Kurze Zusammenfassung:
Der Roman „Beloved“ von Toni Morrison, der die Textgrundlage dieser Arbeit bildet, kreist um die Vergangenheit und Erinnerung der Sklavin Sethe, die aus Verzweiflung und Ausweglosigkeit ihr drittes Kind umbringt, um es vor dem Schicksal der Sklaverei zu bewahren. In dem Roman „Beloved“ wird viel über die Vergangenheit gesprochen. Vergangenheit wird in „Beloved“ wie in einer Art Puzzle zusammengefügt. Anfangs weiß man nicht direkt warum ein Geist in der Hausnummer 124 sein Unwesen treibt, aber im Verlauf des Romans werden die Puzzleteile fragmentartig zusammengefügt und es erschließt sich ein immer größer werdendes Stück vom Wissen, um die Vergangenheit der Protagonisten.
Im Verlauf dieser Arbeit soll dargstellt werden, wie unterschiedlich Erinnerung bei den Protagonisten Sethe, Denver, Paul D. und Baby Suggs verarbeitet oder auch verdrängt wird. Die Figur der Beloved wird hierbei fast völlig ausgespart, da dies sonst den Rahmen der Arbeit sprengen würde. Es werden auch die Fluchtmechanismen der einzelnen Protagonisten berücksichtigt, d.h. welche Handlungen bzw. Hilfsmittel ziehen sie heran, um sich nicht erinnern zu müssen. Jeder Protagonist des Romans „Beloved“ und seine Art mit Erinnerung umzugehen wird einzeln bearbeitet, damit deutlich wird, wie unterschiedlich die Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung bei Personen sein kann.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung
2.1 Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung bei Sethe
2.2 Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung bei Denver
2.3 Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung bei Baby Suggs
2.4 Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung bei Paul D.
3. Schluss
4. Bibliographie
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung
- Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung bei Sethe
- Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung bei Denver
- Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung bei Baby Suggs
- Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung bei Paul D.
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung im Roman „Beloved“ von Toni Morrison. Sie analysiert, wie die Protagonisten Sethe, Denver, Paul D. und Baby Suggs mit den traumatischen Erfahrungen der Sklaverei und der Ermordung von Sethes eigenem Kind umgehen.
- Die Rolle der Vergangenheit und Erinnerung im Roman
- Verschiedene Formen der Verarbeitung und Verdrängung von Traumata
- Die Bedeutung der individuellen Lebensgeschichten für den Umgang mit der Vergangenheit
- Die Auswirkungen der Sklaverei auf die Psyche der Figuren
- Die Suche nach Identität und Selbstfindung inmitten von Traumatisierungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Roman „Beloved“ von Toni Morrison als Textgrundlage der Arbeit vor und erläutert den zentralen Konflikt, der um die Vergangenheit und Erinnerung der Sklavin Sethe kreist. Sethe tötet ihr eigenes Kind aus Verzweiflung, um es vor der Sklaverei zu bewahren. Der Mord wird als komplexes und vielschichtiges Problem dargestellt, das nicht allein durch die Sklaverei erklärt werden kann.
Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung bei Sethe
Dieses Kapitel analysiert Sethes Umgang mit der Vergangenheit und der Erinnerung an den Mord an ihrem Kind. Die Hausnummer 124, in der Sethe lebt, symbolisiert die Leerstelle in ihrem Leben, die durch den Verlust ihres Kindes entstanden ist. Sethe wird durch den Geist ihrer Tochter verfolgt, der in Form von Beloved zurückkehrt und sie mit der Vergangenheit konfrontiert. Die Figur von Beloved wird als Projektionsfläche für Sethes Schuld und Verzweiflung interpretiert.
Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung bei Denver
In diesem Kapitel wird untersucht, wie Denver mit der Vergangenheit ihrer Mutter und der Rückkehr von Beloved umgeht. Denver versucht, in ihrer eigenen Welt Zuflucht zu finden, um mit den traumatischen Erlebnissen ihrer Familie zurechtzukommen. Ihr Rückzug in die eigene Welt wird als Form der Verdrängung interpretiert.
Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung bei Baby Suggs
Dieses Kapitel widmet sich Baby Suggs, der Großmutter von Sethe, und ihrer Auseinandersetzung mit dem Trauma der Sklaverei. Baby Suggs versucht, in der Farbe Zuflucht zu finden, um sich von der Vergangenheit zu distanzieren. Sie begegnet der Realität der Sklaverei nicht direkt, sondern flüchtet sich in eine Welt der Phantasie.
Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung bei Paul D.
Paul D., Sethes ehemaliger Leidensgenosse in der Sklaverei, steht im Zentrum dieses Kapitels. Paul D. versucht, seine Erinnerungen an die Sklaverei in einer kleinen Tintenbox zu verschließen. Doch die Vergangenheit holt ihn ein, und er muss sich den traumatischen Erlebnissen stellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung im Kontext der Sklaverei in Amerika. Sie konzentriert sich auf die Figuren Sethe, Denver, Paul D. und Baby Suggs und analysiert ihre unterschiedlichen Strategien, um mit der Vergangenheit umzugehen. Dabei werden Konzepte wie Trauma, Schuld, Erinnerung, Verdrängung, Identität, Flucht und Selbstfindung behandelt.
- Citar trabajo
- Verena Kergl (Autor), 2008, Verarbeitung und Verdrängung von Erinnerung in Toni Morrisons Werk "Beloved", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192009