Die Geschichte der europäischen Union ist beispiellos. Was im Jahre 1951 mit einer Gemeinschaft für Kohle und Stahl begann, ist heute das, was Victor Hugo als „Die Vereinigten Staaten von Europa“ beschrieb, zum Greifen nahe.
Die heutige EU gliedert sich in 27 Mitgliedsstaaten , sie stellt einen der größten Wirtschaftsräume dar und sichert trotz unzähliger innereuropäischer Kriege in der Historie eine beispiellose Periode des Friedens.
Dennoch gilt die EU ihren Bürgern als undemokratisch, als unsozial, wirtschaftsliberal, als bürokratisch und bürgerfern. So spricht Hans Magnus Enzensberger von Brüssel als einem „sanftem Monster “
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Vertrag von Lissabon – wesentliche Merkmale
- Die EU: Mehr Haus als Dach
- Demokratiedefizit
- Subsidiarität und Zuständigkeitsverteilung
- Die EU in der Welt
- Wirtschafts- und Währungspolitik nach Lissabon
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vertrag von Lissabon und dessen Auswirkungen auf die Europäische Union. Ziel ist es, die zentralen Merkmale des Vertrags zu analysieren und deren Bedeutung für die Zukunft der EU zu erörtern.
- Entwicklung und Struktur der Europäischen Union
- Demokratiedefizit und Subsidiarität
- Wirtschafts- und Währungspolitik der EU
- Die Rolle der EU in der Welt
- Ziele und Herausforderungen des Vertrags von Lissabon
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung bietet eine kurze Einführung in die Geschichte der Europäischen Union und die Entwicklung des Vertrags von Lissabon. Sie beleuchtet auch die Kritikpunkte an der EU und die Notwendigkeit einer Reform.
Der Vertrag von Lissabon – wesentliche Merkmale
Dieses Kapitel analysiert die zentralen Merkmale des Vertrags von Lissabon. Es beleuchtet die Überwindung des Drei-Säulen-Modells der EU und die Stärkung der Rechtspersönlichkeit der Europäischen Union.
Wirtschafts- und Währungspolitik nach Lissabon
Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen des Vertrags von Lissabon auf die Wirtschafts- und Währungspolitik der EU. Es konzentriert sich auf die Veränderungen in der Finanz- und Währungskrise und die Rolle des Euro.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind: Vertrag von Lissabon, Europäische Union, Demokratiedefizit, Subsidiarität, Wirtschafts- und Währungspolitik, EU-Integration, Außenpolitik, Reform, Identität.
- Quote paper
- Enrico Hahne (Author), 2012, Der Vertag von Lissabon und seine Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191491