Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Vertrieb mobiler Applikationen

Apple App Store vs. Google Android Market

Title: Vertrieb mobiler Applikationen

Bachelor Thesis , 2011 , 98 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Stephan Griesenbrock (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Apple hat mit dem Start des App Store, dem Onlinevertrieb mobiler Software-Applikationen, im Jahr 2008 ein scheinbar ganz neues Geschäftsmodell etabliert.

Mobile Applikationen lassen sich unterwegs von jedem Ort über kompatible Endgeräte kostenfrei oder kostenpflichtig beziehen. So lässt sich der Nutzen eines jeden Endgerätes, z.B. eines Smartphones oder Tablet-PCs, individuell in Abhängigkeit zum persönlichen Interesse der Endkonsumenten erweitern. Die angebotenen Applikationen stammen dabei selbst zum Großteil von externen Entwicklern, denen gegen eine Umsatzbeteiligung an verkauften Applikationen, und die Erhebung einer Grundgebühr, Zugriff zu Entwicklungsumgebungen gewährt werden. Mithilfe dieser Entwicklungsumgebungen können externe Software-Entwickler eigene Applikationen produzieren und über den Apple App Store veröffentlichen und vertreiben.

Der App Store war für Apple ein enormer Erfolg. Die starke Nachfrage, die globale Medienaufmerksamkeit und boomende Wachstumsraten haben Mitbewerber aufmerksam gemacht. So sind im Laufe der Zeit immer mehr Vertriebswege anderer Hersteller veröffentlicht worden, die dem Konzept des
Apple App Store sehr nahe kommen.

Auch für die Zukunft rechnen Analysten damit, dass die weltweite Nachfrage an mobilen Applikationen weiterhin rasant ansteigen wird.2 Demnach wird derVertrieb mobiler Applikationen, nicht zuletzt wegen starker Absatzzahlen von Smartphones und neuartigen Tablet-PCs, mit denen der Zugang zu den mobilen Marktplätzen ermöglicht wird, auch in den folgenden Jahren ein enormes Wachstum erleben.

Bereits jetzt scheinen viele Betreiber von Marktplätzen für mobile Applikationen einen rentablen Geschäftszweig etabliert zu haben, an dessen Erfolg besonders externe Software-Entwickler partizipieren. So hat Apple im Juli 2011 bekanntgegeben, dass bereits über 2,5 Milliarden US-Dollar an externe Software-Entwickler ausgezahlt wurden.

Apple gilt nach wie vor als Initiator und Erfinder dieses Geschäftsmodells, doch die Mitbewerber scheinen inzwischen an diese Erfolge anknüpfen zu können. Die größten Mitbewerber, besonders Google Android Market, fallen durch enorme Wachstumsraten auf.

Aus Sicht der Software-Entwickler ist daher unklar, welcher Marktplatz derzeit das größere Potential zum Vertrieb mobiler Applikationen bietet und auf welchen Marktplatz sich Software-Entwickler unter Berücksichtigung der prognostizierten Marktentwicklung fokussieren sollten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Beschreibung der Thematik
    • Relevanz der Thematik
    • Eigene Motivation
    • Hypothese
    • Zielsetzung
    • Voraussetzung
  • Grundlagen
    • Begriffsdefinitionen
      • Apps
      • Smartphones
      • Mobile Marktplätze
      • Major App Stores
      • Independent App Stores
    • Marktakteure
      • Apple App Store
      • Google Android Market
      • BlackBerry App World
      • Windows Phone Marketplace
      • Nokia Ovi Store
      • Zusammenfassung
    • Begrenzung des Themas
      • Herleitung
        • Aktivierte Endgeräte
        • Gesamtangebot
        • Gesamtabsatz
        • Wachstum des Gesamtangebots
      • Zusammenfassung und Einschränkung
  • Methodik
    • Beschreibung der Vorgehensweise
    • Begründung der Vorgehensweise
  • Durchführung
    • Analyse der Infrastruktur
    • Analyse des Gesamtangebots
      • Wachstumsraten
      • Absolutes Gesamtangebot
      • Relatives Gesamtangebot
    • Analyse der geografischen Verfügbarkeit
    • Analyse der Reichweite
      • Reichweite auf Basis der Endgeräte
      • Entwicklung der Nutzerreichweite
      • Marktanteile auf Basis der Nutzerreichweite
    • Analyse des Nutzerverhaltens
      • Absatzverhalten
      • Werbeinteraktionen
    • Analyse des Absatzes
      • Gesamtabsatz
      • Durchschnittlicher Absatz
    • Analyse des Gesamtumsatzes
      • Jahresumsatz 2010
      • Prognostiziertes Umsatzwachstum
      • Prognostizierte Umsatzentwicklung
      • Verteilung der Marktanteile im Jahr 2010
      • Verteilung der Marktanteile im Jahr 2011
      • Analyse der Ausrichtung neuer Projekte
  • Ergebnisse
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
      • Infrastruktur
      • Gesamtangebot
      • Geografische Verfügbarkeit
      • Reichweite
        • Aktive Endgeräte
        • Entwicklung auf Basis potentieller Kunden
      • Nutzerverhalten
        • Absatzverhalten
        • Werbeinteraktionen
      • Absatz
        • Gesamtabsatz
        • Durchschnittlicher Absatz
      • Gesamtumsatz
        • Jahresumsatz 2010
        • Prognostiziertes Umsatzwachstum
        • Prognostizierter Umsatz 2011
        • Auszahlung an Software-Entwickler
        • Marktanteile
        • Ausrichtung neuer Projekte
    • Deutung der Ergebnisse
      • Infrastruktur
      • Gesamtangebot
      • Geografische Verfügbarkeit
      • Reichweite
        • Reichweite auf Basis aktiver Endgeräte
        • Marktanteile auf Basis potentieller Kunden
      • Nutzerverhalten
        • Absatzverhalten
        • Werbeinteraktion
      • Gesamtabsatz
      • Umsatz
        • Gesamtumsatz
        • Auszahlungen an Entwickler
        • Marktanteile auf Basis des Umsatzes
        • Hochrechnung
        • Ausrichtung neuer Projekte
    • Schlussfolgerungen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Markt der mobilen Applikationen und untersucht die größten Marktakteure, um herauszufinden, welcher Marktplatz derzeit für den Vertrieb mobiler Applikationen das größte Potential bietet.

