Religiös betrachtet ist Deutschland schon seit der Reformation im 16 Jh. ein durch Konfessionen gespaltenes Land, welches sich in Religionskriegen und Auseinandersetzungen regional unterschiedlich stark strukturierte und sich später dann im “Augsburger Religion Frieden” von 1555 und dem “Westfälischen Frieden” im Jahre 1648 politisch und rechtlich prägte. Zahlreiche Ereignisse, wie die nationalsozialistische Zeit oder die zeitweilige Teilung Deutschlands haben ihre Spuren in den Köpfen der Menschen hinterlassen und sich unterschiedlich stark auf die religiöse Motivation ausgeprägt. Europa war fast zwei Jahrtausende ständig und immer während von Religion und religiösen Motiven geprägt. Religion, als wichtige Stütze der Politik und der Gesellschaft. Infolgedessen lohnt es sich, darauf eingehen, inwiefern sich diese Strömungen auf die heutige Zeit und die damit verbundene Religiosität oder auch Religionslosigkeit bei den Menschen auswirken. Insbesondere stellt sich ein Vergleich zwischen den alten und den neuen Bundesländern in Deutschland, wo sich durchaus drastische Unterschiede im Sinne der religiösen Überzeugung festmachen lassen, als sinnvolle Untersuchungsbasis heraus. Besonders auffallend ist demnach, dass gerade in den neuen Bundesländern der ehemaligen “Deutschen Demokratischen Republik” eher das Phänomen der Religionslosigkeit festzustellen ist. Ob dies letztendlich nur ein Resultat aus der temporären Besetzung der ehemaligen Sowjetunion ist, bleibt zu klären. Als Erstes ist allerdings festzuhalten, dass Religiosität kein Einpunktprogramm, sondern immer ein Zusammenspiel von vielen verschiedenen Faktoren ist, ob jemand sich als religiös oder auch nicht religiös bezeichnet. Herauszustellen sind demnach die sich doch in einigen Teilen unterscheidenden Ansichten der Soziologen Wolfgang Jagodzinski, Eberhard Tiefensee und Monika Wohlrab-Sahr.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Religioslosigkeit im Ost-West-Vergleich
- Erklärungsansätze der schwindenden Religiösität
- Der Agnostizismus mit Sicht auf die Neuen Bundesländer in Deutschland
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen der Religionslosigkeit in Deutschland, mit besonderem Fokus auf den Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. Sie analysiert, wie historische Ereignisse, soziale Prozesse und politische Einflüsse die religiöse Landschaft geprägt haben. Darüber hinaus werden verschiedene Erklärungsansätze für die Unterschiede in der Religiosität zwischen den Regionen beleuchtet.
- Religiosität und Konfessionslosigkeit im Ost-West-Vergleich
- Soziologische und historische Erklärungsansätze für die schwindende Religiosität
- Der Einfluss des Marxismus-Leninismus auf die Religiosität in der DDR
- Die Rolle der religiösen Sozialisation im Elternhaus und in der Gesellschaft
- Der Agnostizismus und seine Bedeutung in den Neuen Bundesländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und skizziert die historischen und sozialen Faktoren, die die Religiosität in Deutschland prägen. Sie beleuchtet die Unterschiede in der religiösen Einstellung zwischen Ost- und Westdeutschland und setzt den Fokus auf das Phänomen der Religionslosigkeit in den neuen Bundesländern.
- Die Religioslosigkeit im Ost-West-Vergleich: Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede in der Religiosität zwischen Ost- und Westdeutschland. Es analysiert die Ergebnisse des "Religionsmonitors" und beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Religiosität und Konfessionslosigkeit in beiden Regionen.
- Erklärungsansätze der schwindenden Religiosität: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien zur Erklärung der schwindenden Religiosität in Deutschland. Es analysiert die Ansätze von Monika Wohlrab-Sahr und Wolfgang Jagodzinski, die unterschiedliche Perspektiven auf die Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland beleuchten.
- Der Agnostizismus mit Sicht auf die Neuen Bundesländer in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet den Agnostizismus als eine Form der nicht-religiösen Einstellung und untersucht seinen Einfluss auf die religiöse Landschaft in den neuen Bundesländern. Es präsentiert die Erklärungsansätze des katholischen Theologen Eberhard Tiefensee.
Schlüsselwörter
Religionslosigkeit, Konfessionslosigkeit, Ost-West-Vergleich, DDR, Marxismus-Leninismus, Soziologie, Sozialisation, Agnostizismus, Religiöser Wandel, Deutschland.
- Quote paper
- Anna Rosa (Author), 2012, Die „Religionslosigkeit“ (nicht nur) in der ehemaligen DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191980