Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Rolle und Position Livias im Rahmen des neuen politischen Systems Prinzipat

Ihr Einfluss auf die Nachfolgepolitik des Augustus

Title: Rolle und Position Livias im Rahmen des neuen politischen Systems Prinzipat

Seminar Paper , 2012 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Melanie Timm (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer sich den engeren Familienkreis des ersten Kaisers von Rom einmal genauer anschaut, dem fällt vor allem auf, dass die wichtigsten männlichen Angehörigen von Augustus früh vor ihm verstorben sind. Zuerst sein Vater Gaius Octavius, dann sein Großonkel Iulius Caesar und in späteren Jahren seine beiden Adoptivsöhne und Enkelkinder Lucius und Gaius Caesar sowie sein geliebter Neffe Marcellus.
Es schien als wäre es Augustus Schicksal gewesen sein Leben und sein Haus mit zielstrebigen Frauen zu teilen. Besonders drei von ihnen nehmen eine ganz besondere Stellung ein. Octavia, seine geliebte ältere Schwester, die er zu Lebzeiten und nach ihrem Tod ehrvoll behandelte. Iulia, sein einziges leibliches Kind, welches zur Dramenfigur in der Nachfolgepolitik ihres Vaters wurde. Und schließlich seine Ehefrau und im wahrsten Sinne Lebensgefährtin Livia Drusilla. Mit ihr war er 52 Jahre bis zu seinem Tod verheiratet und sie erfährt eine außergewöhnliche Bevorzugung durch den Princepts. Diese Präferenz beginnt mit ihrer Eheschließung 39 v. Chr. und endet schließlich mit seinem Testament.
Während Iulias Geschichte in der Verbannung durch ihren Vater endet, führen Livia und Octavia ein gleichermaßen privilegiertes Leben. Doch mit fortschreitendem Alter des Kaiserpaares und den fehlenden männlichen Verwandten des Augustus, wird die Nachfolgefrage mehr und mehr zur Schwierigkeit, auch für Livia. Eine Scheidung kam für Augustus zwar nicht infrage, jedoch muss es eine unglaubliche Last für Livia gewesen sein, den Wunsch nach einem männlichen Nachfolger nicht mehr erfüllen zu können. Im Verlauf dieser Ausarbeitung werde ich versuchen zu klären, ob und welche Konsequenzen die kinderlose Ehe für Livia hatte. Ein weiterer interessanter Aspekt, dem ich mich widmen möchte, sind die Gerüchte um Livias Mitverschulden im Fall der frühzeitigen Tode designierter Augustusnachfolger. Weil ihr eigener Sohn Tiberius nur unter den Umständen, dass drei präferierte Erben vor Augustus starben, zum neuen Kaiser wurde, vermuteten antike Geschichtsschreiber Livia wäre, mit dem klaren Ziel vor Augen Tiberius zur Nachfolge zu verhelfen, über Leichen gegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hoffnungslosigkeit und die Folgen einer kinderlosen Ehe
  • 3. Iulias Ehen und die vorläufige Zurückweisung des Tiberius
  • 4. Tiberius Rückkehr und die Situation in Rom
  • 5. Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle und den Einfluss Livias, der Frau des Augustus, im frühen römischen Kaiserreich, insbesondere im Hinblick auf die Nachfolgepolitik. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Position innerhalb der Familie des Augustus und den Konsequenzen ihrer kinderlosen Ehe mit dem Kaiser. Die Arbeit beleuchtet auch Livias potenzielle Rolle in den Ereignissen, die zum Aufstieg ihres Sohnes Tiberius führten.

  • Livias Position und Einfluss im römischen Hof
  • Die Folgen der kinderlosen Ehe zwischen Livia und Augustus
  • Die Rolle Livias in der Nachfolgepolitik des Augustus
  • Gerüchte um Livias Mitwirkung an den Todesfällen potentieller Nachfolger
  • Die Beziehung zwischen Livia, Tiberius und Iulia

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die wichtigsten männlichen Familienmitglieder des Augustus vor, die vor ihm starben, und hebt die besondere Rolle von Octavia, Iulia und Livia hervor. Sie betont die außergewöhnliche Bevorzugung Livias durch Augustus und kündigt die Untersuchung der Konsequenzen ihrer kinderlosen Ehe und der Gerüchte um ihre Rolle in der Nachfolgepolitik an. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, ob und inwieweit Livia Einfluss auf die Nachfolge ihres Mannes hatte, insbesondere in Bezug auf den Aufstieg ihres Sohnes Tiberius.

2. Hoffnungslosigkeit und die Folgen einer kinderlosen Ehe: Dieses Kapitel analysiert die Konsequenzen der kinderlosen Ehe zwischen Livia und Augustus. Es beleuchtet den Wunsch nach einem gemeinsamen Sohn, besonders nach der Schlacht von Aktium, und die gesellschaftlichen Erwartungen an eine römische Ehefrau. Die Arbeit untersucht, warum Livia trotz des Fehlens gemeinsamer Nachkommen keine negativen Konsequenzen erfuhr und diskutiert mögliche Gründe, wie Augustus' Sorge um seine eigene Glaubwürdigkeit und die veränderten Vorstellungen von Erbfolge im römischen Adel. Das Kapitel bezieht sich auf Sueton und analysiert die gesellschaftlichen Normen der Zeit, insbesondere im Kontext des "Dreikindrechts".

3. Iulias Ehen und die vorläufige Zurückweisung des Tiberius: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle Iulias, der Tochter des Augustus, in der Nachfolgefrage und deren Auswirkungen auf Livia. Es analysiert die Enttäuschung Livias über die Nicht-Berücksichtigung ihres Sohnes Tiberius als potentiellen Ehemann Iulias, und deren Bedeutung für Livias strategische Überlegungen hinsichtlich der Sicherung der Position ihres Sohnes und ihrer eigenen Stellung nach dem Tod des Augustus. Die Analyse berücksichtigt die politischen Implikationen der verschiedenen Heiratsentscheidungen und die daraus resultierenden Machtstrukturen innerhalb des kaiserlichen Hauses.

Schlüsselwörter

Livia Drusilla, Augustus, Tiberius, Iulia, römische Kaiserzeit, Nachfolgepolitik, kinderlose Ehe, römische Gesellschaft, Machtstrukturen, Gerüchte, Intrigen, Dynastie.

Häufig gestellte Fragen zu: Livia Drusilla und die Nachfolgepolitik des Augustus

Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?

Diese Arbeit untersucht die Rolle und den Einfluss Livias, der Frau des Augustus, im frühen römischen Kaiserreich, insbesondere im Hinblick auf die Nachfolgepolitik. Der Fokus liegt auf ihrer Position innerhalb der Familie des Augustus, den Konsequenzen ihrer kinderlosen Ehe mit dem Kaiser, und ihrer potenziellen Rolle im Aufstieg ihres Sohnes Tiberius. Die Arbeit analysiert Livias Position und Einfluss im römischen Hof, die Folgen ihrer kinderlosen Ehe, ihre Rolle in der Nachfolgepolitik, Gerüchte um ihre Mitwirkung an Todesfällen potentieller Nachfolger und die Beziehung zwischen Livia, Tiberius und Iulia.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Hoffnungslosigkeit und die Folgen einer kinderlosen Ehe, 3. Iulias Ehen und die vorläufige Zurückweisung des Tiberius, 4. Tiberius Rückkehr und die Situation in Rom und 5. Abschließende Bemerkungen. Die Einleitung stellt die wichtigsten männlichen Familienmitglieder des Augustus vor und hebt die besondere Rolle von Octavia, Iulia und Livia hervor. Kapitel 2 analysiert die Konsequenzen der kinderlosen Ehe zwischen Livia und Augustus. Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle Iulias in der Nachfolgefrage und deren Auswirkungen auf Livia. Kapitel 4 (Titel im bereitgestellten HTML nicht verfügbar, wird hier aus dem Kontext erschlossen) behandelt vermutlich die Rückkehr des Tiberius und die Situation in Rom. Die abschließenden Bemerkungen fassen die Ergebnisse zusammen.

Welche Bedeutung hatte Livias kinderlose Ehe?

Die kinderlose Ehe zwischen Livia und Augustus war ein zentrales Thema der Arbeit. Es wird untersucht, warum Livia trotz des Fehlens gemeinsamer Nachkommen keine negativen Konsequenzen erfuhr, und mögliche Gründe wie Augustus' Sorge um seine Glaubwürdigkeit und veränderte Vorstellungen von Erbfolge im römischen Adel werden diskutiert. Der gesellschaftliche Druck und die Erwartungen an eine römische Ehefrau im Kontext des "Dreikindrechts" werden ebenfalls analysiert.

Welche Rolle spielte Iulia in der Nachfolgefrage?

Iulias Rolle in der Nachfolgefrage und ihre Auswirkungen auf Livia werden ausführlich behandelt. Die Arbeit analysiert Livias Enttäuschung über die Nicht-Berücksichtigung ihres Sohnes Tiberius als potentiellen Ehemann Iulias und die Bedeutung dieser Ereignisse für Livias strategische Überlegungen zur Sicherung der Position ihres Sohnes und ihrer eigenen Stellung nach dem Tod des Augustus. Die politischen Implikationen der Heiratsentscheidungen und die daraus resultierenden Machtstrukturen im kaiserlichen Haus werden ebenfalls untersucht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Livia Drusilla, Augustus, Tiberius, Iulia, römische Kaiserzeit, Nachfolgepolitik, kinderlose Ehe, römische Gesellschaft, Machtstrukturen, Gerüchte, Intrigen, Dynastie.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?

Die bereitgestellte HTML-Datei nennt explizit Sueton als eine der Quellen. Weitere Quellen werden nicht im HTML-Auszug genannt.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Rolle und Position Livias im Rahmen des neuen politischen Systems Prinzipat
Subtitle
Ihr Einfluss auf die Nachfolgepolitik des Augustus
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,3
Author
Melanie Timm (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V191555
ISBN (eBook)
9783656164616
ISBN (Book)
9783656164708
Language
German
Tags
rolle position livias rahmen systems prinzipat einfluss nachfolgepolitik augustus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Timm (Author), 2012, Rolle und Position Livias im Rahmen des neuen politischen Systems Prinzipat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191555
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint