Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Sozialkompetenztraining als alternative Methode in der Sozialen Arbeit

Title: Sozialkompetenztraining als alternative Methode in der Sozialen Arbeit

Bachelor Thesis , 2012 , 59 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexandra Fetter (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Mangel an sozialen Kompetenzen bei Kindern in Deutschland ist unbestritten, die Programme und Projekte zur Förderung sind zahlreich.
In der vorliegenden Arbeit werde ich zum besseren Verständnis sozialer Kompetenztrainings theoretische wie juristische Hintergründe darstellen und eine Skizze der derzeitigen gesellschaftlichen Handhabung dieser Thematik zeichnen. Die Fragen, die dieses Thema aufwirft, sind zu vielfältig um ihrer Fülle auf den Grund zu gehen und würden den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Aus diesem Grund beschränke ich mich auf die nachfolgenden Ausführungen.

Meine Absicht ist es, Soziale Kompentenztrainings noch einmal mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken und ihre Unumgänglichkeit für die Gesellschaft zu verdeutlichen. Ich vertrete die These, dass die Vermittlung sozialer Kompetenzen in Erziehungs- und Sozialisationsprozessen stattfindet. Doch wie entstehen soziale Kompetenzen? Welche Faktoren bedingen die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kindern? Sind Sozialkompetenztrainings wirklich als eine alternative Methode der Sozialen Arbeit zu sehen?

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet einen Überblick der theoretischen Hintergründe zur Entwicklung sozialer Kompetenzen, deren Training und der gesetzlichen Grundlagen sozialer Kompetenztrainings. Der zweite Teil beinhaltet zunächst eine Einführung in die Methoden in der Sozialen Arbeit. Danach folgen die empirischen Erkenntnisse aus dieser Arbeit. Nach Darstellung der methodischen Vorgehensweise werden die empirischen Ergebnisse mit Blick auf die Ausgangsfragen ausgewertet. Das Fazit soll zusammenfassend die Erkenntnisse aus der Arbeit bezogen auf diese Fragen darstellen.

Zur besseren Lesbarkeit des Textes werden im Folgenden nicht stets beide Geschlechter explizit benannt. Ich beschränke mich der Einfachheit halber auf die männliche Form, gemeint sind aber gleichermaßen Frauen und Männer, Mädchen und Jungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Soziale Kompetenzen
    • 2.1 Begrifflichkeit und wissenschaftliche Definitionsversuche
    • 2.2 Bedingungen für sozial kompetentes Verhalten
  • 3 Die Entwicklung von Sozialen Kompetenzen bei Kindern
    • 3.1 Soziale Kompetenzen in der Schule
      • 3.1.1 Peerbeziehungen
      • 3.1.2 Schüler-Lehrer-Beziehung
      • 3.1.3 Soziale Kompetenzen im Kontext schulischer Leistungen
    • 3.2 Soziale Kompetenzprobleme und ihre Entstehung
    • 3.3 Resilienz
  • 4 Theoretische Grundlagen für Sozialkompetenztrainings
    • 4.1 Modelllernen
    • 4.2 Selbstwirksamkeitserwartung
    • 4.3 Soziale Kompetenzen in der sozialen Arbeit
  • 5 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Soziale Kompetenztrainings
    • 5.1 Kindeswohl als Grundlage sozialer Kompetenzbildung
    • 5.2 Elternpflicht
    • 5.3 Elternverantwortung und staatliches Wächteramt
    • 5.4 Schulgesetz
    • 5.5 Verortung der Methode des Sozialkompetenztraining im Gesetz
      • 5.5.1 Definition der Schulsozialarbeit
      • 5.5.2 Der gesetzliche Auftrag von Schulsozialarbeit
      • 5.5.3 Die gesetzliche Verortung von Sozialkompetenztraining
  • 6 Methoden der Sozialen Arbeit
    • 6.1 Methodische Grundlagen des Trainings sozialer Kompetenzen
    • 6.2 Das methodische Vorgehen in einem Sozialkompetenztraining
    • 6.3 Die methodische Verortung des Trainings sozialer Kompetenzen
  • 7 Empirischer Teil
    • 7.1 Vorgehensweise und Ziel der Untersuchung
      • 7.1.1 Interviewmethode
      • 7.1.2 Vorstellung der Interviewpartner
      • 7.1.3 Durchführung der Interviews
      • 7.1.4 Interviewleitfaden
      • 7.1.5 Aufbereitung der Daten
    • 7.2 Auswertung
      • 7.2.1 Themenbereich: Arbeitsfeld
      • 7.2.2 Themenbereich: Bedingungen und Entwicklung sozialer Kompetenzen
      • 7.2.3 Themenbereich: Entwicklung des Trainings
        • 7.2.3.1 Entwicklungsgründe und Ablauf
        • 7.2.3.2 Zusammenarbeit mit Organisationen
      • 7.2.4 Themenbereich: Rahmenbedingungen
        • 7.2.4.1 Gesetzliche Vorgaben
        • 7.2.4.2 Politische Rahmenbedingungen und deren Gründe
        • 7.2.4.3 Finanzielle Ressourcenverteilung
        • 7.2.4.4 Personelle Ressourcen
      • 7.2.5 Themenbereich: Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht Sozialkompetenztraining als methodische Alternative in der Sozialen Arbeit. Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen und gesetzlichen Rahmenbedingungen von Sozialkompetenztrainings zu beleuchten und diese anhand empirischer Daten zu evaluieren.

