Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts

Titel: Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1994 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dr. Jens Saathoff (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein zentrales Ziel des Englischunterrichts besteht darin, daß Schüler die Fähigkeit erwerben, in englischer Sprache zu kommunizieren. Dabei müssen den Schülern Kompetenzen sowohl hinsichtlich der schriftlichen als auch der mündlichen Kommunikation vermittelt werden. Für den Bereich der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht spielt die Aussprache eine entscheidende Rolle, da sie zum einen für den Ausdruck bzw. das Verständnis münd-licher Texte ausschlaggebend ist und zum anderen als besonderes Charakteristikum einer Fremdsprache angesehen werden muß. Bei der Artikulation zusammenhängender Texte ist nicht nur die Aussprache von Phonemen in ihrer jeweiligen Kombination zu beachten; ebenso müssen solche phonetischen Merkmale wie z. B. die Betonung, die Intonation oder das Tempo, die sich auf übergeordnete Lauteinheiten, d.h. Silben, Wörter und Sätze beziehen, in einer für die Kommunikation angemessenen Weise eingesetzt werden.In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, welche Bedeutung speziell der Betonung für die Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts zukommt, wobei sowohl die Wort- als auch die Satzbetonung behandelt werden. Dabei ist bereits die Auswahl der Gegenstandsbereiche, die hier hinsichtlich der Betonung dargestellt werden sollen, an fachdidaktischen Gesichtspunkten ausgerichtet. So werden insbesondere solche Teilbereiche der Betonung untersucht, die das Charakteristische der englischen Betonung erkennen lassen, von be-sonderem Interesse für eine kontrastive Betrachtung aus Sicht des deutschen Englischlerners sind und anhand derer sich besondere Schwierigkeiten des Fremdsprachenlerners bei der Betonung erklären lassen. Diese zu erwartenden Schwierigkeiten der Englischlerner bei der Betonung sollen dann aufgegriffen und als besondere Problematik der Ausspracheschulung dargestellt werden. Im weiteren sollen im Hinblick auf die festgestellte Problematik Zielsetzungen formuliert, allgemeine Verfahren erörtert und praktische Übungen aufgezeigt werden, um zu fachdidaktischen Lösungsvorschlägen zu gelangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Betonung als suprasegmentales Merkmal
  • Die Wortbetonung
    • Die Wortbetonung als ein Mittel der Akzentuierung
    • Der Hauptton
      • Die Lage des Haupttons in Wörtern germanischer und nichtgermanischer Herkunft
      • Die Lage des Haupttons bei Affigierungen
    • Der Nebenton
    • Die Doppelbetonung
    • Schwierigkeiten für den deutschen Englischlerner
  • Die Satzbetonung
    • Allgemeine Prinzipien der Satzbetonung
    • Der Einfluß von Rhythmus und Intonation auf die Satzbetonung
    • Die Betonung bestimmter Wörter und Wortarten im Satz
    • Schwierigkeiten für den deutschen Lerner des Englischen
  • Zielsetzungen, Verfahren und Übungen für die Ausspracheschulung
    • Zielsetzungen
    • Imitative und kognitive Verfahren
    • Übungsformen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Betonung für die Ausspracheschulung im gymnasialen Englischunterricht, wobei sowohl die Wort- als auch die Satzbetonung betrachtet werden. Ziel ist es, die Besonderheiten der englischen Betonung aufzuzeigen, Schwierigkeiten für deutsche Englischlerner zu identifizieren und fachdidaktische Lösungsvorschläge zu entwickeln.

  • Die Betonung als suprasegmentales Merkmal im Englischen
  • Die Wortbetonung: Regeln und Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen
  • Die Satzbetonung: Einfluss von Rhythmus, Intonation und Mitteilungsabsicht
  • Häufige Fehlerquellen für deutsche Englischlerner in Bezug auf die Betonung
  • Didaktische Konzepte und Übungsformen zur Vermittlung der Betonung im Englischunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung der Ausspracheschulung im Englischunterricht heraus und erklärt die zentrale Rolle der Betonung für die mündliche Kommunikation.
  • Die Betonung als suprasegmentales Merkmal: Hier werden die suprasegmentalen Merkmale, insbesondere die Betonung, im Kontext des Sprechkontinuums erläutert.
  • Die Wortbetonung: Dieses Kapitel behandelt die Verteilung des Drucks auf Silben innerhalb eines Wortes, die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenton sowie die besonderen Herausforderungen für deutsche Lerner.
  • Die Satzbetonung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Verteilung des Drucks auf Wörter im Satz, den Einfluss von Rhythmus und Intonation auf die Betonung und die Schwierigkeiten für deutsche Lerner.
  • Zielsetzungen, Verfahren und Übungen für die Ausspracheschulung: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Ziele für die Ausspracheschulung, erläutert verschiedene Verfahren und zeigt praktische Übungen auf.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit behandelt zentrale Themen der Ausspracheschulung im Englischunterricht, insbesondere die Wort- und Satzbetonung im Vergleich zum Deutschen. Wichtige Begriffe sind suprasegmentale Merkmale, Wortbetonung, Satzbetonung, Rhythmus, Intonation, Akzentuierung, didaktische Verfahren und Übungsformen.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Anglistisches Institut)
Veranstaltung
Teaching English Pronunciation and Intonation
Note
1,3
Autor
Dr. Jens Saathoff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1994
Seiten
30
Katalognummer
V191536
ISBN (eBook)
9783656164319
ISBN (Buch)
9783656164524
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wort- satzbetonung ausspracheschulung englischunterrichts
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Jens Saathoff (Autor:in), 1994, Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191536
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum