Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Möglichkeiten der Unterstützung gesunden Alterns

Titel: Möglichkeiten der Unterstützung gesunden Alterns

Studienarbeit , 2003 , 34 Seiten , Note: eins

Autor:in: Nicole Schumann (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie alle anderen hoch industrialisierten Länder steht auch Deutschland vor dem Problem der zunehmenden Hochaltrigkeit bei gleichzeitigem sinken der Geburtenziffer. (vgl. Werner 1994).
Die mit dieser Überalterung einhergehende Veränderung des Bevölkerungsaufbaus wirkt sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche aus. Wenn man davon ausgeht, dass hochaltrige Menschen mit zunehmendem Alter auch einen erhöhten Pflegebedarf haben, wird besonders der Bereich der pflegerischen Versorgung eine immer größere Bedeutung bekommen. Eine der Fragen die sich daraus für die vorliegende Arbeit ergibt, ist, ob ein höheres Lebensalter zwangsläufig in Wechselwirkung mit erhöhtem Pflegebedarf steht. Umgekehrt ergibt sich die Frage, ob es eine „gesunde“ Hochaltrigkeit gibt. Was bedeutet gesunde Hochaltrigkeit, und gibt es Möglichkeiten diesen gesunden Alterungsprozess zu unterstützen? Wie könnten oder müssten Unterstützungsmaßnahmen im häuslichen Bereich aussehen?

Meine Motivation bestand darin, „gesundes Altern“ als physiologisch – psychologisches Konzept zu erläutern. Aus diesem Grund werde ich mich jeglicher Wertung enthalten. Ich werde mich in dieser Arbeit auf die folgenden Themen beschränken.
Wo und wie beginnen die Kräfte nachzulassen? Wie können Ressourcen gefördert oder erhalten werden? Was steht einer Förderung in Deutschland im Weg?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Physiologische Veränderungen des Alterns
    • Bewegung / Kraft
    • Sinnesorgane
    • Stoffwechsel
    • Gehirnleistung, Lang- und Kurzzeitgedächtnis
  • Folgen der physiologischen und psychologischen Veränderung
    • Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
    • Sinnesorgane
    • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
    • Inkontinenz
    • Demenzen
  • Perspektiven zum Begriff der Multimorbidität
  • Schlussfolgerungen
  • Einfluss der physiologischen Veränderungen auf den Alltag
    • Systematische Betrachtung und die Folgen für das alltäglichen Leben
    • Psychische Veränderungen
    • Zusammenfassung und Schlussfolgerung
  • Prävention im häuslichen Bereich
    • Was bedeutet Prävention?
  • Gesetzliche Grundlage
  • Umsetzungsprobleme in Deutschland
    • Sozialpolitische Rahmenbedingungen
      • Tradition, Konvention, Struktur
    • Aufgaben und Maßnahmen der Pflege
      • Aufklärung und Befähigung
      • Vermittlung und Koordination
      • Reflektion und Beratung
      • Trost spenden und Ziele formulieren
      • Erinnerungspflege
    • Schlussfolgerungen und Veränderungsbedarf
  • Blick über die Grenzen
    • Österreich
    • Dänemark
    • Niederlande
  • Berufsfeld Pflege und Gesundheit
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema "gesundes Altern" und untersucht die physiologischen Veränderungen im Alter sowie deren Auswirkungen auf den Alltag. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Unterstützung eines gesunden Alterungsprozesses zu beleuchten und die Herausforderungen in Deutschland zu analysieren.

  • Physiologische Veränderungen im Alter
  • Folgen der Veränderungen für den Alltag
  • Präventionsmaßnahmen im häuslichen Bereich
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Umsetzungsprobleme in Deutschland
  • Internationale Perspektiven auf die Pflege und Unterstützung im Alter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema "gesundes Altern" ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die physiologischen Veränderungen im Alter, die in den folgenden Unterkapiteln detaillierter beschrieben werden. Kapitel 2 untersucht die Folgen der physiologischen und psychologischen Veränderungen, wie z.B. Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates und Demenzen. Kapitel 3 widmet sich dem Konzept der Multimorbidität. Kapitel 4 und 5 betrachten den Einfluss der physiologischen Veränderungen auf den Alltag, wobei die systematische Betrachtung und die psychischen Veränderungen im Fokus stehen. Kapitel 6 beleuchtet die Bedeutung der Prävention im häuslichen Bereich. Kapitel 7 behandelt die gesetzlichen Grundlagen für die Unterstützung im Alter. Kapitel 8 analysiert die Umsetzungsprobleme in Deutschland, einschließlich der sozialpolitischen Rahmenbedingungen und der Aufgaben und Maßnahmen der Pflege. Kapitel 9 bietet einen Blick über die Grenzen und stellt die Situation in Österreich, Dänemark und den Niederlanden dar. Kapitel 10 behandelt das Berufsfeld Pflege und Gesundheit, und die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerung.

Schlüsselwörter

Gesundes Altern, Physiologische Veränderungen, Alltag, Prävention, Umsetzungsprobleme, Deutschland, Internationale Perspektiven, Pflege, Gesundheit, Multimorbidität.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten der Unterstützung gesunden Alterns
Hochschule
Universität Kassel
Note
eins
Autor
Nicole Schumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
34
Katalognummer
V19200
ISBN (eBook)
9783638233798
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Möglichkeiten Unterstützung Alterns
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Schumann (Autor:in), 2003, Möglichkeiten der Unterstützung gesunden Alterns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19200
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum