Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Die ‚beschleunigte Gesellschaft’ - Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung der Zeit

Title: Die ‚beschleunigte Gesellschaft’ - Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung der Zeit

Thesis (M.A.) , 2011 , 130 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Peter Wöckel (Author)

Communications - Intercultural Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...]
Diese Arbeit soll sich dem Thema „Zeit“ und speziell deren Auswirkungen auf das
individuelle, gesellschaftliche und interkulturelle Leben widmen und zugleich ein
Versuch einer Systematisierung sein, die die kulturwissenschaftliche und kulturvergleichende
Erforschung des Umgangs mit der Zeit innerhalb ihres, nahezu alle Forschungs-
und Lebensbereiche umfassenden Einflussbereiches verortet und die Zeit
somit für wissenschaftliches Arbeiten und Forschen handhabbarer macht. Nicht zuletzt
wird mit der Arbeit aber auch ein Ziel von persönlichem Interesse, der Beantwortung
einer immer wiederkehrenden Frage, verfolgt: Warum habe ich das Gefühl
dass mir die Zeit schneller ‚verrinnt’ als ich sie ‚nutzen’ kann? Die subjektive Einschätzung,
keine Zeit zu haben, findet sich im Kollektiv wieder. Das mag zwar persönlich
beruhigend wirken. Denn schließlich bedeutet die Erkenntnis eines kollektiven
Problems, dass es sich dabei – soviel sei vorweggenommen – nicht einzig um
eine persönliche Inkompetenz im Umgang mit der Zeit handelt, wie es Zeitmanagementratgeber
reihenweise suggerieren. Andererseits beunruhigt es zu wissen, dass
sich eine ganze Gesellschaft (die schwer regional abgrenzbar ist) in ihrer derzeitigen
Verfassung, und scheinbar stetig zunehmend, unwohl fühlt und dieses Unbehagen,
wie Goethe bezeugt, keines der jüngsten Zeit ist:
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Abkürzungsverzeichnis
  • II Vorwort
  • 1. Einleitung - Die beschleunigte Gesellschaft
    • 1.1. Vorstellung und Relevanz des Forschungsvorhabens
    • 1.2. Aktueller Forschungsstand
    • 1.3. Zielstellung und Forschungsfragestellung
  • Teil I: Das Problem, soziale Beschleunigung'
    • 2. Zeit als Zeitbestimmung (Norbert Elias)
      • 2.1. Grundannahmen zur Betrachtung der Zeit
      • 2.2. Zeit als Faktor, sozialer Beschleunigung' (Hartmut Rosa)
        • 2.2.1. Kritik der Sozialwissenschaften
        • 2.2.2. Drei Ebenen des temporalen Vermittlungsprozesses
        • 2.2.3. Die Paradoxien der Zeit
        • 2.2.4. Soziale Beschleunigung
      • 2.3. Zwischenfazit und Spezifizierung
  • Teil II: Perspektiven der Untersuchung der Zeit
    • 3. Mechanischer Zeitbegriff
      • 3.1. Objektive Natur-Ursprünglichkeit der Zeit
      • 3.2. Der absolute und relative Zeitbegriff in den Naturwissenschaften
      • 3.3. Die mechanische Zeit - Uhrzeit und Kalender
      • 3.4. Zusammenfassung
    • 4. Hermeneutischer Zeitbegriff
      • 4.1. Mystische Zeitbestimmung und Chronotheologie
      • 4.2. Philosophische Bestimmung der Zeit
        • 4.2.1. Die Zeitvorstellung der Vorsokratiker bis zur Neuzeit
        • 4.2.2. Die Zeit in der Philosophie der Neuzeit
        • 4.2.3. Die Philosophie der Zeit im 20. Jahrhundert
      • 4.3. Zusammenfassung
    • 5. Psychologie der Zeit
      • 5.1. Pionierzeit der Zeitpsychologie
      • 5.2. Psychologie der Zeit heute
        • 5.2.1. Zeitbewusstsein und Zeitwahrnehmung
        • 5.2.2. Zeitperspektiven und Identität
      • 5.3. Zusammenfassung und Ausblick
  • Teil III: Die Vielfältigkeit,sozialer Beschleunigung'
    • 6. Kulturwissenschaftlicher Zeitbegriff
      • 6.1. Kulturelle Zeitwahrnehmung
        • 6.1.1. Biologische Zeit
        • 6.1.2. Objektive Zeit
        • 6.1.3. Subjektive Zeit
      • 6.2. Soziale Zeit - Kultureller Umgang mit der Zeit
        • 6.2.1. Zeitkultur und Zeitstruktur
        • 6.2.2. Zeitnutzung im Kulturvergleich
        • 6.2.3. Soziales Lebenstempo im Kulturvergleich
        • 6.2.4. Wirkungen des sozialen Lebenstempo
    • 7. Sozialer Wandel durch Beschleunigung
      • 7.1. Symptome der, sozialen Beschleunigung'
        • 7.1.1. Zeitnot und Innovation
        • 7.1.2. Flexibilisierung und Synchronisationsbedarf
        • 7.1.3. Mobilisierung und Medialisierung
        • 7.1.4. Raum-zeitliche Entgrenzung und Selbstverlust
      • 7.2. Auswirkungen der, sozialen Beschleunigung”
        • 7.2.1. Privatheit und Beziehungen
        • 7.2.2. Erziehung und Bildung
        • 7.2.3. Nanokultur und Gleichzeitigkeit
        • 7.2.4. Ökologie der Zeit statt Zeitökonomie
        • 7.2.5. Zeitpolitik und Macht
      • 7.3. Beschleunigungsbedingte Verhaltensregulierung
        • 7.3.1. Zeitliche Handlungsregulierung
        • 7.3.2. Zeitgestaltungskompetenz: Bewältigung statt Management
        • 7.3.3. Entschleunigung
      • 7.4. Prognosen zum sozialen Wandel der Zeitkultur
    • 8. Fazit und ein Ausblick
    • 9. Literatur
    • 10. Anhang: Exkurse und Endnoten
      • 10.1. Exkurse
        • 10.1.1. Zeit in der klassischen Physik
        • 10.1.2. Zeit in der modernen Physik
        • 10.1.3. Psychologische Chronobiologie
        • 10.1.4. Psychophysik der Zeit
      • 10.2. Endnoten

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Magisterarbeit untersucht den Einfluss der „sozialen Beschleunigung“ auf unsere Zeitkultur. Sie befasst sich mit der Entwicklung des Zeitbegriffs in verschiedenen Disziplinen, insbesondere in den Sozialwissenschaften, der Philosophie und der Psychologie. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von der sozialen Zeitstruktur und ihren Folgen für das menschliche Leben zu zeichnen.

    • Die historische Entwicklung des Zeitbegriffs
    • Die Konzepte von „sozialer Beschleunigung“ und ihren Auswirkungen
    • Die Bedeutung der Zeitkultur für individuelles und gesellschaftliches Leben
    • Die Auswirkungen von Zeitnot und Beschleunigung auf verschiedene Lebensbereiche
    • Möglichkeiten zur Bewältigung und Entschleunigung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „soziale Beschleunigung“ beleuchtet und die Forschungsfrage formuliert. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Problem der „sozialen Beschleunigung“, indem er die Konzepte von Norbert Elias und Hartmut Rosa zum Zeitbegriff und zur sozialen Zeitstruktur beleuchtet.

    Der zweite Teil analysiert verschiedene Perspektiven auf die Zeit, darunter den mechanischen Zeitbegriff aus naturwissenschaftlicher Sicht, den hermeneutischen Zeitbegriff aus philosophischem Blickwinkel und die Psychologie der Zeit.

    Im dritten Teil wird der kulturwissenschaftliche Zeitbegriff betrachtet, wobei die kulturelle Zeitwahrnehmung und der soziale Umgang mit der Zeit im Fokus stehen. Es werden verschiedene Aspekte wie Zeitkultur, Zeitstruktur und das soziale Lebenstempo im Kulturvergleich untersucht.

    Das Kapitel 7 analysiert die Symptome und Auswirkungen der „sozialen Beschleunigung“ auf verschiedene Lebensbereiche, wie z.B. Privatheit, Beziehungen, Bildung und Ökologie. Schließlich werden Möglichkeiten zur Bewältigung und Entschleunigung sowie Prognosen zum sozialen Wandel der Zeitkultur vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Zeitbegriff, soziale Beschleunigung, Zeitkultur, Zeitwahrnehmung, Zeitstruktur, Zeitnutzung, Zeitpolitik, Zeitmanagement, Entschleunigung, Kulturvergleich, Lebenstempo.

Excerpt out of 130 pages  - scroll top

Details

Title
Die ‚beschleunigte Gesellschaft’ - Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung der Zeit
College
Technical University of Chemnitz
Grade
1,7
Author
Peter Wöckel (Author)
Publication Year
2011
Pages
130
Catalog Number
V191492
ISBN (eBook)
9783656162629
ISBN (Book)
9783656164098
Language
German
Tags
Beschleunigung Entschleunigung Zeit Philosophie Physik Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Wöckel (Author), 2011, Die ‚beschleunigte Gesellschaft’ - Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191492
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  130  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint