In dieser Arbeit wird die Entwicklung einiger Großstädte des Landes NRW verglichen und
anhand der strategischen Ziele aus dem Operationellen Programm des Landes NRW beurteilt.
Zur Bewertung der Stadtentwicklung müssen zunächst Ziele definiert werden. Dazu wird auf
Basis der Prioritätsachse 3 „Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung“ aus dem
Operationellen Programm des Landes NRW ein Zielsystem aufgestellt. Die spezifischen Ziele
dieses Programms zielen auf den Abbau von regionalen Entwicklungsunterschieden ab und
fokussieren sich dabei auf die infrastrukturelle Förderung.
Auf Grundlage dieses Systems werden Indikatoren ausgewählt und den unterschiedlichen
Zielen zugeordnet. Dabei werden hauptsächlich Kontextindikatoren, die die
sozioökonomische Ausgangslage beschreiben, und Ergebnisindikatoren, die die zuvor
definierten Ziele quantifizieren, betrachtet. Mittels verschiedener Analyseverfahren werden
die genauen Zusammenhänge zwischen Indikatoren und den verschiedenen spezifischen
Zielen gesucht. Anhand der ausgewählten Indikatoren und Vergangenheitsdaten erfolgt dann
ein Städtevergleich einiger ausgewählter Großstädte des Landes NRW. Daraufhin wird auf
Basis des durchgeführten Vergleichs das Zielsystem bewertet.
In einem Ausblick wird kurz auf die Bedeutung des Städtevergleiches auf
Investitionsentscheidungen im Rahmen der Stadtentwicklung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Die regionale Strukturpolitik des Landes NRW
- Handlungsrahmen der regionalen Strukturpolitik
- Europäische Fonds für regionale Entwicklung
- Die städtische Dimension der Politiken der Europäischen Union
- Das Operationelle Programm des Landes NRW
- Das Zielsystem des Operationellen Programms „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“
- Oberziel: Verbesserung der Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft und Schaffung von Beschäftigung
- Hauptziel 1: Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit durch Förderung von Innovationsprozessen und spezifischen Stärken des gesamten Landes.
- Hauptziel 2: Konvergenz zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit in strukturell stark benachteiligten Gebieten ..
- Prioritätsachse 1: Stärkung der unternehmerischen Basis..
- Prioritätsachse 2: Innovation und wissensbasierte Gesellschaft..
- Prioritätsachse 3: Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
- Querschnittsziel: Dauerhafte und umweltgerechte Entwicklung
- Querschnittsziel: Gleichstellung von Frauen und Männern und Nichtdiskriminierung.......
- Die städtische Dimension im Operationellen Programm „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“.
- Das Zielsystem des Operationellen Programms „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“
- Bewertung der regionalen Strukturpolitik
- Bewertung der regionalen Strukturpolitik auf ihren „Europäischen Mehrwert“.
- Bewertung des Operationellen Programms und dessen Zielsystem für das Land NRW
- Städtevergleich
- Ausgangslage - Die Einordnung der nordrhein-westfälischen Städte in das Bundesgebiet...
- Indikatoren zur Erfüllung des Zielsystems
- Methodik..
- Städtevergleich auf Basis der ausgewählten Indikatoren
- Clusterbildung....
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Vergleich und der Beurteilung der nachhaltigen Stadtentwicklung in Bezug auf die entwicklungsstrategischen Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW). Sie analysiert die regionalen Strukturpolitiken des Landes NRW im Kontext der europäischen Förderpolitik und bewertet deren Wirksamkeit in Hinblick auf nachhaltige Stadtentwicklung.
- Analyse der regionalen Strukturpolitik des Landes NRW im Kontext der europäischen Förderpolitik
- Bewertung der Wirksamkeit der regionalen Strukturpolitik hinsichtlich nachhaltiger Stadtentwicklung
- Vergleich und Beurteilung der nachhaltigen Stadtentwicklung in NRW-Städten
- Entwicklung eines Indikatorensystems zur Messung der nachhaltigen Stadtentwicklung
- Identifizierung von Best-Practice-Beispielen für nachhaltige Stadtentwicklung in NRW
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Forschungsgegenstand vor. Kapitel 2 beleuchtet den Handlungsrahmen der regionalen Strukturpolitik des Landes NRW, wobei insbesondere die europäischen Fonds für regionale Entwicklung und die städtische Dimension der EU-Politiken im Fokus stehen. Kapitel 3 bewertet die regionale Strukturpolitik des Landes NRW anhand von Kriterien wie dem europäischen Mehrwert und der Effektivität der Zielerreichung. Kapitel 4 präsentiert einen Städtevergleich anhand von ausgewählten Indikatoren, um die nachhaltige Stadtentwicklung in NRW zu analysieren und Clusterbildungen zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Stadtentwicklung, Regionalpolitik, Strukturpolitik, Europäische Fonds für regionale Entwicklung, Operationelles Programm, NRW, Indikatoren, Städtevergleich, Clusterbildung.
- Handlungsrahmen der regionalen Strukturpolitik
- Quote paper
- Andre Langeborg (Author), 2011, Vergleich und Beurteilung der nachhaltigen Stadtentwicklung in Bezug auf die entwicklungsstrategischen Ziele des Landes NRW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191458