Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Gerechtigkeit und Gleicheit - Gerechtigkeit für behinderte Menschen – Behinderte Gerechtigkeit?

Kritische Untersuchung der gegenwärtigen Verwirklichung von sozialer Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Titel: Gerechtigkeit und Gleicheit - Gerechtigkeit für behinderte Menschen – Behinderte Gerechtigkeit?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sabrina Mazzola (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Soziale Gerechtigkeit für Behinderte - echte Chance oder leere Formeln?

Diese Arbeit konzentriert sich auf Faktoren sozialer Ungleichheit für Behinderte in Deutschland. Ihre Lage ist auf akademischer Ebene gut dokumentiert, das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt jedoch in einer Bewertung der aktuellen Situation auf Basis theoretischer Überlegungen. Sie sucht auch anhand der Auswertung von aktueller Quellen und vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen den tatsächlichen Ist-Zustand zu ermitteln und versucht, vorhandene Probleme bei der Verwirklichung auf soziale Gerechtigkeit konkret zu benennen. Sie bietet in einem dritten Schritt nach einer kurzen Bewertung der vorliegenden Ergebnisse eine kritische Zuspitzung der Problematik.
Zentrale These dieser Arbeit ist dabei, dass das Recht auf soziale Teilhabe und Gleichberechtigung zwar auf juristischer Ebene zumeist gut verwirklicht ist und mit philosophischen Überlegungen übereinstimmt, es an gesellschaftlicher Akzeptanz und Interesse für die Belange Behinderter allerdings noch fehlt. Soziale Ungleichheit wird durch mangelndes Interesse, unreflektierte Medienberichterstattung und soziologische Mechanismen konstruiert, die hier aufgedeckt werden sollen. Zu fragen ist dabei, auf welche Art und Weise größeren Respekt auf gesellschaftlicher Ebene zu erreichen ist, wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür größtenteils bereits existieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Soziale Gerechtigkeit für Behinderte - echte Chance oder leere Formeln? Von unerwarteten Urlaubsverläufen und menschlichen Naturkatastrophen
  • Gerechtigkeit, Gleichheit und Würde – philosophische Grundlagen nach Koller, Gosepath und Margalit
  • Faktoren sozialer Ungleichheit für Behinderte
    • Begrifflichkeiten und Definitionsdilemmata: anders befähigte Krüppel?
    • Diskriminierung und Normalität – Diskurse von Behinderung
    • Exemplarische Kurzanalyse der Darstellung Behinderter in den Medien
    • Bildungschancen Behinderter
    • Gerecht sparen im Gesundheitssystem? Gesundheit in Geld aufwiegen
    • Chancen auf sexuelle Selbstbestimmung
  • Lösungsansätze zur Beseitigung sozialer Ungleichheiten vs. Mangelndes Interesse Abschließende Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung in Deutschland. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen und philosophischen Konzepte tatsächlich zu einer gesellschaftlichen Inklusion und Gleichberechtigung führen. Die Arbeit analysiert Faktoren sozialer Ungleichheit, die zu einer Benachteiligung von Menschen mit Behinderung führen, und beleuchtet die Rolle von gesellschaftlichen Diskursen, Medienberichterstattung und politischen Maßnahmen in diesem Kontext.

  • Philosophische Grundlagen von Gerechtigkeit, Gleichheit und Würde
  • Faktoren sozialer Ungleichheit für Menschen mit Behinderung, wie Diskriminierung, Bildungschancen und Zugang zu Gesundheitsversorgung
  • Analyse der Darstellung von Behinderung in den Medien
  • Bewertung der aktuellen Situation und der Wirksamkeit bestehender politischer Maßnahmen
  • Kritik an der gesellschaftlichen Akzeptanz und dem Interesse für die Belange von Menschen mit Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt die Problematik der sozialen Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung anhand aktueller Beispiele dar und veranschaulicht die Ambivalenz in der Gesellschaft und Rechtsprechung gegenüber Behinderung. Es thematisiert die Veränderung der Gerechtigkeitsdebatte im Laufe der Zeit und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf soziale Gerechtigkeit.
  • Das zweite Kapitel untersucht philosophische Grundlagen von Gerechtigkeit, Gleichheit und Würde anhand der Theorien von Koller, Gosepath und Margalit. Es analysiert die Bedeutung des vierten Postulats der Gleichheit und die Beweislastverschiebung im Sinne eines Vorrangs der Gleichverteilung, wie sie von Gosepath vorgeschlagen wird.
  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Faktoren sozialer Ungleichheit für Menschen mit Behinderung. Es beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Definition von Behinderung, die Rolle von Diskriminierung und Normalitätsvorstellungen, die Darstellung von Behinderung in den Medien, Bildungschancen, den Zugang zu Gesundheitsversorgung und die Möglichkeiten zur sexuellen Selbstbestimmung.

Schlüsselwörter

Soziale Gerechtigkeit, Behinderung, Gleichheit, Würde, Diskriminierung, Normalität, Medien, Bildungschancen, Gesundheitssystem, sexuelle Selbstbestimmung, Inklusion, gesellschaftliche Akzeptanz, philosophisches Denken, Recht, Politik.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gerechtigkeit und Gleicheit - Gerechtigkeit für behinderte Menschen – Behinderte Gerechtigkeit?
Untertitel
Kritische Untersuchung der gegenwärtigen Verwirklichung von sozialer Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,7
Autor
Sabrina Mazzola (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
25
Katalognummer
V191353
ISBN (eBook)
9783656161479
ISBN (Buch)
9783656161677
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gerechtigkeit gleicheit menschen behinderte kritische untersuchung verwirklichung behinderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Mazzola (Autor:in), 2011, Gerechtigkeit und Gleicheit - Gerechtigkeit für behinderte Menschen – Behinderte Gerechtigkeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191353
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum