Das Ziel dieser Ausarbeitung ist die Erkenntnis, inwieweit die theoretischen Modelle der Lebenszyklen auf soziale Netzwerke anwendbar sind und wo gegebenenfalls die Anwendung nicht möglich ist. Anhand dieser Arbeit möchte ich zudem klären, welche Entwicklungen einzelne soziale Netzwerke durchlaufen haben, wie die aktuelle Entwicklung ist und inwiefern Lebenszyklen helfen dies zu verdeutlichen
Um die Forschungsfrage ausführlich zu beantworten, möchte ich zuerst den logi-schen Aufbau dieser Arbeit präsentieren. In der Forschungsfrage sind die drei Haupt-themen dieser Arbeit bereits vorhanden. Dazu gehören „Soziale Netzwerke“, „Lebenszyklusmodelle“, und „Anwendung des Modells“.
Im ersten großen Abschnitt der Arbeit gehe ich ausführlich auf den Bereich der sozi-alen Netzwerke ein. Zunächst werde ich eine allgemeine Definition des Begriffes präsentieren. Der folgende Punkt befasst sich mit der grundlegenden Entstehung der Netzwerke im Internet. Danach gehe ich im nächsten Punkt konkreter auf die Funkti-onen und Kategorien ein und werde Eigenschaften nennen. Der folgende Punkt be-fasst sich mit Marktanteilen und Nutzerzahlen. Anhand von Sekundärdaten werde ich den Erfolg der einzelnen Netzwerke über einen bestimmten Zeitraum veranschaulichen. Abschließend werde ich die Nutzerzahlen und Marktanteile dazu nutzen, um eine Analyse der vorhandenen Sekundärdaten durchzuführen.
Im zweiten großen Abschnitt meiner Ausarbeitung gehe ich ausführlich auf die The-orie des Lebenszyklusmodells ein. Zuerst möchte ich allgemein definieren, was der Begriff bedeutet und in welchen Bereichen es genutzt wird. Anschließend gehe ich im nächsten Punkt auf die allgemeine Kurve und die dazugehörigen Phasen ein.
In den weiteren Punkten des Abschnittes „Lebenszyklusmodelle“ gehe ich auf vier bekannte Modelle ein. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich in Produkt-, Unter-nehmens-, Branchen- und Technologielebenszyklus. Im letzten Abschnitt werde ich das theoretische Wissen aus den beiden vorherigen Abschnitten nutzen und die ge-plante Anwendung durchführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Vorgehensweise
- Soziale Netzwerke im Internet
- Definition sozialer Netzwerke
- Entstehung sozialer Netzwerke im Internet
- Funktionen und Kategorien verschiedener sozialer Netzwerke
- Entwicklung sozialer Netzwerke im Marketingbereich
- Marktanteile und Nutzerzahlen sozialer Netzwerke in Deutschland
- Analyse und Interpretation der Nutzerdaten sozialer Netzwerke
- Lebenszyklusmodelle
- Allgemeine Definition
- Kurven und Phasen des Lebenszyklusmodells
- Produktlebenszyklus
- Unternehmenslebenszyklus
- Branchenlebenszyklus
- Technologielebenszyklus
- Anwendung und Analyse des Lebenszyklusmodells auf soziale Netzwerke
- Methodik
- Anwendung des Produktlebenszyklus
- Anwendung des Produktlebenszyklus auf Facebook
- Anwendung des Produktlebenszyklus auf Studi VZ
- Anwendung des Unternehmenslebenszyklus
- Anwendung des Branchenlebenszyklus
- Anwendung des Technologielebenszyklus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Anwendbarkeit von Lebenszyklusmodellen auf soziale Netzwerke. Sie befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit sich die theoretischen Modelle der Lebenszyklen von Produkten, Unternehmen, Branchen und Technologien auf die Entwicklung von sozialen Netzwerken im Internet übertragen lassen. Die Arbeit untersucht dabei sowohl die allgemeine Entwicklung sozialer Netzwerke als auch den spezifischen Verlauf von einzelnen Plattformen.
- Entwicklung und Funktionsweise von sozialen Netzwerken
- Anwendung von Lebenszyklusmodellen auf soziale Netzwerke
- Analyse der Entwicklung von einzelnen Plattformen im Kontext von Lebenszyklen
- Zusammenhang zwischen Marktanteilen, Nutzerzahlen und Lebenszyklen
- Analyse der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von sozialen Netzwerken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Bachelorarbeit stellt die Fragestellung vor und beschreibt die Vorgehensweise bei der Beantwortung dieser Frage. Im ersten Kapitel wird der Bereich der sozialen Netzwerke umfassend behandelt, wobei Definition, Entstehung, Funktionen und Kategorien beleuchtet werden. Anschließend wird die Entwicklung der sozialen Netzwerke im Marketingbereich sowie die Marktanteile und Nutzerzahlen in Deutschland analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation der Nutzerdaten. Kapitel 3 befasst sich mit der Theorie der Lebenszyklusmodelle, wobei die allgemeine Definition und die verschiedenen Phasen des Modells erläutert werden. Die weiteren Unterkapitel untersuchen die Anwendung des Lebenszyklusmodells auf verschiedene Bereiche, darunter Produkte, Unternehmen, Branchen und Technologien. In Kapitel 4 wird schließlich die Methodik der Anwendung des Lebenszyklusmodells auf soziale Netzwerke dargelegt und anhand von Facebook und StudiVZ analysiert. Die Analyse umfasst sowohl den Produktlebenszyklus als auch den Unternehmenslebenszyklus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema soziale Netzwerke, insbesondere im Kontext der Lebenszyklusmodelle. Sie befasst sich mit den verschiedenen Phasen der Netzwerkentwicklung, Marktanteilen, Nutzerzahlen und der Anwendung von Lebenszyklusmodellen auf einzelne Plattformen. Die zentralen Themen sind die wirtschaftlichen Aspekte von sozialen Netzwerken, die Entwicklung von Facebook und StudiVZ sowie die Anwendbarkeit von Lebenszyklusmodellen auf den Bereich der sozialen Medien.
- Quote paper
- Felix Petras (Author), 2011, Anwendung des Lebenszyklusmodells auf soziale Netzwerke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191686