Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Einschränkungen der Publikationsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland

Inwieweit kann man von einer Zensur sprechen?

Titel: Einschränkungen der Publikationsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland

Hausarbeit , 2012 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Felix Rüster (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beleuchtet, welche Einschränkungen der Publikationsfreiheit es in der Bundesrepublik Deutschland gibt und prüft anhand verschiedener Definitionen des Begriffs „Zensur“, welche davon auf Deutschland zutreffen. Sie geht dabei insbesondere auf die verschiedenen Formen bzw. Methoden, die dabei wichtigen staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen, sowie auf das zu Grunde liegende Recht ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Definition
    • Einführung am Beispiel des Albums „Liebe ist für alle da“ der Band Rammstein
    • Definitionen des Begriffs „Zensur“
  • Recht
    • Grundgesetz
    • Jugendschutzgesetz
    • Strafgesetzbuch
  • Formen
    • Institutionelle Zensur – Strukturelle Zensur
    • Vorzensur - Nachzensur
    • Maßnahmen
      • Indizierung und andere Verkaufseinschränkungen
      • Beschlagnahmung
      • Veränderung
  • Institutionen
    • Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPJM)
    • FSK/USK
    • Judikative
  • „Zensur“ in Deutschland?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Einschränkungen der Publikationsfreiheit in Deutschland und der Frage, inwieweit man von einer Zensur sprechen kann. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und institutionellen Akteure, die Einfluss auf die Veröffentlichung von Medien haben. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie und in welcher Form die Verbreitung von Inhalten in Deutschland eingeschränkt wird.

  • Rechtliche Grundlagen der Publikationsfreiheit
  • Formen und Methoden der Zensur
  • Institutionelle Akteure und ihre Rolle bei der Einschränkung der Publikationsfreiheit
  • Definition des Begriffs „Zensur“ im Kontext des deutschen Rechts
  • Analyse der aktuellen Praxis der Publikationsfreiheit in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Definition

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Einschränkungen der Publikationsfreiheit ein und stellt anhand des Beispiels des Albums „Liebe ist für alle da“ der Band Rammstein die Problematik und Relevanz des Themas heraus. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Zensur“ vorgestellt, um eine klare Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.

2. Recht

Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Publikationsfreiheit in Deutschland. Es konzentriert sich auf das Grundgesetz, das Jugendschutzgesetz und das Strafgesetzbuch, die wichtige Rahmenbedingungen für die Verbreitung von Medien festlegen. Die relevanten Paragraphen und Gesetzesbestimmungen werden vorgestellt und analysiert, um ein umfassendes Bild des rechtlichen Kontextes zu vermitteln.

3. Formen

In diesem Kapitel werden verschiedene Formen der Einschränkung der Publikationsfreiheit untersucht. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die Unterscheidung zwischen institutioneller und struktureller Zensur, Vorzensur und Nachzensur, sowie auf unterschiedliche Maßnahmen wie Indizierung, Beschlagnahmung und Veränderung.

4. Institutionen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den wichtigsten Institutionen, die Einfluss auf die Publikationsfreiheit nehmen. Es beleuchtet die Rolle der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPJM), des FSK/USK und der Judikative bei der Kontrolle und Einschränkung der Medienverbreitung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte dieser Arbeit sind: Publikationsfreiheit, Zensur, Recht, Grundgesetz, Jugendschutz, Strafgesetzbuch, Medien, Indizierung, Beschlagnahmung, Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPJM), FSK/USK, Judikative, Vorzensur, Nachzensur, institutionelle Zensur, strukturelle Zensur, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einschränkungen der Publikationsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland
Untertitel
Inwieweit kann man von einer Zensur sprechen?
Hochschule
Hochschule der Medien Stuttgart
Note
1,3
Autor
Felix Rüster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V191320
ISBN (eBook)
9783656159858
ISBN (Buch)
9783656160199
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einschränkungen publikationsfreiheit bundesrepublik deutschland inwieweit zensur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Rüster (Autor:in), 2012, Einschränkungen der Publikationsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191320
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum