Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Singles - Begriff und Analyse

Titre: Singles - Begriff und Analyse

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 30 Pages , Note: 2

Autor:in: Burkhard Werner (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff „Single“ ist in der heutigen Medienlandschaft allgegenwärtig und erfreut sich in der Presse großer Beliebtheit. Sowohl die Verwendung des Begriffs „Single“ als auch die dazu gehörige Lebensform haben sich in den letzten drei bis vier Jahr-zehnten in Deutschland stark ausgebreitet. Dabei gibt es in der Bevölkerung durchaus unterschiedliche Meinungen zum Single-Dasein. Schließlich stellt dieses einen erheblichen Gegensatz zur traditionalen Lebensform der Ehe dar. Nicht weiter ver-wunderlich also, dass „(d)ie einen (…) fasziniert von Singles (sind)“ (Hradil 1995, S. V) und vor allem deren Unabhängigkeit und Selbstständigkeit hervorheben. Andere wiederum schrecken vor ihnen zurück und halten sie „für abschreckende Beispiele von Egoismus, Kontaktunfähigkeit und „Sozialschmarotzertum“ (Hradil 1995, S.V). Dieser Gegensatz zeigt auch schon überdeutlich, dass verschiedene Menschen verschiedene Vorstellungen vom Leben als Single haben. Und tatsächlich existieren die verschiedenen Möglichkeiten, ein Leben oder einen Lebensabschnitt als Single zu führen, nicht nur in den Köpfen der Menschen. Auch in der Realität lässt sich ein breites Spektrum von Lebensweisen oder Lebensstilen innerhalb der „Single-Gesellschaft“ beobachten. Die Abgrenzung von unterschiedlichen Singlearten bzw. –typen sowie verschiedene Ansätze zur Definition von Singles werden daher in der folgenden Darstellung thematisiert. Außerdem soll ein Blick in die USA geworfen werden, wo die Single-Entwicklung ihren Anfang hatte und von wo aus sie nach Deutschland kam (Hradil 1995, S.V). Weitere Gegenstände dieser Untersuchung sind unter anderem das Freizeitverhalten der Singles sowie verschiedene statistische Auswertungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Definitionsprobleme und Singletypen
    • Lebensbedingungen, Lebensformen und Lebensweisen
    • Einpersonenhaushalte und Individualisierung
    • Single-Definitionen und Singletypen
      • Single-Definitionen
      • Single-Typen
      • Weitere mögliche Unterteilung in Singletypen
        • Der überzeugte Single
        • Der vorsichtige Single
        • Der unentschlossene Single
        • Der partnerschaftlich orientierte Single
  • Das Single-Dasein in den USA - eine Einführung
    • Die 50er Jahre als „Golden Age of Marriage“
    • Der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft und seine Folgen
    • Die Situation der Singles in den 60er und 70er Jahren
      • Das Aufkommen der Single-Bewegung
      • Die Single-Industrie
    • Die 80er Jahre als Inbegriff der Yuppie-Dekade
    • Die 90er Jahre und seine Errungenschaften
    • Zusammenfassung und Ausblick
  • Die Situation der Singles in Deutschland
  • Probleme bei der Erfassung von Single-Haushalten
  • Geschlechtsdifferenzierung bei Singles
  • Das Freizeitverhalten der Singles
  • Die psychosozialen Folgen des Single-Daseins
    • Konsumdenken der Singles
    • Singles neigen zu Einsamkeit und Depression
    • Höhere Krankheitsraten bei Singles
    • Vermehrte Todesfälle bei Singles
    • Zusammenfassung
  • Chancen und Risiken durch einen größeren Bevölkerungsanteil von Singles
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des „Singles“ und untersucht dessen Bedeutung und Entwicklung in der Gesellschaft. Sie analysiert die verschiedenen Definitionen und Typisierungen des Single-Daseins sowie die gesellschaftlichen und soziologischen Auswirkungen, die sich aus diesem Lebensentwurf ergeben.

  • Definition und Typisierung von Singles
  • Entwicklung des Single-Daseins in den USA und Deutschland
  • Soziokulturelle Auswirkungen des Single-Daseins
  • Psychosoziale Folgen des Single-Lebens
  • Chancen und Risiken des wachsenden Anteils von Singles in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort führt in die Thematik „Single“ ein und stellt den wachsenden Einfluss des Begriffs in der Medienlandschaft und den gegensätzlichen Blick auf das Single-Dasein in der Gesellschaft dar.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Single“ und unterscheidet diesen von „Einpersonenhaushalt“ und „Individualisierung“. Es werden verschiedene Definitionen von Singles und Typisierungen des Single-Daseins vorgestellt, die unterschiedliche Lebensweisen und Lebensentwürfe reflektieren.
  • Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung des Single-Daseins in den USA. Es wird die historische Entwicklung vom „Golden Age of Marriage“ in den 1950er Jahren bis hin zur „Single-Bewegung“ in den 1960er und 1970er Jahren beleuchtet. Die Entstehung der „Single-Industrie“ und die Bedeutung der 1980er und 1990er Jahre werden ebenfalls behandelt.
  • Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Situation der Singles in Deutschland. Es werden keine detaillierten Inhalte dargestellt, um Spoiler zu vermeiden.
  • Kapitel 5 befasst sich mit den Herausforderungen der Erfassung von Single-Haushalten in der Statistik.
  • Kapitel 6 analysiert die Geschlechtsdifferenzierung im Single-Dasein.
  • Kapitel 7 beleuchtet das Freizeitverhalten von Singles.
  • Kapitel 8 untersucht die psychosozialen Folgen des Single-Daseins. Es werden Themen wie Konsumdenken, Einsamkeit, Depression, höhere Krankheitsraten und vermehrte Todesfälle bei Singles behandelt.
  • Kapitel 9 befasst sich mit den Chancen und Risiken eines wachsenden Bevölkerungsanteils von Singles in der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Single-Dasein, Lebensformen, Individualisierung, Einpersonenhaushalt, Lebensbedingungen, Lebensweisen, Single-Industrie, psychosoziale Folgen, statistische Erfassung, Geschlechtsdifferenzierung und Freizeitverhalten.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Singles - Begriff und Analyse
Université
University of Würzburg
Cours
Familie im Wandel
Note
2
Auteur
Burkhard Werner (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
30
N° de catalogue
V191701
ISBN (ebook)
9783656166344
ISBN (Livre)
9783656166405
Langue
allemand
mots-clé
singles begriff analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Burkhard Werner (Auteur), 2004, Singles - Begriff und Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191701
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint