Graphic Novel als „graphischer Roman“ oder gezeichnete Literatur war das geeignete Medium für Simon Schwartz’ Buchdebut, in dem er sein autobiographisches, privates Familienschicksal mit dem kollektives Gedächtnis meisterlich verarbeitet hat.
Ob die Ereignisse wahr sind oder die Geschichte verfälscht wurde, löst der Künstler aus einer autonomen Position in eigenen Worten auf: „Aber vielleicht ist die Fiktion manchmal näher an der Realität, als die Realität selbst.“
In einer fragmentarischen Retrospektive vom Briefkontakt des Vaters 1987 bis zur Übersiedlung 1984 rahmt er die Erzählzeit in die erzählte Zeit in der BRD und DDR zwischen 1945 und 1989 ein. Nach eigener Auffassung habe Schwartz „keine politisch-historische Erzählung“, sondern schwerpunktmässig eine „Familiengeschichte“ kreiert.
„drüben!“ präsentiert fast zwanzig Jahre nach der politisch-ökonomischen Fusion von Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik erstmalig eine spannende Graphic Novel aus generationsübergreifender Privatgeschichte im Kulturkontext der späten 1980er Jahre.
Inhaltsverzeichnis
- Referatsauswahl
- Inhaltlicher Überblick
- Analyse
- Paratext
- Aufmachung des Buches
- Visueller Prolog
- Typologie
- Gattung/Genre
- Dramaturgische Gliederung von Zeit und Raum
- Erzählstruktur
- Monoszenik/Pluriszenik
- Bild-Text-Interdependenzen
- Beziehung zwischen Text und Bild
- Intertextuelle/intermediale Bezüge
- Figurenzeichnung
- (Stereo-)Typen
- Geschlechterdarstellung
- Sprechende Namen
- Sprache und Verständlichkeit
- Stil
- „drüben!“ in der Deutschdidaktik
- Methodik vs. Neue Medien
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Graphic Novel „drüben!“ von Simon Schwartz. Ziel ist es, die Gestaltungsmittel des Buches im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Entwicklung seit den 1990er Jahren zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der didaktischen Relevanz des Werks für die Sekundarstufe I.
- Die Darstellung der Familiengeschichte im Kontext der deutsch-deutschen Geschichte
- Die Verwendung von Bild und Text als erzählerische Mittel in der Graphic Novel
- Die Einordnung des Buches in die Gattung der Graphic Novel und seine spezifischen Merkmale
- Die didaktische Einsetzbarkeit des Buches im Deutschunterricht
- Die Auseinandersetzung mit dem Thema der deutsch-deutschen Teilung und der Überwindung dieser Teilung aus einer persönlichen Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Referatsauswahl: Diese Einleitung beschreibt die Auswahl der Graphic Novel „drüben!“ für ein Seminarreferat. Die Entscheidung fiel aufgrund des autobiografischen Inhalts, der Thematik der deutsch-deutschen Teilung und der Eignung für den Unterricht in der Sekundarstufe I. Die Präsentation wurde als Doppelstunde mit einem Kommilitonen durchgeführt, der selbst eine Ost-West-Biographie hat. Das Buch selbst wird kurz in seinen physischen Eigenschaften beschrieben.
Inhaltlicher Überblick: Dieser Abschnitt bietet eine erste Zusammenfassung der Thematik des Buches. Es wird auf die autobiografische Natur der Geschichte eingegangen, die das private Familienschicksal des Autors mit dem kollektiven Gedächtnis der Teilung verbindet. Die Frage nach der Wahrheit und Fiktion in der Darstellung wird angesprochen. Der zeitliche Rahmen der Erzählung wird umrissen und die Absicht des Autors, eine Familiengeschichte und keine rein politische Erzählung zu schaffen, hervorgehoben. Das Buch wird als einzigartige Graphic Novel präsentiert, die eine generationsübergreifende Privatgeschichte im Kontext der späten 1980er Jahre zeigt.
Analyse: Dieses Kapitel leitet die detaillierte Analyse des Buches ein. Es wird der Ansatz einer problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur im Kontext der Entwicklungen der Graphic Novel seit den 1990er Jahren angekündigt. Die Analyse verspricht eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den einzelnen Gestaltungsmerkmalen.
Paratext: Hier werden die Aufmachung des Buches und der visuelle Prolog als wichtige Elemente der Vorausdeutung analysiert. Der farbige Einband, im Kontrast zur schwarz-weißen Innengestaltung, und der visuelle Prolog, bestehend aus Zitat und Bild des Todesstreifens, werden als Elemente der Atmosphäre- und Erwartungsbildung beschrieben. Es wird erläutert, wie diese Elemente mit den späteren vielschichtigeren Mitteln im Buch interagieren und die Rezipienten zum Nacherleben und Mitdenken anregen.
Typologie: In diesem Kapitel wird die Einordnung der Graphic Novel „drüben!“ in die Gattungen Graphic Novel und Comic diskutiert. Die Schwierigkeiten einer eindeutigen Kategorisierung aufgrund des Interagierens von Bild und Text zwischen bekannten Genres werden hervorgehoben. Der Abschnitt geht auf die Entwicklung der Graphic Novel als eigenständige Kunstform in Nordamerika und deren Verbreitung in anderen Kulturräumen ein, inklusive des Vergleichs mit Comics und Mangas/Animes. Es wird der historische Rückblick auf Bildergeschichten im deutschsprachigen Raum im 19. Jahrhundert hergestellt.
„drüben!“ in der Deutschdidaktik: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Relevanz des Buches. Es setzt sich mit der Einsetzbarkeit im Deutschunterricht auseinander und behandelt den Einsatz von Methodik im Kontext neuer Medien.
Schlüsselwörter
Graphic Novel, „drüben!“, Simon Schwartz, deutsch-deutsche Geschichte, Familiengeschichte, Bild-Text-Interdependenzen, Kinder- und Jugendliteratur, Deutschdidaktik, Ost-West-Thematik, Autobiografie, Medienverbund.
Häufig gestellte Fragen zu „drüben!“: Eine Analyse der Graphic Novel von Simon Schwartz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Graphic Novel „drüben!“ von Simon Schwartz. Sie untersucht die Gestaltungsmittel des Buches im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Entwicklung seit den 1990er Jahren, mit Fokus auf die didaktische Relevanz für die Sekundarstufe I.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt die Darstellung der Familiengeschichte im Kontext der deutsch-deutschen Geschichte, die Verwendung von Bild und Text als erzählerische Mittel, die Einordnung des Buches in die Gattung Graphic Novel, die didaktische Einsetzbarkeit im Deutschunterricht und die Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Teilung aus persönlicher Perspektive.
Welche Aspekte des Buches werden im Detail untersucht?
Die Analyse umfasst den Paratext (Aufmachung, visueller Prolog), die Typologie (Gattung, Genre), die dramaturgische Gliederung von Zeit und Raum, die Erzählstruktur, die Bild-Text-Interdependenzen, intertextuelle/intermediale Bezüge, die Figurenzeichnung (Stereotypen, Geschlechterdarstellung, sprechende Namen), Sprache und Stil sowie die didaktische Einsetzbarkeit im Kontext von Methodik und neuen Medien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Abschnitte Referatsauswahl (inkl. inhaltlicher Überblick), Analyse (inkl. Paratext, Typologie, dramaturgische Gliederung, Bild-Text-Interdependenzen, intertextuelle Bezüge, Figurenzeichnung, Sprache und Verständlichkeit), „drüben!“ in der Deutschdidaktik und Bibliographie. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Auswahl der Graphic Novel, bietet einen inhaltlichen Überblick über die Thematik und die autobiografische Natur der Geschichte, leitet die detaillierte Analyse ein, analysiert den Paratext und die Typologie, und widmet sich schließlich der didaktischen Relevanz des Buches im Deutschunterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Graphic Novel, „drüben!“, Simon Schwartz, deutsch-deutsche Geschichte, Familiengeschichte, Bild-Text-Interdependenzen, Kinder- und Jugendliteratur, Deutschdidaktik, Ost-West-Thematik, Autobiografie, Medienverbund.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gestaltungsmittel von „drüben!“ zu analysieren und deren didaktische Relevanz für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I aufzuzeigen. Sie verbindet die literaturwissenschaftliche Analyse mit didaktischen Überlegungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Germanistik, Lehramtsstudierende, Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe I und alle, die sich für Graphic Novels, die deutsch-deutsche Geschichte und die didaktische Arbeit mit Literatur interessieren.
- Quote paper
- Joerg Schroeder (Author), 2012, Didaktische Rezension zur Graphic Novel 'drüben!', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191623