Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Die filmische Umsetzung von Geschichte in „Der Untergang“ und „Inglourious Basterds

Zwischen „Fetisch der Authentizität“ und „Hitler goes kaputt“

Title: Die filmische Umsetzung von Geschichte in „Der Untergang“ und „Inglourious Basterds

Term Paper , 2011 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Yannick Lowin (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Visuelle Medien und ihre Produkte beeinflussen die Gesellschaft in immer größerem Maße, und so wird auch das Wissen über die Welt und ihrer Geschichte durch sie geprägt und ver-mittelt. Nun gibt es verschiedene Methoden, sich als Historiker mit Filmen auseinanderzuset-zen. Die klassische Variante ist es, zu überprüfen, ob die Rekonstruktion der gezeigten Er-kenntnisse genau ist. Daneben besteht die Möglichkeit, historische Spielfilme sowohl nach ihrer Aussage als auch nach ihrer Machart zu untersuchen.
Die Spielfilme „Der Untergang“ (D 2004) und „Inglourious Basterds“ (USA 2009), die in dieser Arbeit auf die Art und Weise untersucht werden sollen, wie sie jeweils mit den histori-schen Stoffen umgehen, derer sie sich bedienen, wurden im Sinne eines maximal kontrastiven Vergleichs ausgesucht. Das heißt, das entscheidende Kriterium für die Auswahl war ihre diametral von einander abweichende Herangehensweise an das Thema „Nationalsozialismus“. Denn während sich der im Jahr 2004 erschienene „Untergang“ ganz dem Diktum von Authen-tizität und Fakten verschrieben fühlte, stellt „Inglourious Basterds“ eine Historienfarce dar, die sich um die geschichtliche Realität herzlich wenig kümmert. Man könnte jetzt annehmen, „Der Untergang“ beinhalte folgerichtig mehr historische Wahrheit als „Inglourious Basterds“. Aber ist dem wirklich so? Produziert ein Spielfilm automatisch bessere Aussagen über die Vergangenheit, sobald er sich das Label der Authentizität ansteckt? Und müssen historische Filme überhaupt authentisch sein oder sollte man sie nicht vielmehr nach anderen Maßstäben beurteilen? Zur Beantwortung dieser Fragen sollen in dieser Arbeit zunächst theoretische Vorüberlegungen zum Verhältnis von Geschichte und Film angestellt werden (Punkt 2). An-schließend steht „Der Untergang“ und seine Vorgehensweise bei der Darstellung historischer Ereignisse im Mittelpunkt der Analyse (Punkt 3). Als klassischer Geschichtsfilm, der den Anspruch äußert, nur historisch Nachgewiesenes darzustellen, soll „Der Untergang“ als Kon-trastfolie für die Analysen zum zweiten Film dienen, da „Inglourious Basterds“ als erster die „Frechheit“ besessen hat, gegen die historische Wirklichkeit zu erzählen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Verhältnis von Geschichte und Film
  • Der Untergang - authentischer als die Realität
  • „Hitler kaputt, Bormann kaputt, Goebbels kaputt, Goering kaputt, Geschichte kaputt?“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die filmische Umsetzung von Geschichte anhand der Filme „Der Untergang“ und „Inglourious Basterds“, um deren unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema Nationalsozialismus zu vergleichen. Es wird analysiert, wie beide Filme mit historischen Fakten umgehen und welche Auswirkungen die unterschiedlichen Ansätze auf die Rezeption und das Geschichtsverständnis haben.

  • Das Verhältnis von Geschichte und Film
  • Der Anspruch auf Authentizität in historischen Filmen
  • Die Rekonstruktion historischer Ereignisse im Film
  • Der Einfluss von Filmen auf das kollektive Geschichtsgedächtnis
  • Der Vergleich zweier gegensätzlicher filmischer Ansätze zum Thema Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Wahl der beiden Filme „Der Untergang“ und „Inglourious Basterds“ als kontrastives Beispiel für unterschiedliche filmische Umgangsweisen mit historischen Stoffen. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen: die Rolle der Authentizität in historischen Filmen und die Bewertungskriterien für Geschichtsfilme jenseits von bloßer Faktengetreue. Die Einleitung skizziert die methodische Vorgehensweise und benennt relevante Forschungsliteratur.

