Die vorliegende Arbeit analysiert empirisch die Auswirkungen der Finanzkrise auf das Ansatzverhalten steuerlicher Verlustvorträge sowie deren Effekt auf das Eigenkapital. Zentrale Hypothesen sind, dass durch die Finanzkrise weniger Verlustvorträge aktiviert werden und dass der Effekt auf das Eigenkapital abnimmt.
Zur Überprüfung der Hypothesen werden die IFRS-Geschäftsberichte von 54 Unternehmen aus dem DAX (20) sowie MDAX (34) der Jahre 2005 bis 2009 analysiert. Für die Abgrenzung der Indizes wurde auf die Zusammensetzung zum 1. Mai 2010 abgestellt. Die Analyse erfolgte getrennt nach Indizes als auch nach Supersektoren, deren Abgrenzung von der Deutschen Börse übernommen worden ist. Die relevanten
Informationen wurden vornehmlich aus den Anhangsangaben der Unternehmen entnommen und waren damit abhängig von der Qualität der Unternehmenspublizität.
Inhaltsverzeichnis
- Management Letter
- Die Bedeutung steuerlicher Verlustvorträge in der Krise
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Aufbau der Arbeit
- Bilanzierungskonzeption nach IFRS
- Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS
- Bilanzierung von Steuern nach IAS 12
- Anwendungsbereich
- Terminologie des IAS 12
- Das Konzept latenter Steuern nach IFRS
- Temporary-Konzept
- Bilanzorientierter Ansatz
- Liability-Methode
- Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge
- Steuerrechtliche Grundlagen
- Ungenutzte steuerliche Verluste
- Ansatz
- Ansatzkriterien
- Ansatzwahrscheinlichkeit
- Bewertung
- Anzusetzender Steuersatz
- Neubewertung
- Bilanzieller Ausweis
- Wirtschaftliche Zusammenhänge steuerlicher Verlustvorträge
- Bilanzpolitische Möglichkeiten
- Auswirkungen steuerlicher Verlustvorträge auf das Eigenkapital
- Überblick über bisherige Studien
- Hypothesen
- Bilanzierung von aktivierten Verlustvorträgen
- Eigenkapitalwirkungen
- Konzeption und Untersuchung
- Abgrenzung der empirischen Datengrundlage
- Branchenzugehörigkeit
- Prämissen
- Deskriptive Ergebnisse der Untersuchung
- Abgrenzung latenter Steuern
- Häufigkeitsanalyse
- Quantitative Analyse
- Latente Steuern auf Verlustvorträge
- Bilanzierte aktive latente Steuern auf Verlustvorträge
- Gesamtvolumina steuerlicher Verlustvorträge
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Entwicklung der steuerlichen Verlustvorträge
- Verlustansatzverhältnis
- Modell
- Berechnete VAV für 2005-2009
- Analyse nach Supersektoren
- Zwischenergebnisse
- Auswirkung auf das Eigenkapital
- Modell
- Berechnung der Effekte für 2005-2009
- Analyse nach Sektoren
- Zwischenergebnisse
- Bilanzierungstendenzen durch die Finanzkrise
- Bilanzierung von aktiven latenten Steuern nach IFRS
- Auswirkungen auf das Eigenkapital
- Steuerliche Verlustvorträge in der Finanzkrise
- Zusammenspiel von Steuerrecht und Rechnungslegung
- Empirische Analyse von Bilanzierungstendenzen
- Management Letter: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung steuerlicher Verlustvorträge in der Finanzkrise und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit und die Abgrenzung des Forschungsgegenstandes dargelegt.
- Bilanzierungskonzeption nach IFRS: Dieses Kapitel behandelt die Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS und die Bilanzierung von Steuern nach IAS 12. Im Fokus steht das Konzept latenter Steuern nach IFRS und die Bilanzierung von aktiven latenten Steuern auf steuerliche Verlustvorträge.
- Auswirkungen steuerlicher Verlustvorträge auf das Eigenkapital: In diesem Kapitel werden bisherige Studien zum Thema beleuchtet und Hypothesen formuliert. Die empirische Datengrundlage und die Untersuchungskonzeption werden vorgestellt. Die deskriptiven Ergebnisse der Untersuchung, insbesondere die Bilanzierung von aktiven latenten Steuern und die Entwicklung steuerlicher Verlustvorträge, werden analysiert.
- Bilanzierungstendenzen durch die Finanzkrise: Dieses Kapitel analysiert die Bilanzierungstendenzen von aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge im Kontext der Finanzkrise. Es werden die Auswirkungen der Krise auf die Bilanzierung und die Entwicklung des Eigenkapitals untersucht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bilanzierung von aktiven latenten Steuern auf steuerliche Verlustvorträge im Kontext des IFRS. Dabei stehen die Auswirkungen dieser Bilanzierung auf das Eigenkapital im Fokus. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Bilanzierungstendenzen in der Finanzkrise zu analysieren und das Zusammenspiel von Steuerrecht und Rechnungslegung zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenschwerpunkten Bilanzierung, IFRS, latente Steuern, steuerliche Verlustvorträge, Eigenkapital, Finanzkrise und empirische Analyse. Es werden die Zusammenhänge zwischen Steuerrecht, Rechnungslegung und Bilanzpolitik im Kontext der Finanzkrise untersucht. Die zentralen Konzepte sind das Temporary-Konzept, der bilanzorientierte Ansatz und die Liability-Methode.
- Arbeit zitieren
- Stefan R. Schmidt (Autor:in), 2010, Bilanzierung aktiver latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192019