Lange bevor ich mit dem Studium der schulischen Religionspädagogik begann, stellte ich mir jeden Sonntag aufs Neue die Frage, warum ich mit meinen Eltern in die Kirche, in den Gottesdienst, gehen musste. Zur Antwort bekam ich von meinen Eltern: „Weil du glaubst und du Gott nah sein willst“. Diese wöchentliche Aussage löste in mir Verwirrung und weitere Fragen aus. Glaube ich denn? Wenn ja, woran glaube ich? Warum glaube ich? Oder glauben nur meine Eltern, dass ich glaube? Fragen, die ich mir als Kind als auch andere nie hätten beantworten können. Deswegen ist das Ziel dieser Hausarbeit den Grund herauszufinden was den Menschen in Deutschland heute dazu veranlasst zu glauben.
Da das Thema dieser Hausarbeit sehr breit gefächert ist, werde ich mich auf den Glauben im Christentum beschränken.
Diese Hausarbeit werde ich in drei Stränge einteilen.
Der erste Strang befasst sich mit der Begriffsdefinition des Glaubens, wobei ich kurz auf die Glaubensinhalte des Christentums eingehen werde.
Zu beginn des zweiten Stranges jedoch, werde ich einen geschichtlichen Einblick in die Zeit des römischen Reiches, des Früh- bis Spätmittelalter geben und anschließend einen Sprung zur Epoche der Aufklärung machen um dann im dritten Strang den Vergleich abzuleiten, warum Menschen damals geglaubt und heute Glauben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist „Glaube“?
- Begriffsdefinition „Glaube“
- Der Glaube im Christentum
- Glaubensinhalte im Christentum
- Geschichtliche Entwicklung Europas als Grundlage für den heutigen Glauben
- Vom Jahre „0“ zum Frühmittelalter in Europa
- Das Frühmittelalter
- Das Hochmittelalter
- Das Spätmittelalter
- Himmel - Hölle - Fegefeuer
- Zum Begriff der Deutschen Aufklärung im 18. Jh.
- Glaube und Vernunft - Fides et ratio
- Was veranlasst den Menschen zu glauben?
- Was veranlasste den Menschen vor der Aufklärung zu glauben?
- Was veranlasst den Menschen heute zu glauben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der Frage, was den Menschen in Deutschland heute veranlasst zu glauben. Der Fokus liegt dabei auf dem christlichen Glauben und verfolgt das Ziel, die Ursachen für religiöse Orientierung in der heutigen Zeit zu ergründen. Der Glaube im Christentum wird dabei im Kontext der Geschichte und der Entwicklung des Glaubens in Europa betrachtet.
- Definition des Begriffs „Glaube“ im Kontext verschiedener Sprachen und Religionen
- Glaubensinhalte des Christentums und die Rolle von Gott, Jesus Christus und dem Heiligen Geist
- Einfluss der geschichtlichen Entwicklung Europas auf die Entstehung und Ausbreitung des Christentums
- Vergleich der Gründe für den Glauben im historischen Kontext und in der Gegenwart
- Zusammenhang zwischen Glaube und Vernunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erklärt den persönlichen Bezug zur Fragestellung. Der zweite Teil definiert den Begriff „Glaube“ und beleuchtet seine Vielschichtigkeit, indem er verschiedene Übersetzungen und Definitionen aus unterschiedlichen Sprachen und religiösen Kontexten beleuchtet. Dabei wird auch der Glaube im Christentum und seine zentralen Inhalte wie Gott, Jesus Christus und die Dreieinigkeit erklärt.
Der dritte Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Christentums in Europa. Er beginnt mit der Zeit nach Christus und zeichnet den Weg vom frühen Christentum über das Frühmittelalter bis zur Deutschen Aufklärung im 18. Jahrhundert nach. In diesem Zusammenhang werden die konstantinische Wende, die Mailänder Vereinbarung und die Bedeutung des katholischen Glaubens in der Entwicklung Europas beschrieben.
Der vierte Teil setzt sich mit der Frage auseinander, was den Menschen in der Vergangenheit und in der Gegenwart veranlasst zu glauben. Dabei werden die Einflüsse der verschiedenen Epochen auf die Glaubensentwicklung und die Herausforderungen des modernen Menschen im Umgang mit dem Glauben beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe „Glaube“, „Christentum“, „Geschichtsentwicklung Europas“, „Aufklärung“, „Vertrauen“, „Gott“, „Jesus Christus“, „Heiliger Geist“, „Fides et ratio“ und „Transzendenz“. Der Fokus liegt auf der Erforschung des christlichen Glaubens im Kontext der europäischen Geschichte und der modernen Gesellschaft. Darüber hinaus werden die Gründe für das religiöse Verhalten des heutigen Menschen im Vergleich zu vergangenen Epochen betrachtet.
- Quote paper
- Assuntina Kampmann (Author), 2012, Was den heutigen Menschen dazu veranlasst, zu glauben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191945