„Diffusion ist ein Prozess, der beschreibt, wie Innovationen sich über bestimmte Kommunikationswege unter den Mitgliedern einer Gesellschaft verbreiten. [...] Als eine Innovation sei in diesem Zusammenhang eine Idee, ein Verfahren oder ein Objekt bezeichnet, das von einem Wirtschaftssubjekt als neu empfunden wird.“
Multinationalen Unternehmen (MNU) wird zugeschrieben, eine wichtige Rolle bei der Diffusion von Innovationen über Ländergrenzen hinweg zu spielen. Um in Bezug auf diese Eigenschaft tatsächlich ein interessantes Forschungsobjekt zu sein, muss die Ausprägung innerhalb der Gruppe „Multinationale Unternehmen“ von der Ausprägung der Eigenschaft innerhalb anderer Gruppen oder der Gesamtheit aller Unternehmen abweichen. Andernfalls wäre es sinnvoller, sich bei der Untersuchung dieser Eigenschaft auf eine Gruppe zu konzentrieren, bei der oben genannte Bedingung in einem höheren Maße erfüllt ist (z.B. Großunternehmen, Konzerne, KMU usw.). So wäre es beispielsweise ebenso gut möglich, dass sich Innovationen weltweit verbreiten, indem in jedem Land wirtschaftlich unabhängige Start-Ups gegründet werden, welche die Innovation umsetzen. Ein Beispiel ist die Gründung des Deutschen StudiVZ nach dem amerikanischen Vorbild Facebook. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, in Bezug auf Schlüsselinnovationen der vergangenen 60 Jahre zu untersuchen, welche Rolle MNU bei deren Verbreitung gespielt haben. Die zentrale Frage soll dabei sein: Gelingt es MNU ihre Innovationen international zu vermarkten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von MNU für grenzüberschreitende Innovationsdiffusion
- MNU und Technologietransfer
- Abgrenzung innovationstheoretischer Grundbegriffe
- Technologie- vs. Innovationsdiffusion
- Methodik der Untersuchung
- Auswahl der untersuchten Länder
- Auswahl der Innovationen
- Datengewinnung
- Ergebnisse und Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle multinationaler Unternehmen (MNU) bei der Diffusion von Innovationen über Ländergrenzen hinweg. Sie untersucht, ob MNU in der Lage sind, ihre Innovationen international zu vermarkten. Dazu wird die Verbreitung von Schlüsselinnovationen der vergangenen 60 Jahre analysiert.
- Untersuchung des Einflusses von MNU auf die Verbreitung von Innovationen auf Marktebene
- Abgrenzung zwischen Technologietransfer und Innovationsdiffusion
- Analyse der Bedeutung von MNU für die Verbreitung von Produktinnovationen
- Bewertung der Rolle von MNU bei der Übertragung von Technologien auf Tochterunternehmen im Ausland
- Untersuchung der Faktoren, die die Verbreitung von Innovationen in Schwellenländern beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Innovationsdiffusion durch MNU vor und definiert den Forschungsgegenstand. Sie führt in die Problematik ein und benennt die zentrale Forschungsfrage.
- Kapitel 2 untersucht die Bedeutung von MNU für die grenzüberschreitende Innovationsdiffusion. Es beschreibt verschiedene Ebenen des Einflusses von MNU auf Tochterunternehmen im Ausland und beleuchtet die Unterschiede zwischen Technologietransfer und Innovationsdiffusion.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Methodik der Untersuchung. Es erläutert die Auswahl der untersuchten Länder und Innovationen sowie die Datengewinnung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Innovation, Technologietransfer, Innovationsdiffusion, Multinationale Unternehmen, Marktebene, Schwellenländer, absorptive Fähigkeiten, Technologie-Spillovers, Produktinnovationen, Direktinvestitionen, Vertriebsnetz.
- Arbeit zitieren
- Jan Franke (Autor:in), 2012, Internationale Technologiediffusion durch MNU auf Marktebene, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191751