    • Vergleich der Infrastruktur beider Marktplätze
    • Analyse des Gesamtangebots und des Wachstums beider Marktplätze
    • Bewertung der geografischen Verfügbarkeit und Reichweite
    • Untersuchung des Nutzerverhaltens in Bezug auf Absatz und Werbeinteraktionen
    • Analyse des Gesamtabsatzes und des Gesamtumsatzes

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung beschreibt die Thematik und ihre Relevanz, präsentiert die eigene Motivation, formuliert eine Hypothese und definiert die Zielsetzung der Arbeit.

    Das Kapitel "Grundlagen" erläutert wichtige Begriffe und stellt die wichtigsten Marktakteure im Bereich mobiler Applikationen vor.

    Im Kapitel "Begrenzung des Themas" werden die fünf größten Major App Stores anhand der Reichweite, des Gesamtangebots, des Gesamtabsatzes und des Wachstums miteinander verglichen. Die Arbeit fokussiert sich im Weiteren auf die beiden potentialreichsten Marktplätze: den Apple App Store und den Google Android Market.

    Die "Methodik" beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit und erläutert die Begründung der gewählten Methodik.

    Im Kapitel "Durchführung" werden die beiden ausgewählten Marktplätze, der Apple App Store und der Google Android Market, anhand relevanter Daten analysiert und miteinander verglichen.

    Das Kapitel "Ergebnisse" fasst die gewonnen Erkenntnisse zusammen und analysiert die Bedeutung der Ergebnisse.

    Die "Schlussfolgerungen" stellen den Marktplatz mit dem derzeit höheren wirtschaftlichen Potential für Software-Entwickler heraus und präsentieren eine Hochrechnung der mutmaßlichen Entwicklung beider Marktplätze.

    Schlüsselwörter

    Mobile Applikationen, Apple App Store, Google Android Market, Vertrieb mobiler Applikationen, Software-Entwickler, Reichweite, Gesamtangebot, Gesamtabsatz, Umsatz, Marktanteile, Nutzerverhalten, Monetarisierung.

Excerpt out of 98 pages  - scroll top

Details

Title
Vertrieb mobiler Applikationen
Subtitle
Apple App Store vs. Google Android Market
College
( Middlesex University in London )  (SAE Institute Köln & Middlesex University London)
Grade
Sehr gut
Author
Stephan Griesenbrock (Author)
Publication Year
2011
Pages
98
Catalog Number
V191299
ISBN (eBook)
9783656159605
ISBN (Book)
9783656159759
Language
German
Tags
Apps iphone app store android google market android market prognose downloads verkaufszahlen entwickler boom smartphone marktanteile angebot umsatz absatz ipad infrastruktur nutzerverhalten freemium entwicklung zukunftsmarkt jahresumsatz reichweite wachstum wachstumsrate werbeverhalten konsumverhalten applikationen mobile apps mobile endgeräte stärken schwächen hochrechnungen wissenschaftlich lg blackberry app world research in motion Nokia Ovi store Windows phone marketplace handster pocketgear amazon app store getjar tablets tablet-pc independent app store app stores mobile marktplätze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Griesenbrock (Author), 2011, Vertrieb mobiler Applikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191299
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint