Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Figuration nach Norbert Elias am Beispiel einer Abschlussklasse einer Realschule

Titel: Figuration nach Norbert Elias am Beispiel einer Abschlussklasse einer Realschule

Essay , 2010 , 7 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Malte Dierwald (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem hier vorliegendem Essay, das die Prüfungsleistung der Vorlesung „Einfüh-rung in die soziologischen Theorien“ ist, wird der von Norbert Elias (1897-19901) eingeführte Begriff „Figuration“ am Bespiel einer Abschlussklasse einer Realschule erklärt werden. Das ausgewählte Beispiel ist lediglich zur Anschauung gedacht, aber nicht in allen Punkten auf die Realität übertragbar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition/Begriffsbestimmung
    • Der Begriff Figuration
  • Das Beispiel der Abschlussklasse einer Realschule
    • Einleitung zum Beispiel
    • Ausgangssituation in der Klasse
    • Das Verhältnis der SchülerInnen untereinander
    • Die Abhängigkeiten zwischen den SchülerInnen
      • Allgemeine Abhängigkeit
      • Spezielle Abhängigkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay zielt darauf ab, den von Norbert Elias entwickelten Begriff "Figuration" am Beispiel einer Abschlussklasse einer Realschule zu erläutern. Es wird untersucht, wie die Interdependenzen zwischen den Schülern die soziale Struktur und das Zusammenspiel innerhalb der Klasse beeinflussen.

  • Der Begriff "Figuration" als Werkzeug zur Analyse von Abhängigkeiten zwischen Individuen in Gesellschaften
  • Die Rolle von Interdependenzen in der Gestaltung von sozialen Strukturen und Beziehungen
  • Die Anwendung des Figurationsbegriffs auf die konkrete Situation einer Schulklasse
  • Die Auswirkungen von Macht und Einfluss innerhalb einer Gruppe auf die Interdependenzen
  • Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den unterschiedlichen Beziehungen innerhalb der Klasse ergeben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Essay und seine Zielsetzung vor, wobei der Begriff "Figuration" als zentrales Analyseinstrument eingeführt wird. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Figuration" aus seiner historischen und begrifflichen Entwicklung heraus erklärt, wobei die Bedeutung der Interdependenzen zwischen Individuen hervorgehoben wird.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Anwendung des Figurationsbegriffs am Beispiel einer Abschlussklasse einer Realschule. Die SchülerInnen werden in ihren Beziehungen zueinander und zu ihrer Klasse analysiert, wobei die unterschiedlichen Abhängigkeiten zwischen ihnen im Fokus stehen. Die allgemeine Abhängigkeit innerhalb der Klasse, die durch das Verhalten der Gemeinschaft entsteht, wird ebenso beleuchtet wie die spezifischen Abhängigkeiten, die aus den individuellen Beziehungen zwischen den Schülern resultieren.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Essays sind "Figuration", "Interdependenzen", "Individuum", "Gesellschaft", "Schulklasse", "Abhängigkeiten", "soziale Beziehungen" und "Machtverhältnisse". Der Essay untersucht die Anwendung des Figurationsbegriffs in der Analyse von sozialen Strukturen und Beziehungen, insbesondere im Kontext einer Schulklasse, wobei die wechselseitigen Abhängigkeiten und Machtverhältnisse zwischen den Schülern beleuchtet werden.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Figuration nach Norbert Elias am Beispiel einer Abschlussklasse einer Realschule
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
2,7
Autor
Malte Dierwald (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
7
Katalognummer
V191530
ISBN (eBook)
9783656163107
Sprache
Deutsch
Schlagworte
figuration norbert elias beispiel abschlussklasse realschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Malte Dierwald (Autor:in), 2010, Figuration nach Norbert Elias am Beispiel einer Abschlussklasse einer Realschule , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191530
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum