Dieser Bericht, der in Zusammenarbeit mit der NEOSCIO UG in Iserlohn enstanden ist, gibt einen Aufschluss über die Methodiken, Kundenverhalten und Beliebtheit zu beeinflussen. Emotionen, Ereignisse des Tagesgeschehens und Archetypen lassen valide Prognosen zu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betriebs- und Netzwerkbeschreibung
- Entstehungsgeschichte
- Namensdefinition und Philosophie
- Tätigkeitsbereiche von NEOSCIO
- Die Rechtmäßigkeit der Verfahren
- Lernerfolge und Praxis
- Das Projekt: Online Optimierung
- Marktlage und Signifikanz von Web 2.0
- Die Weboptimierung nach NEOSCIO
- Der Kunde fragt eine Optimierung an (Angebot)
- Methodentool Emotionsradar
- Die Keywordanalyse
- Die Vorrausagekraft der Keywordanalyse
- Anwendungsbereiche der Weboptimierungen
- Der Kunde erhält Ergebnisse
- Kritische Analyse
- Kritische Analysen der Keywordanalyse
- Kritische Analyse des Emotionsradars
- Probleme bei der Durchführung
- Kosten/Folgen falschen Marketings im Internet
- Die Haupttätigkeiten im Praktikum
- Reflexion / Persönliche Erfahrung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht bietet eine umfassende Darstellung der Erfahrungen, die während eines viermonatigen Praktikums bei der NEOSCIO UG im Bereich der Geschäftsprozessoptimierung gesammelt wurden. Der Bericht konzentriert sich auf die Analyse und Anwendung von Online-Marketing-Methoden, insbesondere der Keywordanalyse, des Emotionsradars und der Linkanalyse. Der Bericht beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten dieser Methoden für die Optimierung von Webauftritten und die Steigerung der Sichtbarkeit von Unternehmen im Internet.
- Optimierung von Geschäftsprozessen durch Einsatz von Online-Marketing-Methoden
- Analyse und Anwendung der Keywordanalyse, des Emotionsradars und der Linkanalyse
- Die Bedeutung von Web 2.0 für die Geschäftsoptimierung
- Die Herausforderungen und Chancen von Online-Marketing
- Reflexion der gesammelten Erfahrungen und Perspektiven für den weiteren Karriereverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Praktikum bei der NEOSCIO UG und dessen Zielsetzung vor. Das zweite Kapitel beschreibt das Unternehmen und seine Netzwerkstruktur. Die Entstehungsgeschichte und die Philosophie von NEOSCIO werden detailliert erläutert. Der Fokus des dritten Kapitels liegt auf den Lernerfolgen und der Praxisanwendung der gelernten Methoden. Das vierte Kapitel präsentiert das Projekt der Online-Optimierung, die Marktlage und die Bedeutung von Web 2.0. Das fünfte Kapitel erklärt das Methodentool Emotionsradar. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Keywordanalyse und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe in diesem Bericht sind Geschäftsprozessoptimierung, Online-Marketing, Keywordanalyse, Emotionsradar, Linkanalyse, Web 2.0, Suchmaschinenoptimierung, Kundenbefragung, Marktanalyse und Wirtschaftspsychologie.
- Arbeit zitieren
- Philipp Heinrich (Autor:in), 2010, Optimierung einer Homepage nach psychologischen Kriterien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191703