2. Zum Verhältnis von Geschichte und Film: Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Arbeit und diskutiert das Verhältnis von Geschichte und Film. Es analysiert den zunehmenden Einfluss von Filmen auf das Geschichtsverständnis der Öffentlichkeit und das damit verbundene Problem der Verwechslung von (Re-)Konstruktionen der Vergangenheit mit ihrem getreuen Abbild. Der Kapitel analysiert kritische Stimmen, die die Vereinfachung komplexer historischer Zusammenhänge in Filmen bemängeln, und vergleicht die Arbeitsweisen von Filmemachern und Historikern. Es wird argumentiert, dass Geschichtsverfilmungen, trotz ihrer bildlichen Natur, nicht weniger legitim als schriftliche Darstellungen sind, solange sie sich an vereinbarten Argumentationsmodi und Historisierungsverfahren orientieren.

Schlüsselwörter

Film und Geschichte, Historischer Spielfilm, „Der Untergang“, „Inglourious Basterds“, Authentizität, Geschichtsrezeption, Nationalsozialismus, Kontrastiver Vergleich, Filmische Darstellung, Geschichtswissenschaft.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Film und Geschichte - Ein Vergleich von "Der Untergang" und "Inglourious Basterds"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die filmische Umsetzung von Geschichte anhand der Filme „Der Untergang“ und „Inglourious Basterds“. Im Fokus steht der Vergleich der unterschiedlichen Herangehensweisen an das Thema Nationalsozialismus und die Analyse des Umgangs mit historischen Fakten. Besonders relevant ist die Untersuchung der Auswirkungen der unterschiedlichen Ansätze auf die Rezeption und das Geschichtsverständnis.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Geschichte und Film, dem Anspruch auf Authentizität in historischen Filmen, der Rekonstruktion historischer Ereignisse im Film, dem Einfluss von Filmen auf das kollektive Geschichtsgedächtnis und dem Vergleich zweier gegensätzlicher filmischer Ansätze zum Thema Nationalsozialismus.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Verhältnis von Geschichte und Film, ein Kapitel zur Analyse von "Der Untergang", ein Kapitel zur Analyse von "Inglourious Basterds" (implizit durch den Titel ersichtlich), und ein Fazit. Die Einleitung skizziert die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise. Das Kapitel zum Verhältnis von Geschichte und Film legt die theoretische Grundlage dar und diskutiert den Einfluss von Filmen auf das Geschichtsverständnis. Die weiteren Kapitel (implizit) analysieren die jeweiligen Filme und deren Umgang mit historischen Fakten.

Wie werden "Der Untergang" und "Inglourious Basterds" verglichen?

Die beiden Filme dienen als kontrastives Beispiel für unterschiedliche filmische Umgangsweisen mit historischen Stoffen. Der Vergleich soll zeigen, wie unterschiedliche Ansätze in der filmischen Darstellung die Rezeption und das Geschichtsverständnis beeinflussen. Die Arbeit untersucht, wie beide Filme mit historischen Fakten umgehen und welche Auswirkungen dies hat.

Welche Rolle spielt die Authentizität in der Arbeit?

Die Authentizität in historischen Filmen ist ein zentrales Thema. Die Arbeit untersucht, welchen Anspruch auf Authentizität die Filme erheben und wie dieser Anspruch im Kontext der filmischen Darstellung zu bewerten ist. Es wird hinterfragt, ob und wie weit "authentisch" als Kriterium für die Bewertung von Geschichtsfilmen herangezogen werden kann und darf. Die Arbeit geht über die bloße Faktengetreue hinaus.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Film und Geschichte, Historischer Spielfilm, „Der Untergang“, „Inglourious Basterds“, Authentizität, Geschichtsrezeption, Nationalsozialismus, Kontrastiver Vergleich, Filmische Darstellung, Geschichtswissenschaft.

Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?

Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung erläutert. Sie beinhaltet den Vergleich der beiden Filme "Der Untergang" und "Inglourious Basterds" unter Berücksichtigung der genannten Themenschwerpunkte und der relevanten Forschungsliteratur. Ein expliziter methodischer Ansatz (z.B. qualitative Inhaltsanalyse) wird nicht im Detail beschrieben, ist aber implizit durch den beschriebenen Vergleich gegeben.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die filmische Umsetzung von Geschichte in „Der Untergang“ und „Inglourious Basterds
Subtitle
Zwischen „Fetisch der Authentizität“ und „Hitler goes kaputt“
College
University of Göttingen  (Seminar für mittlere und neuere Geschichte)
Course
Der Zweite Weltkrieg im internationalen Film
Grade
1,3
Author
B.A. Yannick Lowin (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V191462
ISBN (eBook)
9783656162773
ISBN (Book)
9783656163053
Language
German
Tags
umsetzung geschichte untergang inglourious basterds zwischen fetisch authentizität hitler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Yannick Lowin (Author), 2011, Die filmische Umsetzung von Geschichte in „Der Untergang“ und „Inglourious Basterds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191462
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint