Einleitung:
Goethe bedarf keiner expliziten Vorstellung. Viele seiner literarischen Werke sind allgemein als Weltliteratur anerkannt und nur Wenige haben die Literaturgeschichte derart beeinflusst wie er. Allgemein als Genie anerkannt, verwundert es nicht, dass Goethe bereits in seiner Jugend einer ganzen Generation von Autoren seinen Stempel aufdrückte und die Literaturepoche des Sturm und Drang (SuD) prägte. In der älteren Forschung wird diese Literaturströmung als Gegenbewegung zur Aufklärung dargestellt. Neuere Positionen sehen den SuD eher als eine Art Binnenaufklärung. Die Frage ist also die, in welcher Art und Weise die Beziehung zwischen diesen beiden Größen beschaffen ist. Durch die programmatischen Texte der jeweiligen Autoren, können zahlreiche Interpretationsansätze gefunden werden. Jedoch; es bleiben Interpretationen und diese beinhalten die Gefahr der Irrung. Woher kann man wissen, was die Autoren dachten und welche Ziele sie verfolgten? Die Vorleistungen der Aufklärung für den SuD dürften unbestreitbar sein, schließlich operieren beide Systeme mit den gleichen Inhalten und Begrifflichkeiten, wie Natur, Liebe, Gefühl,Empfindung, Emotion, Individuum usw. Aber ist das literarische Schaffen der SuDAutoren nun anti-aufklärerisch gemeint oder geht ihnen die Aufklärung einfach nicht weit genug? Der wesentliche Punkt scheint vielmehr die Verhandlung der Begrifflichkeiten zu sein. Während die Aufklärung auf Gesellschaftsverträglichkeit setzt, versucht sich der SuD eben gerade davon zu befreien und rückt das Individuum in den Vordergrund. Angesichts dessen ist es fraglich ob der Begriff
Binnenaufklärung wirklich gerechtfertigt ist? Kurzum, man könnte zu den ohnehin schon zur Genüge vorhandenen Interpretationsversuchen noch etliche hinzu verfassen und trotzdem hätte keine den Anspruch darauf der Ultimative zu sein. Deshalb soll diese Hausarbeit auch kein Versuch sein umfassend theoretisch zu klären, wie die Beziehung zwischen SuD und Aufklärung zu sehen ist. Diese Arbeit versucht nur das Naheliegendste, nämlich nach einer Antwort dort zu suchen, wo sie
am wahrscheinlichsten zu finden ist, in den Werken der Stürmer und Dränger selber. Wo, wenn nicht dort sollten die Gedanken und Gefühle der Autoren zu finden sein? Auf Grund der gebotenen Kürze einer Hausarbeit soll der Versuch anhand des
erfolgreichsten Stücks des SuD vorgenommen werden - Goethes „Die Leiden des jungen Werther“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand (ab 1990)
- Programmattik: Rede zum Shakespears-Tag
- Werther umzingelt von der Aufklärung
- Charakterisierung Werthers als Süd-Charakter
- Werthers Beziehung zu Wilhelm
- Werthers Beziehung zu Albert
- Schlussbetrachtungen/ Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Sturm und Drang (SuD) und Aufklärung in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“. Sie will herausfinden, wie die beiden Strömungen miteinander interagieren und welche Bedeutung die Aufklärung für das Werk hat.
- Charakterisierung Werthers als Vertreter des SuD
- Analyse von Werthers Beziehungen zu Wilhelm und Albert im Kontext der Aufklärung
- Untersuchung der programmatischen Elemente des SuD in Werthers Briefen
- Beurteilung der Relevanz der Aufklärung für die Entwicklung von Werthers Charakter
- Bewertung des Verhältnisses von SuD und Aufklärung in „Die Leiden des jungen Werther“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Goethes Bedeutung für die Literaturgeschichte dar und führt in das Thema der Hausarbeit ein. Sie stellt die Frage nach der Beziehung zwischen SuD und Aufklärung und beleuchtet die verschiedenen Interpretationsansätze.
- Forschungsstand (ab 1990): Dieser Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Forschung zum SuD seit 1990. Er analysiert verschiedene Definitionen des SuD und stellt die Debatte um seine Positionierung im Verhältnis zur Aufklärung dar. Er präsentiert verschiedene Positionen zu den Themen der Originalität, der Tradition und der historischen Entwicklung des SuD.
- Programmattik: Rede zum Shakespears-Tag: Hier wird ein bestimmter programmatischer Text des SuD behandelt. Die Analyse des Textes soll Aufschluss über die Grundprinzipien und Ziele des SuD geben.
- Werther umzingelt von der Aufklärung: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Aspekte der Beziehung zwischen Werther und der Aufklärung beleuchtet. Die Analyse von Werthers Charakter, seiner Beziehungen zu anderen Figuren und seiner Briefen soll die Einbettung von Werthers Denken und Handeln im Kontext der Aufklärung aufzeigen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Sturm und Drang, Aufklärung, Goethes „Die Leiden des jungen Werther“, Originalität, Genie, Tradition, Individuum, Gesellschaft, Gefühl, Emotion, Liebe, Natur. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich diese Begriffe in Werthers Welt und im Verhältnis von SuD und Aufklärung manifestieren.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Ruby (Autor:in), 2010, Begegnungen des Sturm und Drang mit der Aufklärung in Goethes Werther, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191824