Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

Der 2. Satz in Beethovens III. Sinfonie in Es-Dur (Eroica), op. 55 - eine Analyse

Titre: Der 2. Satz in Beethovens III. Sinfonie in Es-Dur (Eroica), op. 55 - eine Analyse

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 18 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Joachim Dieterich (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Ausarbeitung, die sich mit der 3. Sinfonie in Es-Dur (Eroica), op. 55 von Beethoven beschäftigt, wird zunächst versucht, den historischen Hintergrund der Eroica aufzuzeigen, der ganz elementar wichtig bei der Konzeption dieses Werkes war.
Danach werden anhand einiger Beispiele gezeigt, welche Neuerungen der „Neue Weg“, den Beethoven mit der Eroica beschritt, mit sich brachte.
Der Hauptteil der Arbeit, die Analyse des Trauermarsches, basiert auf dem Buch von Martin Geck und Peter Schleuning: „Geschrieben auf Bonaparte“, Beethovens „Eroika“: Revolution, Reaktion, Rezeption, Reinbek bei Hamburg, 1989.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung der 3. Sinfonie
  • Historischer Hintergrund
  • Der "Neue Weg"
  • Formaler Aufbau der 3. Sinfonie
  • Aufbau des 2. Satzes
  • Trauermarsch – Eine Definition
  • Analyse des 2. Satzes
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht Beethovens 3. Sinfonie in Es-Dur (Eroica), op. 55, mit besonderem Fokus auf den zweiten Satz, den Trauermarsch. Ziel ist es, den historischen Kontext der Entstehung, Beethovens "Neuen Weg" in der Komposition und die Bedeutung des Trauermarsches im Gesamtwerk zu beleuchten.

  • Der historische Kontext der Entstehung der Eroica
  • Beethovens "Neuer Weg" und seine musikalischen Innovationen
  • Die Funktion und Bedeutung des Trauermarsches
  • Analyse des formalen Aufbaus des zweiten Satzes
  • Interpretation des Trauermarsches im Lichte von Beethovens Lebensumständen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Ziele der vorliegenden Arbeit. Es wird angekündigt, dass zunächst der historische Hintergrund der Entstehung der 3. Sinfonie beleuchtet wird, gefolgt von einer Erläuterung des „Neuen Weges“, den Beethoven mit diesem Werk beschritt. Anschließend soll der Aufbau der Sinfonie und speziell des Trauermarsches dargestellt werden, bevor die Hauptanalyse und Interpretation des Trauermarsches folgt.

Entstehung der 3. Sinfonie: Dieses Kapitel behandelt die Entstehungszeit der 3. Sinfonie, von 1789 bis 1803, ihre private und öffentliche Erstaufführung (August 1804 bzw. April 1805) und die Veröffentlichung 1806. Es wird die Widmung an Fürst Lobkowitz erwähnt. Die Unsicherheiten um den genauen Entstehungsprozess und den Impuls für die Komposition werden ebenfalls angesprochen.

Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Theorien über die Entstehung der Eroica. Die Rolle von Graf Bernadotte als möglicher Inspirator wird hinterfragt, ebenso die Bedeutung von Beethovens fortschreitender Ertaubung und seiner damit verbundenen Lebenskrise. Das Heiligenstädter Testament wird als mögliches paralleles Dokument zu Beethovens emotionaler Verfassung erwähnt. Der erste Druck der Eroica im Jahr 1806 wird als Hinweis auf eine mögliche späte Fertigstellung interpretiert. Schließlich werden verschiedene Hypothesen zur Entstehung des Trauermarsches vorgestellt, unter anderem die Behauptungen von Dr. Bertolini, der den Tod von Lord Nelson bzw. General Abercromby als mögliche Inspirationen nennt. Der Mangel an direkten Aussagen Beethovens zum Ursprung des Trauermarsches wird betont.

Schlüsselwörter

Beethoven, 3. Sinfonie, Eroica, Trauermarsch, Historischer Kontext, „Neuer Weg“, Formale Analyse, Interpretation, Ertaubung, Heiligenstädter Testament, Bonaparte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Beethoven-Sinfonie Nr. 3 ("Eroica")

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Beethovens 3. Sinfonie ("Eroica"), mit besonderem Fokus auf den zweiten Satz, den Trauermarsch. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf dem historischen Kontext der Entstehung, Beethovens "Neuen Weg" in der Komposition und der Bedeutung des Trauermarsches.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: den historischen Kontext der Entstehung der Eroica (inkl. möglicher Inspirationen wie Napoleon und Beethovens Lebenskrise), Beethovens "Neuen Weg" und seine musikalischen Innovationen, die Funktion und Bedeutung des Trauermarsches, die formale Analyse des zweiten Satzes und die Interpretation des Trauermarsches im Lichte von Beethovens Lebensumständen (z.B. seine fortschreitende Ertaubung und das Heiligenstädter Testament).

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Entstehung der 3. Sinfonie, Historischer Hintergrund, Der "Neue Weg", Formaler Aufbau der 3. Sinfonie, Aufbau des 2. Satzes, Trauermarsch – Eine Definition, Analyse des 2. Satzes und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung der jeweiligen Aspekte.

Was ist der Fokus der Analyse?

Der Hauptfokus der Analyse liegt auf dem zweiten Satz der Sinfonie, dem Trauermarsch. Die Arbeit untersucht dessen formalen Aufbau, seine Bedeutung im Kontext des gesamten Werkes und mögliche Inspirationen für seine Entstehung, wobei verschiedene Theorien und Hypothesen diskutiert werden (z.B. der Tod von Lord Nelson oder General Abercromby).

Welche Rolle spielt das "Heiligenstädter Testament"?

Das Heiligenstädter Testament wird im Zusammenhang mit Beethovens fortschreitender Ertaubung und seiner damit verbundenen Lebenskrise erwähnt. Es dient als mögliches paralleles Dokument zu Beethovens emotionaler Verfassung während der Entstehung der Eroica und kann als Kontext für die Interpretation des Trauermarsches herangezogen werden.

Wer wird als möglicher Inspirator für die Sinfonie genannt?

Die Arbeit erwähnt Graf Bernadotte als möglichen Inspirator, hinterfragt diese Theorie aber kritisch. Weitere mögliche Inspirationen, wie der Tod von Lord Nelson oder General Abercromby, werden im Zusammenhang mit der Entstehung des Trauermarsches diskutiert, jedoch wird der Mangel an direkten Aussagen Beethovens zu diesem Thema hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Beethoven, 3. Sinfonie, Eroica, Trauermarsch, Historischer Kontext, „Neuer Weg“, Formale Analyse, Interpretation, Ertaubung, Heiligenstädter Testament, Bonaparte.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der 2. Satz in Beethovens III. Sinfonie in Es-Dur (Eroica), op. 55 - eine Analyse
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für Musik und Musikwissenschaft)
Cours
Beethovens Symphonien
Note
2.0
Auteur
Joachim Dieterich (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
18
N° de catalogue
V19177
ISBN (ebook)
9783638233583
ISBN (Livre)
9783638777971
Langue
allemand
mots-clé
Satz Beethovens Sinfonie Es-Dur Analyse Beethovens Symphonien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Joachim Dieterich (Auteur), 2003, Der 2. Satz in Beethovens III. Sinfonie in Es-Dur (Eroica), op. 55 - eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19177
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint