Die Etablierung eines neuen Produktes im Konsumgüterbereich stellt für seinen Hersteller einen hohen finanziellen als auch personellen Aufwand dar. Es ist daher erforderlich, zunächst eine genaue Analyse des Marktes, in dem das Produkt positioniert werden soll, durchzuführen. Bevor die Einführung des Produktes abschließend erfolgen kann, bedarf es einer passenden Marketingstrategie sowie eines hierauf abgestimmten Marketing-Mixes.
Im Jahr 2001 wagte die BMW Group den Schritt, mit dem Relaunch der 40 Jahre alten britischen Automobil-Marke MINI, die erste Premium-Marke im Kleinwagensegment in Deutschland zu etablieren. Das Erbe des MINI war eine Chance und ein Risiko zu-gleich. Bei den Fans des historischen Fahrzeugs ist der Mythos bereits in den Köpfen verankert. Für sie ist es ein charmant-sympathisches Individualgefährt, das sie vor allem wegen seiner „very british“ Attitüde und seinen liebenswert-exzentrischen Macken schätzen. Für andere ist der MINI schlicht ein störanfälliger Kleinwagen mit wenig Stauraum. Die BMW Group hat es sich zur Aufgabe gemacht, die typischen Eigenschaften des MINI, wie beispielsweise emotionales Design und Go-Kart-Handling, mit BMW-typischen Eigenschaften, wie fortschrittliche Technologien und einem hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandard, zu vereinen. Es gilt, die hohen Sympathiewerte und den Kultcharakter des alten MINI auf seinen Nachfolger zu übertragen und das Vertrauen in die Produktsubstanz zeitgleich neu aufzubauen.
Zielsetzung der Arbeit ist es, die für die Einführung des MINI ergriffenen Strategien und Marketingmaßnahmen zu analysieren und die Markteinführung auf ihren Erfolg hin zu untersuchen. Die Autoren bedienen sich hierfür verschiedener Sekundärdaten wie beispielsweise unternehmensinterner Informationen, amtlicher Daten sowie externer Publikationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmensvorstellung BMW Group
- Mini - Historie
- Marktforschung
- Allgemeine Marktsituation in der Automobilbranche
- Analyse des Kleinwagensegments
- Zielgruppen
- SWOT-Analyse BMW MINI
- Marketingstrategie
- Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Einführung
- Pre-Launch Phase
- Launch-Phase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie befasst sich mit der Markteinführung des BMW MINI im Jahr 2001 und analysiert die Strategien und Marketingmaßnahmen, die zur Etablierung der Marke als Premium-Kleinwagen in Deutschland eingesetzt wurden. Ziel ist es, den Erfolg der Markteinführung zu untersuchen.
- Analyse der Marktpositionierung des MINI im Kleinwagensegment
- Untersuchung der Marketingstrategie und des Marketing-Mixes
- Bewertung der Pre-Launch- und Launch-Phase der Markteinführung
- Bewertung des Erfolgs der Markteinführung des MINI
- Die Kombination von traditionellen MINI-Eigenschaften mit BMW-typischen Merkmalen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Produktneueinführung im Konsumgüterbereich ein und stellt den BMW MINI als Fallstudie vor. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Geschichte der BMW Group und die Entwicklung des Unternehmens zum Automobilhersteller. Kapitel 3 behandelt die Historie des MINI und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Relaunch der Marke verbunden waren. Kapitel 4 befasst sich mit der Marktforschung, die im Vorfeld der Markteinführung des MINI durchgeführt wurde, inklusive einer Analyse der allgemeinen Marktsituation in der Automobilbranche, des Kleinwagensegments, der Zielgruppen und einer SWOT-Analyse des BMW MINI. Die Kapitel 5 und 6 analysieren die Marketingstrategie und den Marketing-Mix, die zur Einführung des MINI entwickelt wurden. Kapitel 7 beschreibt die Pre-Launch- und Launch-Phase der Markteinführung.
Schlüsselwörter
Markteinführung, Produktstrategie, Marketing, Automobilbranche, Kleinwagen, Premium-Marke, BMW MINI, SWOT-Analyse, Zielgruppen, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Pre-Launch-Phase, Launch-Phase.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Introducing New Products - Die Markteinführung des BMW MINI, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191678