  • Definition und Bedeutung sozialer Kompetenzen
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen
  • Theoretische Modelle und methodische Ansätze des Sozialkompetenztrainings
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und deren Relevanz für die Praxis
  • Empirische Untersuchung der Wirksamkeit und Implementierung von Sozialkompetenztrainings

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Sozialkompetenztraining in der Sozialen Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.

2 Soziale Kompetenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen zur Beschreibung sozialer Kompetenzen. Es werden verschiedene Bedingungen analysiert, die sozial kompetentes Verhalten begünstigen oder behindern.

3 Die Entwicklung von Sozialen Kompetenzen bei Kindern: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kindern im schulischen Kontext, untersucht Peer- und Lehrer-Schüler-Beziehungen und deren Einfluss auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Weiterhin werden soziale Kompetenzprobleme und ihre Entstehung sowie das Konzept der Resilienz behandelt.

4 Theoretische Grundlagen für Sozialkompetenztrainings: Hier werden die theoretischen Grundlagen für Sozialkompetenztrainings vorgestellt, darunter Modelllernen und die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung. Der Beitrag sozialer Kompetenzen in der Sozialen Arbeit wird diskutiert.

5 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Soziale Kompetenztrainings: Dieses Kapitel analysiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Sozialkompetenztrainings, u.a. Kindeswohl, Elternpflichten, und die Verortung von Sozialkompetenztraining im Kontext der Schulsozialarbeit.

6 Methoden der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen des Trainings sozialer Kompetenzen, das methodische Vorgehen in einem solchen Training und dessen Verortung innerhalb der Methoden der Sozialen Arbeit.

7 Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die Vorgehensweise und das Ziel der Untersuchung, die angewandte Interviewmethode, die Vorstellung der Interviewpartner und die Auswertung der gesammelten Daten zu verschiedenen Themenbereichen, wie Arbeitsfeld, Bedingungen und Entwicklung sozialer Kompetenzen, Entwicklung des Trainings und Rahmenbedingungen (gesetzliche Vorgaben, politische Rahmenbedingungen, finanzielle und personelle Ressourcen) und gibt einen Ausblick.

Schlüsselwörter

Sozialkompetenztraining, Soziale Arbeit, Sozialkompetenz, Kinder, Jugendliche, Schule, Schulsozialarbeit, Modelllernen, Selbstwirksamkeitserwartung, gesetzliche Rahmenbedingungen, Empirie, Interview.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Sozialkompetenztraining in der Sozialen Arbeit

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht Sozialkompetenztraining als methodische Alternative in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen und gesetzlichen Rahmenbedingungen von Sozialkompetenztrainings und evaluiert diese anhand empirischer Daten.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung sozialer Kompetenzen, Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen, theoretische Modelle und methodische Ansätze des Sozialkompetenztrainings, gesetzliche Rahmenbedingungen und deren Relevanz für die Praxis sowie eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit und Implementierung von Sozialkompetenztrainings.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definition und Bedingungen sozialer Kompetenzen, Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kindern (inkl. schulischem Kontext, Problemen und Resilienz), theoretische Grundlagen für Sozialkompetenztrainings (Modelllernen, Selbstwirksamkeit), gesetzliche Rahmenbedingungen (Kindeswohl, Elternpflichten, Schulgesetz, Schulsozialarbeit), Methoden der Sozialen Arbeit und einen empirischen Teil mit Interviewmethode, Auswertung und Ausblick.

Welche Methoden wurden im empirischen Teil verwendet?

Im empirischen Teil wurde eine Interviewmethode angewendet. Der Bericht beschreibt die Vorgehensweise, die Interviewpartner, den Interviewleitfaden, die Datenaufbereitung und die Auswertung der Daten in verschiedenen Themenbereichen (Arbeitsfeld, Bedingungen und Entwicklung sozialer Kompetenzen, Entwicklung des Trainings, Rahmenbedingungen und Ausblick).

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen wie Modelllernen und Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von Sozialkompetenztraining. Der Beitrag sozialer Kompetenzen in der Sozialen Arbeit wird ebenfalls diskutiert.

Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen, einschließlich Kindeswohl, Elternpflichten, und die Verortung von Sozialkompetenztraining im Kontext der Schulsozialarbeit und des Schulgesetzes.

Welche methodischen Ansätze werden im Sozialkompetenztraining beschrieben?

Die Arbeit beschreibt die methodischen Grundlagen des Trainings sozialer Kompetenzen, das methodische Vorgehen in einem solchen Training und dessen Verortung innerhalb der Methoden der Sozialen Arbeit.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sozialkompetenztraining, Soziale Arbeit, Sozialkompetenz, Kinder, Jugendliche, Schule, Schulsozialarbeit, Modelllernen, Selbstwirksamkeitserwartung, gesetzliche Rahmenbedingungen, Empirie, Interview.

Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?

Die genaue Forschungsfrage ist nicht explizit im bereitgestellten Text genannt, aber die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen und gesetzlichen Rahmenbedingungen von Sozialkompetenztrainings zu beleuchten und diese anhand empirischer Daten zu evaluieren.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialkompetenztraining als alternative Methode in der Sozialen Arbeit
College
University of Duisburg-Essen  (Bildungswissenschaften)
Course
Soziale Arbeit - Beratung und Management
Grade
1,3
Author
Alexandra Fetter (Author)
Publication Year
2012
Pages
59
Catalog Number
V191268
ISBN (eBook)
9783668074200
ISBN (Book)
9783668074217
Language
German
Tags
Kompetenztraining Schule Sozialkompetenz Caritas Schulgesetz Entwicklung Resilienz Resilienzforschung Humor
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Fetter (Author), 2012, Sozialkompetenztraining als alternative Methode in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191268
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint