Im Fremdsprachenunterricht spielt das Schreiben eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund versucht dieses Buch, einen Überblick über die Theorie und Didaktik des Schreibens im Unterricht zu geben. Diese theoretischen Erkenntnisse über das Schreiben sind für die Studenten im Fremdsprachenunterricht von Nutzen, denn alle Studierenden sind im Studium mit der Aufgabe konfrontiert, Texte zu schreiben.
Inhaltsverzeichnis
-
- Vorwort
- Theorie des Schreibens
- Begriffliches
- Historischer Überblick über das Schreiben
- Arten und Funktionen des Schreibens
- Stellenwert des Schreibens im DaF-Unterricht
- Verhältnis vom Schreiben zu Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht
- Schreibprozessmodelle
- Zum Schreibprozess und Schreibentwicklung
- Das Modell von Rohmann und Wlecke
- Das Modell von John Hayes und Lenda Flower
- Das Modell von Otto Ludwig
- Modell zum Schreiblehrprozess nach August
- Schreibprobleme und Textproduktion
- Schreibprobleme nach Axel Harting
- Schreibprobleme nach Rudolf Steffen
- Schreibprobleme nach Baer
- Weitere Schreibschwierigkeiten
- Schreibförderung und Schreibstrategien
- Textproduktion und Textsorten
- Textproduktion
- Kompetenzen der Lernenden bei der Textproduktion
- Gestaltung und Konzipierung von Texten
- Kriterien zur Textproduktion und Textqualität
- Zu den Textsorten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Theorie und Didaktik des Schreibens im Fremdsprachenunterricht. Es richtet sich an Studierende im Fremdsprachenunterricht, die mit der Aufgabe konfrontiert sind, Texte zu schreiben. Das Buch soll helfen, das Schreiben als komplexen Prozess zu verstehen und die notwendigen Kompetenzen zu entwickeln.
- Definition und Bedeutung des Schreibens im Fremdsprachenunterricht
- Schreibprozessmodelle und ihre Anwendung im Unterricht
- Schreibprobleme und Strategien zur Schreibförderung
- Textproduktion und Textsorten im Fremdsprachenunterricht
- Kompetenzen der Lernenden im Schreiben
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Schreibens und bietet einen historischen Überblick. Es werden verschiedene Ansätze zum Schreiben und seine Bedeutung im Fremdsprachenunterricht beleuchtet.
- Kapitel zwei präsentiert verschiedene Schreibprozessmodelle. Es wird analysiert, wie der Schreibprozess abläuft und welche Phasen er umfasst. Die Modelle von Rohmann und Wlecke, John Hayes und Lenda Flower, Otto Ludwig und August werden vorgestellt.
- Im dritten Kapitel werden Schreibprobleme im Fremdsprachenunterricht untersucht. Die Schreibprobleme nach Axel Harting, Rudolf Steffen und Baer werden diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch weitere Schreibschwierigkeiten und gibt Tipps zur Schreibförderung.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Textproduktion und Textsorten. Es werden verschiedene Ansätze zur Textproduktion vorgestellt und Kompetenzen der Lernenden im Schreiben analysiert. Außerdem werden Kriterien zur Textqualität und Gestaltung von Texten erläutert.
Schlüsselwörter
Schreiben, Fremdsprachenunterricht, Schreibprozessmodelle, Schreibprobleme, Schreibförderung, Textproduktion, Textsorten, Kompetenzen, Didaktik, Theorie.
- Quote paper
- Mohamed Chaabani (Author), 2012, Schreibdidaktik im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191416