Welches institutionelle Umfeld kann die Rolle der Armee als nationale Schule kultureller Integration im Deutschland der Gegenwart und der Zukunft übernehmen? Dieser Frage geht der Autor in diesem Paper nach.
Inhaltsverzeichnis
- Intrakulturelle Probleme in Deutschland
- Vergleich mit anderen Ländern
- Die Rolle der Armee in der Integration
- Die Herausforderungen der Intrakulturellen Integration
- Deutschland als Land der Einwanderer
- Die Bedeutung von kulturellen Konzepten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den intrakulturellen Problemen in Deutschland und untersucht die Herausforderungen der Integration verschiedener kultureller Gruppen innerhalb der deutschen Gesellschaft. Er beleuchtet die Rolle der Armee als Integrationsfaktor in der Vergangenheit und die Bedeutung der kulturellen Diversität in der Gegenwart. Der Text analysiert auch die Unterschiede zu anderen europäischen Ländern und untersucht die Ursachen für ein harmonisches Miteinander in diesen Ländern, im Gegensatz zu Deutschland.
- Die intrakulturelle Vielfalt Deutschlands
- Die historische Rolle der Armee in der Integration
- Der Verlust des kulturellen Integrators und die Suche nach Alternativen
- Der Vergleich mit anderen europäischen Ländern
- Die Bedeutung von sprachlichen und kulturellen Unterschieden
Zusammenfassung der Kapitel
Intrakulturelle Probleme in Deutschland
Das Kapitel stellt die Herausforderungen der intrakulturellen Integration in Deutschland dar. Es beschreibt die historische Entwicklung der deutschen Gesellschaft als Zusammenschluss verschiedener germanischer Stämme, die sich auf gemeinsame Wurzeln zurückführen lassen. Die Armee wurde als Schmelztiegel für die intrakulturelle Diversitätsintegration betrachtet. Der Text untersucht die Rolle der Armee als kultureller Integrator und die Folgen des Rückgangs der Armee als Integrationsfaktor in der Gegenwart.
Vergleich mit anderen Ländern
Das Kapitel vergleicht die intrakulturelle Integration in Deutschland mit der in anderen europäischen Ländern. Es stellt fest, dass trotz der kulturellen und ökonomischen Unterschiede ein harmonisches Miteinander in den Nachbarländern Deutschlands besteht. Der Text analysiert die Ursachen für diese harmonische Integration, einschließlich der sprachlichen und ökonomischen Divergenzen in anderen Ländern.
Schlüsselwörter
Intrakulturelle Probleme, Deutschland, Integration, Armee, Diversität, Vergleich, Europa, Kultur, Sprache, Ökonomie, Harmonisierung, Integrationsprozesse, kulturelle Integration, gesellschaftliche Integration.
- Arbeit zitieren
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Autor:in), 2012, Intrakulturelle Probleme in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191818