In der folgenden Fachanalyse setze ich mich mit der im Film „Sonnenallee“ von Leander Haußmann dargestellten Jugendwelt und der Kritik gegen das politische System der DDR auseinander.
Zu Beginn benenne ich Allgemeines und Hintergründe zum Film. So stelle ich die Handlung, die aus der Biographie von Leander Haußmann zu entnehmenden Beweggründe, den Film zu inszenieren, und allgemein das damalige Leben in der DDR dar, um dadurch eine Grundkenntnis zur Problematik des Filmes zu gewährleisten.
In der danach folgenden Filmanalyse wird auf die wichtigsten Schlüsselsequenzen eingegangen, die die Jugendwelt und die Kritik am ehemaligen Regime der DDR besonders darstellen. Hierbei werden sowohl die Handlungsebene als auch die Kameraführung und die Musik untersucht, weil eine bestimmte Wirkung beim Zuschauer erst durch das Zusammenspiel dieser Grundbausteine von Handlungsebene, Kameraeinstellung und Ton aufkommt.
Es folgt das Fazit, in dem ich die Kritik Haußmanns am System der DDR mit Blick auf die daraus entstehenden Konflikte der Jugendlichen zusammenfasse.
Zum Schluss vergleiche ich den zuvor erarbeiteten sozialkritischen Ansatz mit der in Georg Büchners Drama „Woyzeck“ verwendeten Sozialkritik unter dem Aspekt der Darstellungsweise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines und Hintergründe zum Film „Sonnenallee“
- Einführung in den Film
- Inhaltsangabe
- Biographie von Leander Haußmann
- Das Leben in der DDR
- Schlüsselsequenzen
- Filmanalyse hinsichtlich der Jugendwelt und der Kritik am System der DDR.
- 1. Sequenz [0-2:33 min]: „Ich lebe in der DDR“
- 2. Sequenz [2:38-4:01 min]: Das Leben in der Sonnenallee
- 3. Sequenz [16:41-17:25 min]: Einberufung in die NVA
- 4. Sequenz [1:06:36-1:08:53]: Die Selbstfindung und der Vertrauensbruch
- Zusammenfassung der Kritik und der Wirkung auf den Zuschauer
- Filmanalyse hinsichtlich der Jugendwelt und der Kritik am System der DDR.
- Vergleich der Sozialkritik mit dem in Georg Büchners Drama „Woyzeck“ verwendeten sozialkritischem Ansatz
- Reflexion der Facharbeit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit analysiert die im Film „Sonnenallee“ von Leander Haußmann dargestellte Jugendwelt und die Kritik am politischen System der DDR. Die Arbeit beleuchtet die Handlung, die Beweggründe des Regisseurs, das Leben in der DDR und die wichtigsten Schlüsselszenen, die die Jugendwelt und die Kritik am ehemaligen Regime der DDR besonders darstellen. Im Fokus steht dabei das Zusammenspiel von Handlungsebene, Kameraführung und Musik.
- Jugendkultur in der DDR
- Kritik am politischen System der DDR
- Konflikte zwischen Jugendlichen und dem Regime
- Darstellungsweise der Sozialkritik im Film
- Vergleich mit der Sozialkritik in Georg Büchners Drama „Woyzeck“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Facharbeit ein und beschreibt die Intention und den Aufbau der Analyse. Das zweite Kapitel widmet sich den allgemeinen Hintergründen zum Film „Sonnenallee“, einschließlich einer Inhaltsangabe, der Biografie von Leander Haußmann und dem Leben in der DDR. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Schlüsselsequenzen des Films analysiert, wobei die Handlungsebene, die Kameraführung und die Musik im Mittelpunkt stehen. Das vierte Kapitel fasst die Kritik des Films am System der DDR zusammen und beleuchtet die Auswirkungen auf den Zuschauer. Schließlich erfolgt ein Vergleich der Sozialkritik in „Sonnenallee“ mit der in Georg Büchners Drama „Woyzeck“, wobei die Darstellungsweise im Fokus steht.
Schlüsselwörter
DDR, Jugendkultur, Sozialkritik, Film, Leander Haußmann, Sonnenallee, Georg Büchner, Woyzeck, Handlungsebene, Kameraführung, Musik, Kritik, Konflikte, Darstellungsweise.
- Arbeit zitieren
- Richard Seel (Autor:in), 2012, Analyse des Filmes Sonnenallee, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191352