Heutzutage rufen ein starker Verdrängungswettbewerb und dadurch resultierende
übersättigte Konsumgütermärkte eine enorme Produktvielfalt hervor. Der Konsument
reagiert darauf mit unterschiedlichem Verhalten. Diese heterogenen Verhaltensformen
zu erklären, zu prognostizieren und zu steuern stellt eine Herausforderung für
die heutige Wissenschaft dar.
Eine dieser Verhaltensformen bei Konsumenten ist das Variety Seeking. In der folgenden
Arbeit wird das Variety Seeking Phänomen hinsichtlich seiner Relevanz als
Persönlichkeitsmerkmal im Konsumverhalten beschrieben und analysiert. Weitergehend
wird erörtert welche marketingpolitischen Schlussfolgerungen mit dem Wissen
um dieses Verhalten speziell hinsichtlich der Kundenbindung gezogen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Executive Summary
- 1 Bedeutung von Marketingstrategien
- 1.1 Relevanz
- 1.2 Besonderheiten
- 2 Arten und Gestaltungsformen von Marketingstrategien
- 2.1 Marktfeldstrategien
- 2.2 Marktstimulierungsstrategien
- 2.3 Marktparzellierungsstrategien
- 2.4 Marktarealstrategien
- 2.5 Strategie-Chip - Mehrdimensionales Strategiekonzept
- 2.5.1 Bauweise des Strategie-Chips
- 2.5.2 Vertikale Strategiekombinationen
- 2.5.3 Horizontale Strategiekombinationen
- 3 Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Arten und Ausprägungen von Marketingstrategien sowie deren Kombinationsmöglichkeiten im mehrdimensionalen Strategiekonzept nach Becker aufzuzeigen. Hierzu werden die folgenden Sachverhalte näher betrachtet:
- Marktfeldstrategien
- Marktstimulierungsstrategien
- Marktparzellierungsstrategien
- Marktarealstrategien
- Strategie-Chip (mehrdimensionales Strategiekonzept)
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel der Arbeit wird die Bedeutung von Marketingstrategien im Unternehmen erläutert. Es wird hervorgehoben, dass sich Marketingziele aus den Unternehmenszielen ableiten und wechselseitig abhängig von anderen Teilzielen sind. Die Festlegung der Ziele steht in engem Zusammenhang mit der Strategieformulierung im Unternehmen. Marketingstrategien definieren den Handlungsrahmen und steuern den Einsatz des Marketing-Mix. Sie übernehmen somit eine Lenkungsfunktion im Unternehmen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Strategieoptionen und deren Kombinationsmöglichkeiten. Nach Becker lassen sich vier grundlegende strategische Dimensionen unterscheiden: Marktfeldstrategien, Marktstimulierungsstrategien, Marktparzellierungsstrategien und Marktarealstrategien. Marktfeldstrategien bestimmen die strategische Stoßrichtung hinsichtlich der Produkt/Markt-Kombination, während Marktstimulierungsstrategien die Art und Weise der Einwirkung auf den Markt festlegen. Marktparzellierungsstrategien definieren den Grad der Differenzierung der Marktbearbeitung, und Marktarealstrategien zielen auf die Festlegung eines Markt- bzw. Absatzraumes ab.
Die im zweiten Kapitel beschriebenen Marketingstrategien können in einem mehrdimensionalen Strategiekonzept (Strategie-Chip) unternehmensindividuell miteinander verknüpft werden. Dieses Konzept beinhaltet vier grundlegende Dimensionen und siebzehn Einzelalternativen. Die vier strategischen Ebenen bilden das Grundraster strategischen Handelns, während die siebzehn Einzelalternativen als Bauelemente gesamtstrategischer Konzepte anzusehen sind. Der Aufbau eines Strategie-Chips umfasst die Bestimmung der strategischen Höhe (vertikale Strategiekombination) und der strategischen Breite (horizontale Strategiekombination). Es wird gezeigt, dass der Strategiekanal und somit die Steuerungsleistung am höchsten sind, wenn das Strategieraster vierschichtig aufgebaut ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Marketingstrategien, Strategie-Chip, mehrdimensionales Strategiekonzept, Marktfeldstrategien, Marktstimulierungsstrategien, Marktparzellierungsstrategien, Marktarealstrategien, strategische Kombinationen, vertikale und horizontale Strategiekombinationen.
- Quote paper
- Linda Schiller (Author), 2010, Strategie-Chip - Mehrdimensionales Strategiekonzept nach Becker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192031