Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Der gesetzliche Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung und die Umsetzung der Krankenkassen durch Schaffung von Verträgen

Titel: Der gesetzliche Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung und die Umsetzung der Krankenkassen durch Schaffung von Verträgen

Seminararbeit , 2011 , 37 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Rouven Dallmann (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Motivation: Aufgrund erheblicher Defizite in der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung, die im letzten Jahrzehnt durch verschiedene Kommissionen des Bundes und der Länder festgestellt wurde, beschloss die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD, den Anspruch auf eine ambulante Versorgung von unheilbar kranken Menschen gesetzlich festzuhalten. Fragestellung: Die Arbeit stellt die spezialisierte ambulante Palliativversorgung vor und zeigt deren Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird untersucht, ob eine flächendeckende Versorgung mit SAPV nach derzeitigem Stand vorhanden ist. Methodik: Die in dieser Arbeit verwendete Literatur wurde durch eine Literaturrecherche mithilfe der WISO-Fachdatenbank beschafft. Ergebnisse: Nach eingehender Betrachtung wird festgestellt, dass die SAPV ein geeignetes Instrument ist, um Menschen einen würdigen Tod in vertrauter Umgebung zu ermöglichen. Die Umsetzung der SAPV erfolgt durch Schaffung freiwilliger Verträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern, den sogenannten Palliative Care Teams. Die Arbeit stellt den Stand der Umsetzung in den Bundesländern dar und zeigt dabei teils erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Auf das gesamte Bundesgebiet bezogen, sind bis heute nicht genug Verträge abgeschlossen worden, um eine flächendeckende Erbringung von SAPV gewährleisten zu können. Die primären Ursachen dafür sind das mangelnden Engagement vieler Krankenkassen sowie die hohen Teilnahmeanforderungen der SAPV. Trotz der derzeit noch unvollständigen Umsetzung, lässt sich anhand verschiedener Kennzahlen allerdings ein Aufwärtstrend erkennen. Implikationen: Wie von Vertretern der Leistungserbringer gefordert, könnte das jetzige System auf Basis freiwilliger Verträge durch einen verpflichtenden Kollektivvertrag ersetzt werden. Auch eine Neuregelung der Teilnahmeanforderungen könnte die Schaffung von SAPV-Verträgen fördern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Methodik
  • Ambulante Palliativversorgung in Deutschland
    • Allgemeine ambulante Palliativversorgung
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Rechtsgrundlage und Anspruch auf SAPV
      • Erbringung der SAPV
      • Leistungen der SAPV
      • Vergütung und Abrechnung
  • Umsetzung der SAPV durch die Krankenkassen
    • Übersicht
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
      • Nordrhein
      • Westfalen-Lippe
    • Rheinland-Pfalz und Saarland
    • Sachsen und Thüringen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
  • Kritische Würdigung der SAPV-Umsetzung
    • Zurückhaltung der Krankenkassen
    • Kritik an den Qualitätsanforderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den gesetzlich verankerten Anspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) am Lebensende und dessen Umsetzung durch die Krankenkassen. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der SAPV und analysiert, wie die Krankenkassen in den verschiedenen Bundesländern die Umsetzung des Anspruchs gestalten.

  • Rechtsgrundlage und Anspruch auf SAPV
  • Umsetzung der SAPV durch die Krankenkassen
  • Kritische Würdigung der SAPV-Umsetzung
  • Modelle der SAPV-Versorgung in den Bundesländern
  • Herausforderungen und Perspektiven der SAPV

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der ambulanten Palliativversorgung in Deutschland ein und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der SAPV. Kapitel 2 befasst sich mit der Methodik der Arbeit. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Modelle der SAPV-Versorgung in den Bundesländern untersucht. Kapitel 4 widmet sich einer kritischen Würdigung der SAPV-Umsetzung und analysiert die Herausforderungen und Perspektiven der SAPV. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), Palliativmedizin, Lebensende, Krankenkassen, Verträge, Qualitätsanforderungen, Rechtliche Grundlagen, Bundesländer, Versorgung, Herausforderungen, Perspektiven.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der gesetzliche Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung und die Umsetzung der Krankenkassen durch Schaffung von Verträgen
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für Betriebswirtschaftslehre)
Veranstaltung
Masterseminar Medizinmanagement
Note
1,3
Autor
Rouven Dallmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
37
Katalognummer
V191681
ISBN (eBook)
9783656165941
ISBN (Buch)
9783656166542
Sprache
Deutsch
Schlagworte
anspruch palliativversorgung lebensende umsetzung schaffung verträge krankenkassen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rouven Dallmann (Autor:in), 2011, Der gesetzliche Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung und die Umsetzung der Krankenkassen durch Schaffung von Verträgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191681
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum