1. Einleitung
Die Anregung zur Wahl des Themas „Hagia Sophia und Süleymaniye Moschee“ entstand, mit der Recherche von vielen Büchern. In der Literatur wird meistens Oberflächlich über den Architekt Sinan, der Erbauer der Süleymaniye Moschee, und seine Werke berichtet. Meines Wissens wurde bis Heute der Ursprung oder besser gesagt, die Inspiration von Sinan nicht erwähnt. Da Sinan viele Moscheen erbaut hat, die auch der Hagia Sophia sehr ähnlich sind, hat er viele Elemente in seinen Werken wieder geben lassen. Zwar hat er dies nicht kopiert, sondern in vielen Fällen optimiert und erweitert. Da Hagia Sophia den Sinan inspiriert hat, möchte ich bei der Arbeit die Entstehungsgeschichte, sowie ihre Architektur auch erwähnen. Es ist einfach erstaunlich, wie ein durch menschliche Körperarbeit erbautes Gebäude seit dem 3. Jh. n. Chr. immer noch erhalten geblieben ist. Die Hagia Sophia diente bis heute zwei großen Weltreligionen: dem Christentum und dem Islam. Daher wurde der Bau durch eine Vielzahl von Einflüssen geprägt, zu denen vor allem Geschichte, Religion und kulturelle Unterschiede gehörten. Deshalb fragt man, ob Hagia Sophia ein Vorbild zur bau der Moscheen war. Und in meiner Seminararbeit, die aus vielen verschiedensprachigen Quellen gebündelt ist, möchte ich mich mit der Süleymaniye Moschee von Sinan und Hagia Sophia auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Hagia Sophia
- Geschichte und Architektur
- Der Innenraum
- Süleymaniye Moschee
- Die Architektur
- Der Innenraum
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Hagia Sophia und die Süleymaniye-Moschee, um den Einfluss der Hagia Sophia auf die Architektur der Süleymaniye-Moschee zu beleuchten. Sie analysiert die Entstehungsgeschichte beider Bauwerke und deren architektonische Besonderheiten. Der Fokus liegt auf der Identifizierung architektonischer Ähnlichkeiten und Unterschiede, sowie auf der Erforschung der Inspiration des Architekten Sinan durch die Hagia Sophia.
- Die Geschichte und Architektur der Hagia Sophia
- Die Architektur und der Einfluss Sinans auf die Süleymaniye-Moschee
- Vergleich der architektonischen Elemente beider Bauwerke
- Die Bedeutung beider Bauwerke für ihre jeweiligen Religionen
- Die Entwicklung der Architektur von der Hagia Sophia zur Süleymaniye-Moschee
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss der Hagia Sophia auf die Architektur der Süleymaniye-Moschee und beleuchtet die Entstehungsgeschichte und architektonischen Besonderheiten beider Bauwerke. Die unzureichende Behandlung des Einflusses der Hagia Sophia auf Sinan's Werk in der bestehenden Literatur bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung. Die Arbeit stützt sich auf diverse mehrsprachige Quellen.
Die Hagia Sophia: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte und Architektur der Hagia Sophia in Istanbul. Es beschreibt ihren Bau als Hauptkirche des byzantinischen Reiches und ihre spätere Umwandlung in eine Hauptmoschee nach der osmanischen Eroberung. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Bauphasen, einschließlich Brände und Erdbeben, und die daraus resultierenden architektonischen Veränderungen. Die Bedeutung der Hagia Sophia als eines der ersten Beispiele byzantinischer Architektur und als Vorbild für viele osmanische Moscheen wird hervorgehoben. Die lange Geschichte des Gebäudes, seine Funktion als christliche Kathedrale und später als islamische Moschee, und seine Bedeutung als religiöses Symbol werden detailliert dargestellt. Der Text erwähnt auch die Rolle von Kaisern wie Konstantin I. und Justinian bei Bau und Wiederaufbau.
Schlüsselwörter
Hagia Sophia, Süleymaniye-Moschee, Byzantinische Architektur, Osmanische Architektur, Sinan, Istanbul, Konstantinopel, Religion, Geschichte, Architekturvergleich, Einfluss, Inspiration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Hagia Sophia und Süleymaniye-Moschee
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der Hagia Sophia auf die Architektur der Süleymaniye-Moschee in Istanbul. Sie analysiert die Geschichte und die architektonischen Besonderheiten beider Bauwerke und vergleicht diese, um den Einfluss des Architekten Sinan und die Inspiration durch die Hagia Sophia aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Architektur der Hagia Sophia, die Architektur der Süleymaniye-Moschee und den Einfluss Sinans darauf, einen Vergleich der architektonischen Elemente beider Bauwerke, die Bedeutung beider Bauwerke für ihre jeweiligen Religionen und die Entwicklung der Architektur von der Hagia Sophia zur Süleymaniye-Moschee.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Hagia Sophia (mit Unterkapiteln zur Geschichte und Architektur und zum Innenraum), einem Kapitel zur Süleymaniye-Moschee (mit Unterkapiteln zur Architektur und zum Innenraum) und einer Schlussfolgerung.
Was wird im Kapitel zur Hagia Sophia behandelt?
Das Kapitel zur Hagia Sophia beschreibt ihren Bau als Hauptkirche des byzantinischen Reiches, ihre spätere Umwandlung in eine Moschee, verschiedene Bauphasen (einschließlich Brände und Erdbeben) und die daraus resultierenden architektonischen Veränderungen. Es betont ihre Bedeutung als Beispiel byzantinischer Architektur und als Vorbild für osmanische Moscheen und beleuchtet ihre Rolle als religiöses Symbol und ihre Geschichte als christliche Kathedrale und islamische Moschee. Die Rolle von Kaisern wie Konstantin I. und Justinian wird ebenfalls erwähnt.
Was wird im Kapitel zur Süleymaniye-Moschee behandelt?
Das Kapitel zur Süleymaniye-Moschee konzentriert sich auf ihre Architektur und den Einfluss des Architekten Sinan. Es untersucht den Innenraum und die architektonischen Besonderheiten des Gebäudes im Vergleich zur Hagia Sophia.
Welche Quellen wurden für die Seminararbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf diverse mehrsprachige Quellen, die im Detail im Text angegeben werden (nicht im vorliegenden Preview).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Hagia Sophia, Süleymaniye-Moschee, Byzantinische Architektur, Osmanische Architektur, Sinan, Istanbul, Konstantinopel, Religion, Geschichte, Architekturvergleich, Einfluss, Inspiration.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung des Einflusses der Hagia Sophia auf die Architektur der Süleymaniye-Moschee, indem die Entstehungsgeschichte und die architektonischen Besonderheiten beider Bauwerke analysiert und verglichen werden. Die unzureichende Behandlung dieses Einflusses in der bestehenden Literatur bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung.
- Quote paper
- Yasin Ugur (Author), 2011, Hagia Sophia und Süleymaniye Moschee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191336