzter Konsequenz zum Ruin eines Unternehmens führen wird.
"Letztendlich ist es wie bei der Debatte um die Zügelung der Finanzmärkte. Wir alle wissen, dass wir dringend etwas tun müssen", aber alle drücken sich.“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Demografischer Wandel
    • 1. Definition Demografie
    • 1.1 Definition Demografischer Wandel
  • 2. Demografischer Wandel in Deutschland seit 1945

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement und untersucht, wie Unternehmen diesen Wandel als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Die Forschungsfrage lautet: Wie können Unternehmen sich auf den demografischen Wandel einstellen und diesen als Wettbewerbsvorteil nutzen?

  • Definition und Auswirkungen des demografischen Wandels
  • Der demografische Wandel in Deutschland seit 1945
  • Herausforderungen des demografischen Wandels für das Personalmanagement
  • Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels
  • Chancen des demografischen Wandels für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des demografischen Wandels als zentrale Herausforderung für Unternehmen ein. Sie hebt die bisherige unzureichende Auseinandersetzung mit dem Thema hervor und formuliert die Forschungsfrage, wie Unternehmen den demografischen Wandel als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der die theoretischen Grundlagen des demografischen Wandels, das Demografiemanagement und abschließend eine Zusammenfassung der Ergebnisse umfasst.

II. Demografischer Wandel: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Demografie als wissenschaftliche Erforschung der Bevölkerungsentwicklung und ihrer Strukturen. Es werden die Teilgebiete Fertilität, Mortalität, Nuptialität und Migration erläutert. Anschließend wird der demografische Wandel als Veränderung der Altersstruktur definiert, die sowohl positive als auch negative Effekte haben kann. Die Hauptfaktoren, die die Altersstruktur beeinflussen – Geburtenrate, Lebenserwartung und Migration – werden dargestellt, wobei die Bevölkerungsentwicklung als Ergebnis dieser Faktoren hervorgehoben wird.

2. Demografischer Wandel in Deutschland seit 1945: Dieses Kapitel beleuchtet den langwierigen Prozess des demografischen Wandels in Deutschland, wobei die sinkende Fertilität und die steigende Lebenserwartung als Hauptdeterminanten genannt werden. Es werden historische Einschnitte, insbesondere die Weltkriege, als Einflussfaktoren auf die Geburtenrate und die daraus resultierende Entvölkerung Deutschlands analysiert. Die Kapitel verweist auf die bereits frühzeitig vorhergesagte Problematik der Bevölkerungsentwicklung und ihrer gesellschaftlichen Konsequenzen.

Schlüsselwörter

Demografischer Wandel, Personalmanagement, Altersstruktur, Geburtenrate, Lebenserwartung, Migration, Wettbewerbsvorteil, Demografiemanagement, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des demografischen Wandels und seiner Auswirkungen auf das Personalmanagement

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement und untersucht, wie Unternehmen diesen Wandel als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können Unternehmen sich auf den demografischen Wandel einstellen und diesen als Wettbewerbsvorteil nutzen?

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Auswirkungen des demografischen Wandels, der demografische Wandel in Deutschland seit 1945, die Herausforderungen des demografischen Wandels für das Personalmanagement, Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels und die Chancen des demografischen Wandels für Unternehmen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Demografischen Wandel (inkl. Definition und Entwicklung in Deutschland seit 1945) und weitere Kapitel, die sich mit den Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für das Personalmanagement befassen. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.

Was wird unter „demografischem Wandel“ verstanden?

Der demografische Wandel wird als Veränderung der Altersstruktur definiert, die sowohl positive als auch negative Effekte haben kann. Hauptfaktoren sind Geburtenrate, Lebenserwartung und Migration. Die Arbeit erläutert auch die Teilgebiete der Demografie (Fertilität, Mortalität, Nuptialität und Migration).

Wie wird der demografische Wandel in Deutschland seit 1945 dargestellt?

Das Kapitel zum demografischen Wandel in Deutschland seit 1945 beleuchtet die sinkende Fertilität und die steigende Lebenserwartung als Hauptdeterminanten. Es analysiert historische Einschnitte wie die Weltkriege als Einflussfaktoren auf die Geburtenrate und die daraus resultierende Entwicklung. Die frühzeitige Vorhersage der Problematik und ihrer gesellschaftlichen Konsequenzen wird ebenfalls thematisiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Demografischer Wandel, Personalmanagement, Altersstruktur, Geburtenrate, Lebenserwartung, Migration, Wettbewerbsvorteil, Demografiemanagement, Deutschland.

Welche konkreten Fragen beantwortet die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement zu analysieren und aufzuzeigen, wie Unternehmen diesen Wandel als Chance und Wettbewerbsvorteil nutzen können. Sie untersucht Strategien und Maßnahmen, um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu bewältigen.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Der demographische Wandel als Herausforderung für das Personalmanagement
Universidad
University of Applied Sciences Wernigerode
Calificación
1,7
Autor
Max Jaschke (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
35
No. de catálogo
V191266
ISBN (Ebook)
9783656163299
ISBN (Libro)
9783656164005
Idioma
Alemán
Etiqueta
wandel herausforderung personalmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Max Jaschke (Autor), 2011, Der demographische Wandel als Herausforderung für das Personalmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191266
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint