Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Spartas Weg zum Kriegerstaat – ein Blick auf die kulturell-soziale Entwicklung

Wie konnten Spartas Soldaten zu einer so große Militärmacht werden?

Title: Spartas Weg zum Kriegerstaat – ein Blick auf die kulturell-soziale Entwicklung

Essay , 2011 , 6 Pages

Autor:in: Anna Rosa (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden werde ich mich mit dem Thema “Spartas Weg zum Kriegerstaat – ein Blick auf die kulturell-soziale Entwicklung“ und der Fragestellung „Wie konnten Spartas Soldaten zu einer so große Militärmacht werden?“ auseinandersetzen und diese im Folgenden einmal genauer betrachten. Wenn man an die griechische Antike denkt, darf man sich auf keinen Fall einen, mit heute vergleichbaren, einheitlichen Staat vorstellen. Um 700 v. Chr. gab es eine ganze Reihe von Kleinstaaten, die sich in fruchtbaren Gegenden, an Küsten und auf Inseln bildeten. Die Zentren dieser Gebiete waren meistens Städte, sodass man auch von sog. Polis, Stadtstaaten, spricht. Jede einzelne dieser Polis wollte von anderen frei und unabhängig sein und stellte mit der Zeit militärische Truppen auf. Dies geschah bei einigen mehr oder weniger erfolgreich, wobei sich Sparta zu einer der führenden Städte und somit auch zu einer wichtigen militärischen Macht entwickelte. (...)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Spartas Weg zum Kriegerstaat - ein Blick auf die kulturell-soziale Entwicklung
  • Wie konnten Spartas Soldaten zu einer so große Militärmacht werden?
  • Die geographische Lage Spartas
  • Die Anfänge der spartanischen Geschichte
  • Die Eroberung Messeniens und die Heloten
  • Der Aufstieg Spartas zur Großmacht
  • Das spartanische Lebensmodell
  • Die Bedeutung der Kriegsführung
  • Die Rolle der spartanischen Frau
  • Die Erziehung der Spartaner
  • Die Gründe für Spartas Aufstieg zur Großmacht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert den Weg Spartas zur dominierenden Militärmacht im antiken Griechenland. Die Arbeit untersucht die kulturellen und sozialen Entwicklungen, die zur Entstehung dieses einzigartigen Kriegerstaates führten. Die Fokus liegt dabei auf den Bedeutung der geographischen Lage, dem Einfluss der Eroberung Messeniens, den damit verbundenen sozialen Strukturen und der spartanischen Erziehung.

  • Die geographische Abgeschiedenheit Spartas als Schlüsselfaktor
  • Die Eroberung Messeniens und die Entstehung der Heloten
  • Die spartanische Erziehung und die Entwicklung des Kriegerideals
  • Die Rolle des Krieges in der spartanischen Gesellschaft
  • Die besondere Stellung der spartanischen Frau

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer Einführung in das antike Griechenland und die Entstehung der Polis. Er beschreibt die geografische Lage Spartas und die Bedeutung der Abgeschiedenheit für die Entwicklung des Staates.
  • Im zweiten Teil werden die Anfänge der spartanischen Geschichte beleuchtet, insbesondere die dorischen Kriegerverbände und die Eroberung der Eurotasebene. Die Entstehung der Heloten und Perioiken wird hier erläutert.
  • Das dritte Kapitel widmet sich der Eroberung Messeniens und den Folgen für die spartanische Gesellschaft. Die Entstehung der Heloten und die Rolle der Unterdrückung werden diskutiert.
  • Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufstieg Spartas zur Großmacht. Die Entstehung des spartanischen Lebensmodells, die Bedeutung der Kriegsführung und der Einfluss des Krieges auf die soziale Ordnung werden untersucht.
  • Im fünften Kapitel wird die Rolle der spartanischen Frau in der Kriegergesellschaft beleuchtet. Die Freiräume und Freizügigkeiten, die sie aufgrund der Abwesenheit der Männer in den Kriegen genossen, werden dargestellt.
  • Das sechste Kapitel behandelt die spartanische Erziehung. Die strenge Ausbildung der Jungen in Kasernen-Gemeinschaften und die Betonung von Disziplin, Stärke und Überlebensfähigkeit werden beschrieben.

Schlüsselwörter

Dieser Essay analysiert die Entstehung des Kriegerstaates Sparta, indem er die kulturelle und soziale Entwicklung dieser Polis untersucht. Schlüsselwörter sind: geografische Lage, Eroberung Messeniens, Heloten, spartanische Erziehung, Kriegerideal, spartanisches Lebensmodell, militärische Macht, gesellschaftliche Ordnung, Rolle der Frau.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Spartas Weg zum Kriegerstaat – ein Blick auf die kulturell-soziale Entwicklung
Subtitle
Wie konnten Spartas Soldaten zu einer so große Militärmacht werden?
Author
Anna Rosa (Author)
Publication Year
2011
Pages
6
Catalog Number
V191982
ISBN (eBook)
9783656167778
Language
German
Tags
Sparta Kriegerstaat Antike Militärmacht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Rosa (Author), 2011, Spartas Weg zum Kriegerstaat – ein Blick auf die kulturell-soziale Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191982
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint